- Maxim Wjatscheslawowitsch Rybin
-
Maxim Rybin Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. Juni 1981 Geburtsort Moskau, Russische SFSR Größe 175 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #39 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1999, 5. Runde, 141. Position
Mighty Ducks of AnaheimSpielerkarriere bis 1999 HK Spartak Moskau 1999–2001 Sarnia Sting 2001–2002 Salawat Julajew Ufa 2002–2004 Sewerstal Tscherepowez 2005 HK Spartak Moskau 2005–2006 HK Awangard Omsk 2006–2007 Metallurg Nowokusnezk 2007–2009 HK Spartak Moskau seit 2009 SKA Sankt Petersburg Maxim Wjatscheslawowitsch Rybin (russisch Максим Вячеславович Рыбин; * 15. Juni 1981 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2009 bei SKA Sankt Petersburg in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Maxim Rybin begann seine Karriere in der Eishockeyschule des HK Spartak Moskau und debütierte 1996 in der zweiten Mannschaft des Klubs, die an der drittklassigen Perwaja Liga teilnahm. In der gleichen Spielzeit kam er zudem zu sechs Einsätzen in der ersten Mannschaft von Spartak in der Superliga. Bis 1999 spielte er für seinen Heimatverein und etablierte sich in dieser Zeit innerhalb der ersten Mannschaft. In der Saison 1998/99 erzielte er insgesamt 27 Scorerpunkte in 53 Saisonspielen für Spartak, so dass er in das All-Rookie-Team der Superliga berufen wurde. Daraufhin wurde er während des folgenden NHL Entry Draft 1999 von den Mighty Ducks of Anaheim in der fünften Runde an der 141. Stelle ausgewählt.
Ab der Saison 1999/2000 spielte der Stürmer bei den Sarnia Sting in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League. Im Sommer 2000 nahm er am Trainingslager der Ducks teil, erhielt aber keinen Platz im NHL-Kader des Franchises. Trotz einiger Angebote von russischen Klubs blieb Rybin ein weiteres Jahr in der OHL, in dem er zweitbester Scorer und bester Torschütze der Sting wurde. Im Sommer 2001 wurde er von Salawat Julajew Ufa für eine Spielzeit verpflichtet, nach der er zu Sewerstal Tscherepowez wechselte.
Über seinen Ausbildungsklub Spartak gelangte der Stürmer zum HK Awangard Omsk, mit dem er in der Saison 2005/06 russischer Vizemeister wurde, nachdem sein Team das Playoff-Finale mit 0:3 gegen Ak Bars Kasan verloren hatte. Nach zwölf Spielen der folgenden Spielzeit wechselte er zu Metallurg Nowokusnezk, ehe er 2007 erneut zu seinem Heimatverein zurückkehrte.
Beim Verein SKA Sankt Petersburg steht der Russe seit Juli 2009 unter Vertrag, nachdem er Spartak aufgrund einer Gehaltsreduktion von 20 Prozent verlassen hatte.[1] Im Mai 2011 erhielt Rybin eine Vertragsverlängerung über drei Jahre, die ihn bis 2014 an den SKA bindet.[2]
International
Maxim Rybin vertrat sein Heimatland Russland bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 1999, bei der er in sieben Turnierspielen drei Scorerpunkte sammelte und mit dem U18-Nationalteam den sechsten Platz belegte. In der Folge bekam er zunächst keine Berufung in ein russisches Nationalteam mehr. Erst für die Euro Hockey Tour 2008/09 wurde er nominiert und nahm an den LG Hockey Games 2009 teil, bei denen er in das All-Star-Team berufen wurde. Auch bei den Austragungen 2009/10 und 2010/11 der Euro Hockey Tour absolvierte Rybin jeweils einige Spiele und wurde bei den LG Hockey Games 2011 erneut in das All-Star-Team berufen und als bester Stürmer ausgezeichnet.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1999 All-Rookie-Team der Superliga
- 2006 Russischer Vizemeister mit dem HK Awangard Omsk
- 2010 Spengler Cup-Gewinn mit dem SKA Sankt Petersburg
International
- 2009 All-Star-Team der LG Hockey Games
- 2011 Bester Stürmer der LG Hockey Games
- 2011 All-Star-Team der LG Hockey Games
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1996/97 HK Spartak Moskau Superliga 6 0 0 0 0 1996/97 HK Spartak Moskau 2 Perwaja Liga 5 0 0 0 4 1997/98 HK Spartak Moskau Superliga 7 0 0 0 2 1997/98 HK Spartak Moskau 2 Perwaja Liga 25 13 5 18 26 1998/99 HK Spartak Moskau Superliga 41 13 8 21 52 − − − − − HK Spartak Moskau Relegation 12 2 4 6 31 1999/00 Sarnia Sting OHL 66 29 27 56 47 7 4 1 5 2 2000/01 Sarnia Sting OHL 67 34 36 70 60 4 0 3 3 2 2001/02 Salawat Julajew Ufa Superliga 40 6 3 9 28 2002/03 HK Spartak Moskau Superliga 29 9 4 13 65 − − − − − 2002/03 Sewerstal Tscherepowez Superliga 3 0 1 1 2 − − − − − 2003/04 Sewerstal Tscherepowez Superliga 53 14 14 28 24 − − − − − 2003/04 Sewerstal Tscherepowez 2 Perwaja Liga 3 2 2 4 2 2004/05 Sewerstal Tscherepowez Superliga 11 0 1 1 8 − − − − − 2004/05 HK Spartak Moskau Superliga 30 2 14 16 20 − − − − − 2005/06 HK Awangard Omsk Superliga 45 2 8 10 10 13 0 1 1 30 2005/06 HK Awangard Omsk 2 Perwaja Liga 1 2 0 2 0 2006/07 HK Awangard Omsk 2 Perwaja Liga 5 5 3 8 10 2006/07 HK Awangard Omsk Superliga 12 0 1 1 10 − − − − − 2006/07 Metallurg Nowokusnezk Superliga 32 7 13 20 69 3 0 0 0 0 2007/08 HK Spartak Moskau Superliga 57 12 17 29 54 5 5 0 5 54 2008/09 HK Spartak Moskau KHL 55 14 17 31 119 6 3 1 4 4 2009/10 SKA Sankt Petersburg KHL 52 18 5 23 92 4 1 0 1 4 2010/11 SKA Sankt Petersburg KHL 51 11 6 17 33 11 3 3 6 17 2011/12 SKA Sankt Petersburg KHL OHL gesamt 133 63 63 126 107 7 4 1 5 2 Perwaja Liga gesamt 39 22 10 32 42 Superliga gesamt 368 66 85 151 342 21 5 2 7 84 KHL gesamt 158 43 28 71 244 21 7 4 11 25 International
Vertrat Russland bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 1999 Russland U18-WM 7 1 2 3 6 Junioren Int'l gesamt 7 1 2 3 6 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ КХЛ: Максим Рыбин сменил "Спартак" на СКА. allhockey.ru, 21. Juli 2009, abgerufen am 10. Juni 2011 (russisch).
- ↑ Утверждена новая структура управления Хоккейным клубом СКА. hc-ska.ru, 20. Mai 2011, abgerufen am 10. Juni 2011 (russisch).
Weblinks
- Maxim Rybin bei hockeydb.com
- Maxim Rybin bei eurohockey.net
- Maxim Rybin bei eliteprospects.com
- Maxim Rybin bei russianprospects.com
Torhüter: Ilja Jeschow | Maxim Sokolow | Jakub Štěpánek
Verteidiger: Juri Alexandrow | Denis Denissow | Denis Grebeschkow | Dmitri Kalinin | Kirill Kolzow | Alexei Petrow | Alexei Semjonow | Witali Wischnewski
Angreifer: Maxim Afinogenow | Jewgeni Artjuchin | Fjodor Fjodorow | Gleb Klimenko | Anton Koroljow | Alexei Krutschinin | Alexander Kutscherjawenko | Tony Mårtensson | Igor Makarow | Iwan Neprjajew | Petr Průcha | Maxim Rybin | Patrick Thoresen | Wiktor Tichonow | Mattias Weinhandl
Cheftrainer: Miloš Říha
Wikimedia Foundation.