Maxim Anatoljewitsch Sokolow

Maxim Anatoljewitsch Sokolow
RusslandRussland Maxim Sokolow
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 27. Mai 1972
Geburtsort Leningrad, Russische SFSR
Größe 180 cm
Gewicht 88 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Torwart
Nummer #93
Fanghand Links
Spielerkarriere
19922000 SKA Sankt Petersburg
20002002 Sewerstal Tscherepowez
20022005 HK Awangard Omsk
20052007 SKA Sankt Petersburg
20072009 Metallurg Nowokusnezk
20092010 SKA Sankt Petersburg
HK WMF Sankt Petersburg
2010 HK Traktor Tscheljabinsk
seit 2010 SKA Sankt Petersburg

Maxim Anatoljewitsch Sokolow (russisch Максим Анатольевич Соколов; * 27. Mai 1972 in Leningrad, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeytorwart, der seit Dezember 2010 beim SKA Sankt Petersburg in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Maxim Sokolow begann seine Karriere 1992 bei SKA Sankt Petersburg in der ersten russischen Liga. Nach weiteren Stationen in der ersten russischen Liga bei Sewerstal Tscherepowez und HK Awangard Omsk kehrte er 2005 nach Sankt Petersburg zurück. Bei Metallurg Nowokusnezk stand Sokolow ab 2007 unter Vertrag, bevor er 2009 zu seinem Heimatverein zurückkehrte. Neben Einsätzen in der Kontinentalen Hockey-Liga für den SKA absolvierte Sokolow auch Partien für das Farmteam des SKA, den HK WMF Sankt Petersburg, in der Wysschaja Hockey-Liga. Im November 2010 wechselte Sokolow vorübergehend zum HK Traktor Tscheljabinsk, bevor er im Dezember des gleichen Jahres zu seinem Heimatverein, dem SKA Sankt Petersburg, zurückkehrte.

International

Mit der russischen Nationalauswahl nahm Sokolow an sechs Weltmeisterschaften und dem Olympischen Eishockeyturnier 2006 teil. Dabei gewann er bei der Weltmeisterschaft 2002 die Silber- und 2005 die Bronzemedaille. Zudem nahm er am World Cup of Hockey 2004 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sokolow — bzw. Sokolov (weiblich: Sokolowa bzw. Sokolova), kyrillisch Соколов, bzw. Соколова ist ein slawischer Familienname der sich vom slawischen Wort Sokol (Falke) ableitet. Er ist der Familienname folgender Personen: Alexander Borisowitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Anatoljewitsch Semjonow — Russland Alexei Semjonow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Kirill Anatoljewitsch Kolzow — Russland Kirill Kolzow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 1. Februar 1983 Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Russland) — RUS …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 2006/Eishockey — Bei den Olympischen Winterspielen 2006 fanden die Eishockeyturniere in Turin statt. 21 von 38 Spielen der Männer und 11 von 20 Spielen der Frauen wurden in der Halle Torino Palasport Olimpico ausgetragen, die übrigen Spiele gleich nebenan in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1991 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 100 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 5000 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2503530 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”