- Denis Sergejewitsch Grebeschkow
-
Denis Grebeschkow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. Oktober 1983 Geburtsort Jaroslawl, Russische SFSR Größe 184 cm Gewicht 92 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #73 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2002, 1. Runde, 18. Position
Los Angeles KingsSpielerkarriere bis 2003 Lokomotive Jaroslawl 2003–2006 Manchester Monarchs 2006 New York Islanders 2006–2007 Lokomotive Jaroslawl 2007–2010 Edmonton Oilers 2010 Nashville Predators seit 2010 SKA Sankt Petersburg Denis Sergejewitsch Grebeschkow (russisch Денис Сергеевич Гребешков; * 11. Oktober 1983 in Jaroslawl, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2010 beim SKA Sankt Petersburg in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Denis Grebeschkow begann seine Karriere in den Nachwuchsmannschaften von Torpedo Jaroslawl. Ab 1999 spielte er für die zweite Mannschaft seines Heimatvereins in der drittklassigen Perwaja Liga, ehe er während der Saison 2001/02 in die erste Mannschaft berufen wurde. Er absolvierte in der Folge 27 Saisonpartien und gewann mit dem inzwischen in Lokomotive Jaroslawl umbenannten Klub die russische Meisterschaft. Während des NHL Entry Draft 2002 wurde Grebeschkow in der ersten Runde an insgesamt 18. Position von den Los Angeles Kings ausgewählt, blieb aber für ein weiteres Jahr in seiner Heimatstadt. Mit Lokomotive gewann er die Hauptrunde der Saison 2002/03 und besiegte in den Playoffs Salawat Julajew Ufa, den HK Lada Togliatti sowie Sewerstal Tscherepowez, so dass Grebeschkow seinen zweiten Meistertitel der Superliga gewann.
Ab der Saison 2003/04 spielte der Verteidiger bei den Los Angeles Kings und absolvierte für das Team 33 NHL-Spiele. Im März 2006 wurde der Russe gemeinsam mit Jeff Tambellini zu den New York Islanders transferiert, Los Angeles erhielt im Gegenzug Mark Parrish und Brent Sopel. Im Anschluss an die Saison 2005/06 kehrte er für eine Spielzeit nach Jaroslawl zurück. In dieser Zeit wurden die NHL-Rechte an dem Spieler von den Islanders an die Edmonton Oilers abgegeben. Die New York Islanders erhielten im Gegenzug Edmontons Verteidiger Marc-André Bergeron sowie deren Drittrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2008.
Am 1. Juli 2007 unterschrieb Grebeschkow einen Einjahresvertrag bei den Edmonton Oilers. Im Februar 2008 schoss er bei einer Partie der Oilers gegen die Nashville Predators das 8000. Tor in Edmontons Franchise-Geschichte. Sein Vertrag wurde im April um ein weiteres Jahr verlängert.[1] Innerhalb von drei Jahren stand der Russe während der regulären Saison 223 Mal für die Oilers auf dem Eis und sammelte dabei 82 Scorerpunkte. Einsätze in den Play-offs blieben dem Spieler und dem Team verwehrt. Im März 2010 wurde er im Tausch gegen ein Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2010 an die Nashville Predators abgegeben. Für die Predators absolvierte der Abwehrspieler auf Grund von Verletzungen jedoch nur insgesamt sechs Spiele; sein auslaufender Vertrag wurde nicht verlängert. Im Juli 2010 unterschrieb er einen Zweijahres-Vertrag beim SKA Sankt Petersburg aus der Kontinentalen Hockey-Liga.[2]
International
Grebeschkow begann früh in seiner Karriere, sein Heimatland Russland international zu vertreten. 2001 wurde er sowohl in die U18-Auswahl, als auch die U20-Auswahl berufen und nahm an den jeweiligen Junioren-Weltmeisterschaften teil. Bei der U18-Weltmeisterschaft 2001 gewann er die Goldmedaille. In den folgenden zwei Jahren gewann er zwei weitere Goldmedaillen bei den U20-Welttitelkämpfen.
Für die russische Herren-Nationalmannschaft nahm er an den Weltmeisterschaften 2007, 2008, 2009, 2010 sowie 2011 teil. In den Jahren 2008 und 2009 wurde er mit Russland Weltmeister.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 Russischer Meister mit Lokomotive Jaroslawl
- 2003 Russischer Meister mit Lokomotive Jaroslawl
- 2009 Verdienstmedaille für das Vaterland II. Klasse
- 2009 Verdienter Meister des Sports Russlands
- 2010 Spengler Cup-Gewinn mit dem SKA Sankt Petersburg
- 2011 KHL All-Star Game
International
- 2001 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2002 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2003 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2007 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2008 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1999/00 Torpedo Jaroslawl II Perwaja Liga 42 2 1 3 12 6 0 0 0 2 2000/01 Lokomotive Jaroslawl II Perwaja Liga 34 7 2 9 20 − − − − − 2001/02 Lokomotive Jaroslawl Superliga 27 1 2 3 10 − − − − − 2001/02 Lokomotive Jaroslawl II Perwaja Liga 7 1 1 2 2 − − − − − 2002/03 Lokomotive Jaroslawl Superliga 48 0 7 7 26 10 0 1 1 2 2003/04 Manchester Monarchs AHL 43 2 7 9 34 6 0 1 1 6 2003/04 Los Angeles Kings NHL 4 0 1 1 0 − − − − − 2004/05 Manchester Monarchs AHL 75 5 44 49 87 6 0 4 4 2 2005/06 Los Angeles Kings NHL 8 0 2 2 12 − − − − − 2005/06 Manchester Monarchs AHL 48 2 25 27 59 − − − − − 2005/06 New York Islanders NHL 21 0 3 3 8 − − − − − 2005/06 Bridgeport Sound Tigers AHL − − − − − 7 1 1 2 8 2006/07 Lokomotive Jaroslawl Superliga 47 8 8 16 79 7 0 2 2 6 2007/08 Edmonton Oilers NHL 71 3 15 18 22 − − − − − 2008/09 Edmonton Oilers NHL 72 7 32 39 38 − − − − − 2009/10 Edmonton Oilers NHL 47 6 13 19 26 − − − − − 2009/10 Nashville Predators NHL 4 1 1 2 6 2 0 2 2 0 2010/11 SKA Sankt Petersburg KHL 54 8 9 17 44 11 0 5 5 12 Perwaja Liga gesamt 83 10 4 14 34 6 0 0 0 2 Superliga gesamt 122 9 17 26 115 17 0 3 3 8 KHL gesamt 54 8 9 17 44 11 0 5 5 12 AHL gesamt 166 9 76 85 180 19 1 6 7 16 NHL gesamt 227 17 67 84 112 2 0 2 2 0 International
Vertrat Russland bei:
- Weltmeisterschaft 2008
- Weltmeisterschaft 2009
- Olympischen Winterspielen 2010
- Weltmeisterschaft 2010
- Weltmeisterschaft 2011
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2001 Russland U18-WM 6 1 3 4 0 2001 Russland U20-WM 7 2 1 3 0 2002 Russland U20-WM 7 1 2 3 0 2003 Russland U20-WM 6 0 2 2 6 2007 Russland WM 9 1 2 3 0 2008 Russland WM 9 0 6 6 2 2009 Russland WM 9 0 2 2 2 2010 Russland Olympia 4 0 1 1 2 2010 Russland WM 9 1 0 1 0 2011 Russland WM 2 0 0 0 0 Junioren Int'l gesamt 26 4 8 12 6 Senioren Int'l gesamt 42 2 11 13 6 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
Commons: Denis Grebeschkow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Denis Grebeschkow bei hockeydb.com
- Denis Grebeschkow bei eurohockey.net
- Denis Grebeschkow bei eliteprospects.com
Einzelnachweise
- ↑ oilers.nhl.com, Oilers sign Denis Grebeshkov. Abgerufen am 4. Juni 2011.
- ↑ Weltmeister Denis Grebeshkov in St. Petersburg. Eishockey News, 29. Juli 2010, abgerufen am 8. Juni 2011.
Kader des SKA Sankt Petersburg in der Saison 2011/12Torhüter: Ilja Jeschow | Maxim Sokolow | Jakub Štěpánek
Verteidiger: Juri Alexandrow | Denis Denissow | Denis Grebeschkow | Dmitri Kalinin | Kirill Kolzow | Alexei Petrow | Alexei Semjonow | Witali Wischnewski
Angreifer: Maxim Afinogenow | Jewgeni Artjuchin | Fjodor Fjodorow | Gleb Klimenko | Anton Koroljow | Alexei Krutschinin | Alexander Kutscherjawenko | Tony Mårtensson | Igor Makarow | Iwan Neprjajew | Petr Průcha | Maxim Rybin | Patrick Thoresen | Wiktor Tichonow | Mattias Weinhandl
Cheftrainer: Miloš Říha
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Denis Grebeschkow — RUS Denis Grebeschkow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. Oktober 1983 Geburtsort Jaroslawl, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Denis Grebeshkov — RUS Denis Grebeschkow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. Oktober 1983 Geburtsort Jaroslawl, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Grebeschkow — RUS Denis Grebeschkow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. Oktober 1983 Geburtsort Jaroslawl, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Maxim Sergejewitsch Afinogenow — Russland Maxim Afinogenow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum … Deutsch Wikipedia
Anton Sergejewitsch Koroljow — Russland Anton Koroljow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. Januar 1988 Geburtsort Moskau, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Igor Sergejewitsch Makarow — Russland Igor Makarow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 19. September 1987 Geburtsort Moskau, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Jaroslavl — Stadt Jaroslawl Ярославль Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Yaroslavl — Stadt Jaroslawl Ярославль Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Alberta Oilers — Edmonton Oilers Gründung 1. November 1971 Geschichte Alberta Oilers 1972 – 1973 Edmonton Oilers seit 1973 … Deutsch Wikipedia