- Dmitri Wladimirowitsch Kalinin
-
Dmitri Kalinin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 22. Juli 1980 Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR Größe 191 cm Gewicht 93 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #45 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1998, 1. Runde, 18. Position
Buffalo SabresSpielerkarriere 1996–1998 HK Traktor Tscheljabinsk 1998–1999 Moncton Wildcats 1999–2008 Buffalo Sabres 2004–2005 HK Metallurg Magnitogorsk 2008–2009 New York Rangers 2009 Phoenix Coyotes 2009–2011 Salawat Julajew Ufa seit 2011 SKA Sankt Petersburg Dmitri Wladimirowitsch Kalinin (russisch Дмитрий Владимирович Калинин; * 22. Juli 1980 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler auf der Position des Verteidigers, der seit Mai 2011 bei SKA Sankt Petersburg in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Dmitri Kalinin stammt aus dem Nachwuchs des russischen Eishockeyvereins HK Traktor Tscheljabinsk, für den er in der Spielzeit 1995/96 sein Debüt in der Profimannschaft in der zweiten russischen Liga gab. Die Mannschaft von Traktor konnte am Ende den Aufstieg in die erste Liga feiern, so dass Kalinin in der folgenden Saison sein erstes Erstligaspiel bestritt, den überwiegenden Teil der Saison spielte er allerdings für die Juniorenmannschaft in der dritten russischen Liga.
In der Spielzeit 1997/98 konnte er sich in der ersten Mannschaft etablieren und wurde folgerichtig beim NHL Entry Draft 1998 in der ersten Runde als 18. von den Sabres ausgewählt. Die Sabres holten den damals 18-Jährigen nach Nordamerika, wo er für die Moncton Wildcats in der QMJHL spielte. Außerdem konnte er sich in seinem ersten Jahr in Nordamerika auch über zehn Einsätze bei den Rochester Americans in der AHL freuen. In der folgenden Saison gehörte er meist dem Kader der Americans an und wurde für vier Spiele in den NHL-Kader der Sabres berufen. Er erzielte 21 Scorerpunkte und verhalf den Americans bis ins Calder Cup-Finale. Nach der Saison wurde er durch die AHL in das All-Rookie-Team berufen.
Von der Saison 2000/01 an stand er immer im Kader der Buffalo Sabres und erzielte in seiner Rookie-Saison 22 Scorerpunkte, was ihm die 'Fred T. Hunt Trophäe als Sabres Rookie des Jahres einbrachte. Seine punktreichste Saison im Trikot der Sabres hatte er 2003/04, als er mit 34 Punkten offensivstärkster Verteidiger der Sabres wurde.
Während des Lockout in der Spielzeit 2004/05 spielte er für HK Metallurg Magnitogorsk in der russischen Superliga, kehrte aber zur Saison 2005/06 wieder nach Buffalo zurück. Aufgrund von Verletzungen konnte er nur 55 Spiele für die Sabres auf dem Eis stehen und brach sich in der zweiten Runde der Stanley Cup-Playoffs den Fuß. Nach der Saison 2007/08 wurde sein auslaufender Kontrakt in Buffalo nicht verlängert, sodass sich Kalinin entschied im Juli 2008 als Free Agent einen Vertrag bei den New York Rangers zu unterzeichnen. Im März 2009 gaben ihn diese gemeinsam mit Nigel Dawes und Petr Průcha im Austausch für Derek Morris an die Phoenix Coyotes ab.
Nach 15 Spielen für die Coyotes entschied sich Kalinin zum Saisonende zur Rückkehr nach Russland und erhielt im Anschluss einen Kontrakt bei Salawat Julajew Ufa. In der Saison 2009/10 nahm er erstmals in seiner Karriere am KHL All-Star Game teil und wurde zum Saisonende ins First All-Star Team der Liga gewählt. In der folgenden Spielzeit gewann Kalinin mit Salawat Julajew Ufa mit dem Gagarin Cup die Meisterschaft der KHL. Im Mai 2011 wurde der Russe vom SKA Sankt Petersburg verpflichtet.
International
Dmitri Kalinin vertrat sein Heimatland bei acht Weltmeisterschaften, bei denen er 2002 und 2010 Silber und 2005 Bronze gewann. In den Jahren 2008 und 2009 gewann er jeweils den Weltmeistertitel mit der Sbornaja. Außerdem war er Mitglied der russischen Nationalmannschaft beim World Cup of Hockey 2004, bei Junioren-Europameisterschaften und den Olympischen Winterspielen 2010.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1999 CHL All-Rookie Team
- 2000 AHL All-Star Classic
- 2000 AHL All-Rookie Team
- 2008 Victoria Cup-Gewinn mit den New York Rangers
- 2009 KHL-Verteidiger des Monats Oktober
- 2010 KHL All-Star Game
- 2010 KHL First All-Star Team
- 2011 Gagarin Cup-Gewinn mit Salawat Julajew Ufa
International
- 1998 Bronzemedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
- 1998 All-Star-Team der U18-Junioren-Europameisterschaft
- 2002 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2005 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2008 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 9 539 36 126 162 321 Playoffs 3 37 2 7 9 20 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Dmitri Kalinin bei eurohockey.net
- Dmitri Kalinin bei eliteprospects.com
- Dmitri Kalinin bei hockeydb.com
Torhüter: Ilja Jeschow | Maxim Sokolow | Jakub Štěpánek
Verteidiger: Juri Alexandrow | Denis Denissow | Denis Grebeschkow | Dmitri Kalinin | Kirill Kolzow | Alexei Petrow | Alexei Semjonow | Witali Wischnewski
Angreifer: Maxim Afinogenow | Jewgeni Artjuchin | Fjodor Fjodorow | Gleb Klimenko | Anton Koroljow | Alexei Krutschinin | Alexander Kutscherjawenko | Tony Mårtensson | Igor Makarow | Iwan Neprjajew | Petr Průcha | Maxim Rybin | Patrick Thoresen | Wiktor Tichonow | Mattias Weinhandl
Cheftrainer: Miloš Říha
Wikimedia Foundation.