- Jewgeni Jewgenjewitsch Artjuchin
-
Jewgeni Artjuchin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. April 1983 Geburtsort Moskau, Russische SFSR Größe 196 cm Gewicht 122 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 3. Runde, 94. Position
Tampa Bay LightningSpielerkarriere 1999–2002 Witjas Podolsk 2002–2003 Moncton Wildcats 2003–2004 Hershey Bears 2004–2005 Springfield Falcons 2005–2006 Tampa Bay Lightning 2006–2007 Lokomotive Jaroslawl 2007 HK Awangard Omsk 2007–2008 HK ZSKA Moskau 2008–2009 Tampa Bay Lightning 2009–2010 Anaheim Ducks 2010 Atlanta Thrashers seit 2010 SKA Sankt Petersburg Jewgeni Jewgenjewitsch Artjuchin (russisch Евгений Евгеньевич Артюхин; * 4. April 1983 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit November 2010 für den SKA Sankt Petersburg in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jewgeni Artjuchin im Trikot der Anaheim DucksJewgeni Artjuchin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Jugend von Witjas Podolsk, für dessen Profimannschaft er in der Saison 1999/2000 sein Debüt in der zweitklassigen Wysschaja Liga gab und im selben Jahr in die Superliga aufstieg. Dort gab er in der folgenden Spielzeit in 24 Spielen eine Vorlage. Der Angreifer blieb auch nach dem direkten Wiederabstieg Podolsks im Verein. Zudem wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der dritten Runde als insgesamt 94. Spieler von den Tampa Bay Lightning ausgewählt. Nachdem der Russe die Saison 2002/03 bei den Moncton Wildcats in der kanadischen Top-Juniorenliga QMJHL verbracht hatte, spielte er von 2003 bis 2005 für die Farmteams der Lightning, die Hershey Bears und Springfield Falcons aus der American Hockey League sowie die Pensacola Ice Pilots in der ECHL.
In der Saison 2005/06 gab Artjuchin sein Debüt in der National Hockey League für Tampa, für die er in insgesamt 77 Spielen 18 Scorerpunkte erzielte. Trotz seines Stammplatzes kehrte er in seine russische Heimat zurück, in der er von 2006 bis 2008 für Lokomotive Jaroslawl, den HK Awangard Omsk und HK ZSKA Moskau auf dem Eis stand. Im Sommer 2008 unterschrieb Artjuchin erneut einen Vertrag in Tampa, wechselte jedoch nach nur einem Jahr im Tausch für ein Draftrecht und Drew Miller zu deren Ligarivalen Anaheim Ducks.
Im März 2010 wurde er im Tausch gegen Nathan Oystrick an die Atlanta Thrashers abgegeben, die seinen auslaufenden Vertrag im Sommer 2010 nicht verlängerten. In der Folge war er zunächst arbeitslos, bevor er im November des gleichen Jahres vom SKA Sankt Petersburg aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet wurde.
International
Für Russland nahm Artjuchin an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2001, sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2003 teil. Beide Male gewann er mit der Mannschaft die Goldmedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2003 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 Spengler Cup-Gewinn mit dem SKA Sankt Petersburg
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten KHL-Hauptrunde 1 26 4 5 9 115 KHL-Playoffs 1 11 2 1 3 26 NHL-Reguläre Saison 3 199 19 30 49 313 NHL-Playoffs 1 5 1 0 1 6 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Winnipeg Jets
- Jewgeni Artjuchin bei eurohockey.net
- Jewgeni Artjuchin bei hockeydb.com
Kader des SKA Sankt Petersburg in der Saison 2011/12Torhüter: Ilja Jeschow | Maxim Sokolow | Jakub Štěpánek
Verteidiger: Juri Alexandrow | Denis Denissow | Denis Grebeschkow | Dmitri Kalinin | Kirill Kolzow | Alexei Petrow | Alexei Semjonow | Witali Wischnewski
Angreifer: Maxim Afinogenow | Jewgeni Artjuchin | Fjodor Fjodorow | Gleb Klimenko | Anton Koroljow | Alexei Krutschinin | Alexander Kutscherjawenko | Tony Mårtensson | Igor Makarow | Iwan Neprjajew | Petr Průcha | Maxim Rybin | Patrick Thoresen | Wiktor Tichonow | Mattias Weinhandl
Cheftrainer: Miloš Říha
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jewgeni — ist der Vorname folgender Personen: Jewgeni Michailowitsch Abalakow Jauhen Abramenka (Jewgeni Abramenko, Jewgeni Sergejewitsch Abramenko) Jewgeni Olegowitsch Adamow (* 1939), russischer Atomwissenschaftler; von 1998 bis 2001 russischer Minister… … Deutsch Wikipedia
Artjuchin — (russisch Артюхин, englisch Artyukhin) ist der Familienname folgender Personen: Jewgeni Jewgenjewitsch Artjuchin (* 1983), russischer Eishockeyspieler Jewgeni Timofejewitsch Artjuchin (1949–2008), sowjetischer Ringer (Weltmeister 1983)… … Deutsch Wikipedia
Artyukhin — Artjuchin (russisch Артюхин, englische Transkription Artyukhin) ist der Familienname folgender Personen: Jewgeni Jewgenjewitsch Artjuchin (* 1983), russischer Eishockeyspieler Jewgeni Timofejewitsch Artjuchin (1949–2008), sowjetischer Ringer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der Raumfahrer — Nach Definition der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) beginnt der Weltraum in einer Höhe von 100 km über der Erdoberfläche; Raumfahrer sind demnach Personen, die diese Grenze überschritten haben, unabhängig davon, ob es sich um… … Deutsch Wikipedia