- Maximilian Emanuel von Württemberg-Winnental
-
Maximilian Emanuel von Württemberg-Winnental (1689–1709)
Maximilian Emanuel von Württemberg-Winnental (* 27. Februar 1689 in Stuttgart; † 25. September 1709 in Dubno) war ein Prinz aus dem Hause Württemberg-Winnental und Lebensretter des schwedischen Königs Karl XII.
Seine Eltern waren der Generalfeldmarschall Friedrich Karl von Württemberg-Winnental (1652–1698) und dessen Frau Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (1663–1724).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schon mit 14 Jahren verließ der Prinz den Hof, um sich der Armee von Karl XII. anzuschließen, der 1703 in Polen Krieg führte. In der Armee war er schnell bekannt als "lillprinsen" (dt.:der Kleine Prinz). Seine erste Schlacht war 21. April 1703 die Schlacht bei Pułtusk. Er kämpfte bei der Eroberung von Thorn, Elbing und Lemberg. Im Laufe des Feldzuges rettete er Karl XII. bei einer Flussüberquerung vom Ertrinken, was ihm die lebenslange Freundschaft Karls XII. sicherte. Nach dem Friedensschluss von 1706 kehrte er 1707 kurz nach Stuttgart zurück, um sich nach nur fünf-wöchigem Aufenthalt wieder zu Karl XII. aufzubrechen, der nun nach Russland einmarschierte.
Am 18. Juni 1708 erlitt er beim Übergang über die Beresina eine Schussverletzung. Obwohl seine Verwundung noch nicht verheilt war, kämpfte er in der Schlacht von Golowtschin (4. Juli 1708). Etwas später wurde er Oberst beim Dragonerregiment Buchwald.
In der Schlacht bei Poltawa, in der er in der Reiterei auf dem linken Flügel kämpfte, kapitulierte die schwedische Armee und auch Maximilian geriet in Gefangenschaft. Er wurde aber bald entlassen. Auf dem Rückweg nach Württemberg starb er in Dubno, Wolhynien (heute: Ukraine) an einer Krankheit. Karl XII. beklagte eine guten Freund verloren zu haben. Sein Leichnam wurde zunächst in Krakau beigesetzt und dann in der Familiengruft in der Kirche von Pitschen in Oberschlesien. Sein Grabdenkmal wurde 1887 in das alte Schloss umgesetzt.
Auf seinen Reisen wurde er von dem Prediger Johann Wendelin Bardili (1675–1740) ein Enkel von Carl Bardili begleitet. Er schrieb ein Buch über seine Reise mit dem Prinzen:[1] Des Weyland durchl. Printzens Maximilian Emanuels, Hertzogs in Würtemberg Reisen und Campagnen, Stuttgart 1730.
Literatur
- Eugen Schneider: Maximilian Emanuel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 76.
- Sigmund Schott: Max Emanuel, Prinz von Würtemberg, und sein Freund Karl XII., König von Schweden. Digitalisat
- Biographie im Nordisk familjebok (E-Text)
Einzelnachweise
- ↑ Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Digitalisat
Siehe auch
Wikimedia Foundation.