- Maximos IV. Sayegh
-
Maximos IV. Kardinal Sayegh SMSP, auch Maximos IV. Saïgh, (* 10. April 1878 in Aleppo, Syrien; † 5. November 1967 in Beirut, Libanon) war Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient, von Alexandrien und Jerusalem der Melkitisch Griechisch-Katholischen Kirche.
Leben
Sayegh empfing am 17. September 1905 die Priesterweihe. 1919 wurde er zum Erzbischof von Tyros ernannt. Am 30. August 1919 empfing er durch Patriarch Demetrius I. Qadi die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Bischof Ignazio Homsi und Erzbischof Flaviano Khoury. 1933 erfolgte die Ernennung zum Erzbischof von Beirut und Jbeil.
Am 30. Oktober 1947 wurde er durch die Heilige Synode der Melkitisch Griechisch-Katholischen Kirche in Ain Traz zum Patriarchen gewählt.
Traditionsgemäß ist der Patriarch von Antiochia auch der Geistliche Protektor des über 900 Jahre alten Militärischen und Hospitalischen Ordens des Heiligen Lazarus von Jerusalem, der den Ordensregeln des heiligen Augustinus folgt. Er war Wiederbegründer und erster Großmeister des Patriarchalischen Ordens vom Heiligen Kreuz zu Jerusalem.
Er war Teilnehmer des Zweiten Vatikanischen Konzils und galt als wesentlicher „Verteidiger der erhaltenswerten Eigenart der orientalischen Kirchen auf dem Vaticanum II.“[1] Am 22. Februar 1965 nahm ihn Papst Paul VI. als Kardinal in das Kardinalskollegium auf.
Einzelnachweise
- ↑ „Theologische Realenzyklopädie, Band 18“, Google Books, eingesehen am 3. Oktober 2009
Weblinks
- Eintrag zu Maximos IV. Sayegh auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Maximos IV. Sayegh, In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church, online auf fiu.edu, Website der Florida International University (englisch)
- Biografie von Maximos IV. Hakim (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Kyrillos IX. Moghabghab Patriarch von Antiochia
1947–1967Maximos V. Hakim
Wikimedia Foundation.