- Medea-Klasse
-
Medea-Klasse Technische Daten Schiffstyp: Zerstörer Bauwerft: John Brown & Company, Clydebank
Fairfield Shipbuilding and Engineering Company, GovanVerdrängung: 1.060 ts Länge: 273 ft 6 in (83,4 m) Breite: 26 ft 6 in (8,1 m) Tiefgang: 10 ft 6 in (3,2 m) Antrieb: Yarrow-Dampfkessel,
Brown-Curtis-Dampfturbinen mit zusammen 25.000 PSw auf 3 WellenGeschwindigkeit: 32 kn (59 km/h) Reichweite: 270 ts Heizöl Besatzung: 80 Bewaffnung: 3 x 4 in (102 mm) Mk IV Geschütze
1 x Pom-Pom Flugabwehrkanone Mk II
4 x 21 in (533 mm) Torpedo-Rohre (2*2)Die Medea-Klasse war eine Klasse von Zerstörern, die bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs für die Griechische Marine im Bau waren. Sie wurden von der Royal Navy übernommen und für den Kriegseinsatz fertiggestellt. Alle Schiffe wurden auf Grund ihrer Herkunft nach Gestalten der griechischen Mythologie benannt.
Entwurf
Die Schiffe der Medea-Klasse wurden nach einem privaten Entwurf gebaut, der den zeitgleich konstruierten diversen Bauten der M-Klasse grob ähnelte. Sie besaßen drei Schornsteine, von denen der vordere größer war. Ungewöhnlich war, dass der Hauptmast höher ausfiel als der Vormast, was zu einem unverwechselbaren Erscheinungsbild führte. Die drei 4"-Geschütze verteilten sich auf das Vorderdeck, den Platz zwischen dem ersten und zweiten Schornstein und das Achterdeck. Jeweils zwei Schiffe liefen bei John Brown & Company in Clydebank und bei Fairfield Shipbuilding and Engineering Company in Govan vom Stapel.
Schiffe der Klasse
- HMS Medea - Am 8. April 1914 bei John Brown & Company als Kriti auf Kiel gelegt, am 30. Januar 1915 vom Stapel gelassen und im Mai 1915 fertiggestellt. Am 9. Mai 1921 zum Abwracken verkauft.
- HMS Medusa - 1914 bei John Brown & Company als Lesbos auf Kiel gelegt, am 27. März 1915 vom Stapel gelassen und 1915 fertiggestellt. Am 25. März 1916 nahe List (Sylt) durch HMS Laverock gerammt, sank Medusa beim Abschleppen in schwerer See. Die britischen Zerstörer sollten die deutschen Vorposten angreifen. Sie gehörten zur Begleitung des Seeflugzeugträgers HMS Vindex, dessen Flugzeuge die Luftschiffhallen von Tondern angriffen.
- HMS Melampus - 1914 bei Fairfield Shipbuilding and Engineering Company als Melampus auf Kiel gelegt, am 16. Dezember 1914 vom Stapel gelassen und am 29. Juni 1915 fertiggestellt. Am 22. September 1921 zum Abwracken verkauft.
- HMS Melpomene - 1914 bei Fairfield Shipbuilding in Govan als Samos auf Kiel gelegt, am 1. Februar 1915 vom Stapel gelassen und am 16. August 1915 fertiggestellt. Am 9. Mai 1921 zum Abwracken verkauft.
Literatur
- Maurice Cocker, Ian Allan: Destroyers of the Royal Navy, 1893–1981. Ian Allan, London 1981, ISBN 0-7110-1075-7
- Jane's Fighting Ships, 1919, Jane's Publishing.
Kategorien:- Militärschiffsklasse (Vereinigtes Königreich)
- Zerstörer (Vereinigtes Königreich)
Wikimedia Foundation.