- Griechische Marine
-
Griechische Marine
Πολεμικό ΝαυτικόAufstellung 1828 Land Griechenland
Streitkräfte Griechische Streitkräfte Typ Teilstreitkraft Stärke 21.000 Stationierungsort Cholargos bei Athen Schutzpatron Nikolaus von Myra Motto Μέγα το της θαλάσσης κράτος
(Groß ist des Meeres Staat)Kommandeur Jetziger
KommandeurVizeadmiral Georgios Karamalikis Die Griechische Marine (auch Griechische Kriegsmarine; griechisch Πολεμικό Ναυτικό Polemiko Naftiko) ist eine Teilstreitkraft der Griechischen Streitkräfte mit 21.000 aktivem Personal und 30.000 Reservisten. Die Kriegsmarine unterhält zwei Haupt-, und mehrere Hilfsstützpunkte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die griechische Marine gibt es seit den Unabhängigkeitskriegen gegen die Türken im Jahr 1821, und bestand zum Zeitpunkt der Errichtung primär aus Schiffen der Handelsflotte ägäischer Inseln.
Auftrag
Die Griechische Marine hat eine besondere Verantwortung beim Schutz Griechenlands und seiner Bürger, die sich aus der maritimen Abhängigkeit Griechenlands ergibt. Die internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung stehen ebenfalls im Aufgabenspektrum der Marine an vorderster Stelle.
Die Kriegsmarine heute
Die griechische Marine besteht heute aus etwa 100 maritimen Einheiten, die in Kampfeinheiten und Unterstützungseinheiten unterteilt ist, sowie aus Hubschraubern zur Unterseeboot-Bekämpfung und elektronischen Kampfführung. Eine Reihe von Antischiffsflugkörpern ist auf dem Festland stationiert und sind ebenfalls der Marine unterstellt. Die Hauptstützpunkte der Marine befinden sich auf der Insel Salamis und in Souda auf der Insel Kreta. Die Kriegsmarine unterhält eine eigene Sondereinheit (OYK-Kampfschwimmer), die nach dem Prinzip der amerikanischen SEAL aufgebaut ist.
Für die weitere Modernisierung der Kriegsmarine ist unter anderem die Beschaffung mehrerer AAW Schiffe geplant, weiterer Flugzeuge zur maritimer Überwachung, sowie ein Rettungsschiff für U-Boote und ein LPD Schiff.
Organisationsstruktur
Kommandostruktur der Griechischen Kriegsmarine
Die dienstliche Führung der Kriegsmarine obliegt dem Generalstabschef (gr:: Α/ΓΕΝ) der Kriegsmarine in Athen.
- Generalstab der Nationalen Verteidigung, in Athen
- Generalstab der Kriegsmarine, in Athen
- Hauptquartier der Flotte, in Salamis
- Marinestab Ägäis, in Piräus
- Marinestab Ionien, in Patras
- Marinestab Nord-Griechenland, in Thessaloniki
- Ausbildungsstab, in Skaramagas
- Hauptkommando Logistik, in Athen
- Marinestützpunkt Souda
- Marinestützpunkt Salamis
- Hauptquartier der Flotte, in Salamis
Hauptquartier der Flotte
- Fregatten Kommando, in Salamis
- Kanonenboote Kommando, in Salamis
- Schnellboote Kommando, in Salamis
- Unterseeboote Kommando, in Salamis
- Amphibisches Kommando, in Salamis
- Kampfschwimmer Kommando, in Skaramagas
- Marine Luftverbände
- Maritimes Hubschrauber Kommando, in Kotroni
- 353te Staffel Maritimer Zusammenarbeit
Küstenwache
Die griechische Küstenwache (griechisch Limeniko Soma Λιμενικό Σώμα) ist in Friedenszeiten der zivilen Kontrolle des Ministeriums für Handelsschifffahrt unterstellt. Im Kriegsfall steht sie unter dem Kommando des Verteidigungsministeriums. Die Küstenwache wurde 1919 vom damaligem Ministerpräsidenten Eleftherios Venizelos gegründet.
Flotte
- Fregatten
- MEKO 200 HN-Klasse: FFG Hydra (F452), Spetsai (F453), Psara (F454), Salamis (F455)
- Elli-Klasse: FFG Elli (F450), Limnos (F451), Adrias (F459), Aegeon (F460), Navarinon (F461), Kountouriotis (F462), Bouboulina (F463), Kanaris (F464), Themistoklis (F465), Nikiforos Fokas (F466)
- Lenkwaffenschnellboote
- Super-Vita Klasse: 7 Boote
- La Combattante III-Klasse: 9 Boote
- La Combattante IIa-Klasse: 6 Boote
- Landungsboote
- Pomornik-Klasse Hovercraft: Kephallenia (L180), Ithaki (L181), Kerkyra (L182), Zakynthos (L183)
- Samos-Klasse: 5 Boote
- Klasse 520: 4 Boote
- Korvetten
- Thetis-Klasse: 3 Boote
- Osprey 55-Klasse: 2 Boote
- Osprey HSY-55-Klasse: 2 Boote
- Asheville-Klasse: 2 Boote
- U-Boote
- Poseidon-Klasse: 4 Boote
- Glaukos-Klasse: 4 Boote
- Papanikolis-Klasse: 1 Boot (5 weitere bestellt/geplant)
- Minenleger/-suchboote
- Küstenminensuchboote: 7 Boote
- Castano-Klasse: 1 Boot
- Hunt-Klasse: 2 Boote
- Patrouillenboote
- Nasty-Klasse
- Segelschulschiff HS Eugenios Eugenidis
- Weitere Tanker (6 Öltanker, 6 Wassertanker), Transport- und Forschungsschiffe
Siehe auch
Weblinks
Albanien | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Frankreich | Griechenland | Italien | Kanada | Kroatien | Lettland | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Slowenien | Spanien | Türkei | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich
Wikimedia Foundation.