Mein Kriegswinter

Mein Kriegswinter
Filmdaten
Deutscher Titel Mein Kriegswinter
Originaltitel Oorlogswinter
Produktionsland Niederlande, Belgien
Originalsprache Niederländisch, Englisch, Deutsch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 103 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Martin Koolhoven
Drehbuch Mieke de Jong
Martin Koolhoven
Paul Jan Nelissen
Jan Terlouw (Roman)
Produktion Antonino Lombardo
San Fu Maltha
Els Vandevorst
Musik Pino Donaggio
Kamera Guido van Gennep
Schnitt Job ter Burg
Besetzung

Mein Kriegswinter (Originaltitel: Oorlogswinter, auch bekannt unter dem DVD-Titel Winter in Wartime) ist ein niederländisch-belgisches Kriegsdrama des Regisseurs Martin Koolhoven. Er spielt im letzten Winter des Zweiten Weltkrieges während der deutschen Besatzung in einem kleinen Dorf bei Zwolle, der Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel.[1] Er basiert auf dem gleichnamigen, 1975 veröffentlichten Roman von Jan Terlouw.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der 14-jährige Holländer Michiel beobachtet den Absturz eines britischen Militärflugzeugs und durchsucht zusammen mit einem Freund das Wrack nach brauchbaren Teilen. Er bemerkt dabei nicht, dass einer der beiden Piloten entkommen konnte und einen deutschen Besatzungssoldaten tötete. Sie werden beim Durchsuchen des Flugzeugwracks von deutschen Soldaten bemerkt, vor denen sie flüchten. Während sein Freund und Nachbar Theo Knopper den Soldaten entkommen kann, wird Michiel von ihnen gefasst und verhaftet. Sein Vater Johan van Beusekom ist der Bürgermeister des Dorfs und setzt sich für seine Freilassung ein. Nach diesem Vorfall besucht sein Onkel Ben Michiels Familie und bleibt dort. Während seinem Vater besorgt ist, da er keinen Ärger haben möchte und den schwachen Frieden im Ort bewahren will[1], ist Ben ein Widerstandskämpfer.[2] Michiel weiß nicht mehr wem er vertrauen kann; ob sein Vater mit den deutschen Besatzern zusammenarbeitet, oder ob das nur vorgetäuscht ist.[3]

Als Theos Bruder Dirk Knopper ihm kurz vor dem Angriff auf ein Munitionslager ein Kuvert gibt, sieht Michiel die Chance gekommen, sich gegen die Besatzer aufzulehnen, da er ebenfalls ein Widerstandskämpfer werden möchte, obwohl er noch zu jung dafür ist.[4] Er beobachtet am gleichen Abend einen Streit zwischen deutschen Soldaten und Dirks Eltern, da bei dem Angriff 2 Menschen starben und Dirk verhaftet wurde. Michiels Vater kann die Auseinandersetzung jedoch schlichten.

Michiel will Dirks Kuvert dem Schmied Bertus van Gelder übergeben, kann dies jedoch nicht, da Bertus bei einem Fluchtversuch von Soldaten erschossen wird. Er öffnet den Umschlag und findet darin einen Hinweis auf eine Jägerhöhle. Daraufhin macht er sich selbst auf den Weg zum Versteck und trifft dort auf den englischen Piloten, der sich noch rechtzeitig per Fallschirm aus der Mosquito-Maschine retten konnte, deren Absturz Michiel beobachtete. Der englische Royal Air Force-Pilot Jack wurde bei dem Fallschirmsprung verletzt, er fürchtet um sein Leben und versteckt sich deswegen in dieser Höhle.[1][2] Michiel entscheidet sich dafür, die Anweisungen von seinem Vater und Onkel zu übergehen und hilft dem Piloten.[3] Mit Hilfe seiner Schwester Erica, die Krankenschwester ist, kümmert er sich um Jack und hilft ihm dabei einer Verhaftung zu entgehen. Als die Deutschen bemerken, dass ein Pilot aus der abgeschossenen Maschine fehlt, durchsuchen sie die Umgebung und die umliegenden Orte. Obwohl sie nichts finden können, bedrohen und erschießen sie verschiedene Anwohner.[5]

Michiel erkennt, dass der Widerstand kein Abenteuer ist und die Leute nicht immer das sind, was sie vorgeben zu sein.[3][4]

Eine spektakuläre Szene im Film ist die Flucht von Michiel und Jack auf einem Pferd vor deutschen Soldaten, die sie mit Motorrädern mit Seitenwagen verfolgen.[4] Anfangs befinden sie sich in einer Kutsche, von der aus sie auf das Pferd klettern und so den Soldaten entkommen.[6]

Kritik

Der Film fand lobende Aufnahme bei den Kritikern. Die Variety sah in Koolhovens Film „die perfekte Mischung von klassischem Kino und Arthouse-Empfindlichkeiten“[7]. Die New York Times urteilte, der „hübsche“ Film sei ein nüchternes, gut gemachtes Weltkriegsdrama über das Erwachsenwerden.[8]

Hintergrund

Produktion

Das Budget des Films betrug geschätzte 4.000.000 Euro.[9] Drehorte in den Niederlanden waren Amsterdam, die Gemeinden Herwijnen und Wijchen in der Provinz Gelderland; Lopik in der Provinz Utrecht, Zwolle in Overijssel, sowie die Gemeinden Megen und Woudrichem in Nordbrabant. Zwei weitere Drehorte waren die in Litauen gelegenen Orte Silute und Vilnius.

Der Film ist weitgehend in blau-weißen Farben gehalten.[4]

Veröffentlichung

Nach der Premiere im November 2008 in Amsterdam lief der Film ab Anfang Dezember in Belgien an. Er wurde im Februar 2009 beim „European Film Market“ bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin gezeigt. Weitere Filmfestivals, auf denen er gezeigt wurde, waren das Südkoreanische Pusan International Film Festival, das Rome Film Festival, das Palm Springs International Film Festival, sowie die drei Kanadischen Festivals European Union Film Festival, Ottawa European Union Film Festival und das Vancouver European Union Film Festival.[10]

Im Oktober 2009 gab Cinema.nl, in Berufung auf die britische Filmzeitschrift Screen, bekannt, dass die Filmrechte an Frankreich und Deutschland verkauft worden seien[11] und Ende Januar 2010 folgte die Bekanntgabe, dass Sony Pictures Classics, eine Filmabteilung von Sony Pictures Entertainment, die US-Filmrechte an Oorlogswinter erworben hat.[12] Des Weiteren wird der Film auch in Australien und China erscheinen.[13]

Oorlogswinter erschien zuerst nur in der niederländischen und englischen Sprache und ist seit Januar 2011 auch unter dem Titel Winter in Wartime in deutscher Synchronisation erhältlich.

Zuschauerzahlen

Die Besucherzahlen für die Kinofassung von Oorlogswinter in 2008/2009 summieren sich für die Länder Niederlande und Belgien auf über 850.000.[14] Obwohl erst fünf Wochen vor Jahresende gestartet, war Oorlogswinter im Jahr 2008 in den niederländischen Kinos der zweiterfolgreichste niederländische Film nach der niederländisch-belgischen Koproduktion Anubis, deren Besucherzahlen im Folgejahr übertroffen wurden. Unter den internationalen Filmen belegte Oorlogswinter in den niederländischen Kinocharts 2008 den zehnten Platz.[15] Des Weiteren war der Film 2010 in den Niederlanden mit 1,6 Mio Zuschauern die erfolgreichste TV-Premiere des Jahres.[16]

Auszeichnungen

2009 erhielt der Film eine Oscarnominierung in der Kategorie Best Foreign Language Film. Qualifiziert für den Oscar waren insgesamt 65 Filme.[17] Eine weitere Nominierung erhielt der Film bei den Satellite Awards 2009 als bester anderssprachiger Film.[18]

Der Film gewann ebenfalls 2009 by the Sea International Film den Preis als Audience Award.[19] Ausgezeichnet wurde der Film weiterhin bei den Golden and Platin Film, Netherlands in der Gold- und Platinkategorie[20] und beim Niederländischen Film Festival in den Kategorien bester Film, bester Schauspieler (Martijn Lakemeier), bester Supporting Schauspieler (Raymond Thiry) und bestes Produktionsdesign (Floris Vos),[11] sowie bei den Rembrandt Awards als bester Film, bester niederländischer Schauspieler (Martijn Lakemeier) und beste niederländische Schauspielerin (Melody Klaver).[21]

Beim Rome Film Fest gewann der Film in der Kategorie Alice in the City Prize und wurde zudem mit Silver Marc'Aurelio Award Alice nella città over 12 ausgezeichnet.[22]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Winter in Wartime (Oorlogswinter) - Review. In: washingtonpost.com. Washingtonpost, abgerufen am 14. Mai 2010. (engl.)
  2. a b Constant Hoogenbosch: Oorlogswinter - Review. In: moviemachine.nl. moviemachine.nl, 2008, abgerufen am 15. Mai 2010. (niederländisch)
  3. a b c venicelion: Kolkata IFF screenings 2: Winter in Wartime (Netherlands 2009) - Review. In: wordpress.com. wordpress.com, 26 November 2009, abgerufen am 17. Mai 2010. (engl)
  4. a b c d Marie-Claire Melzer: Oorlogswinter – Review. Amsterdam Weekly vom 27. November – 3. Dezember 2008, S. 18
  5. Matthew Turner: Winter in Wartime - Review. In: viewauckland.co.nz. viewauckland.co.nz, 13. Februar 2010, abgerufen am 17. Mai 2010. (engl)
  6. Russell Baillie: Winter in Wartime - Review. In: nzherald.co.nz. nzherald.co.nz, 15. April 2010, abgerufen am 17. Mai 2010. (engl)
  7. Kritik der Varoety
  8. Kritik der New York Times
  9. Budget auf imdb.de
  10. Release dates mit Angabe der Festivals auf IMDb.com (engl.)
  11. a b Info zu den Filmrechten, sowie der Awards beim Nederlands Film Festival auf cinema.nl (nl.)
  12. Nikki Finke: Sony Classics Buys 'Winter In Wartime'. In: deadline.com. deadline.com, 31. Januar 2010, abgerufen am 31. Mai 2010. (engl.)
  13. Oorlogswinter vanaf maart te zien in Amerika. In: historiek.net. historiek.net, 23. Dezember 2010, abgerufen am 16. Januar 2011. (nl)
  14. Besucherzahlen für den europäischen Raum in der Lumiere Datenbank
  15. Succesvol jaar Nederlandse film. In: cinema.vpro.nl. cinema.vpro.nl, 7. Januar 2009, abgerufen am 16. Januar 2011. (nl)
  16. Ivo Schimmel: Oorlogswinter vanaf maart te zien in Amerika. In: shownu.nl. shownu.nl, 26. Dezember 2010, abgerufen am 16. Januar 2011. (nl)
  17. 9 Foreign Language Films Advance in Oscar® Race. In: oscars.org. oscars.org, abgerufen am 14. Mai 2010. (engl.)
  18. Liste der Nominierungen und Gewinner des Satellite Award (engl.)
  19. Award by the Sea International Film auf IMDb.com (engl.)
  20. Liste der Filme die mit Golden and Platin Film, Netherlands ausgezeichnet wurden auf filmfestival.nl (nl.)
  21. Auflistung der Gewinner der Rembrandt Awards auf film1.nl (nl.)
  22. Rome Film Fest auf IMDb.com (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ad van Kempen — (* 12. Juli 1944) ist ein niederländischer Schauspieler und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Laufbahn 2 Filmografie 2.1 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Anneke Blok — (* 1960 in Rheden, Gelderland, Niederlande) ist eine niederländische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Emile Jansen — (* 21. November 1959 in Apeldoorn, Gelderland, Niederlande) ist ein niederländischer Filmproduzent, Regisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tygo Gernandt — (* 7. April 1974 in Amsterdam, Niederlande) ist ein niederländischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Laufbahn 2 Filmografie 2.1 Fernsehfilme/ serien; Videos …   Deutsch Wikipedia

  • Martijn Lakemeier — (* 17. September 1993 in Zwijndrecht, Niederlande) ist ein niederländischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Raymond Thiry — ist ein niederländischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Laufbahn 2 Filmografie 2.1 Filme 2.2 Fernsehfilme/ serien …   Deutsch Wikipedia

  • Oorlogswinter — (zu dt.: Kriegswinter) steht für: Mein Kriegswinter (Oorlogswinter), niederländisch belgisches Kriegsdrama des Regisseurs Martin Koolhoven aus dem Jahr 2008 Oorlogswinter (Serie) (Oorlogswinter), 13 teilige niederländische Fernsehserie aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pino Donaggio — (* 24. November 1941 in Burano, Veneto) ist ein italienischer Komponist. Pino Donaggio, dessen Vater und Großvater auch Musiker waren, diplomierte am Giuseppe Verdi Konservatorium in Mailand in Violine, danach studierte er Komposition. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Dan van Husen — (* 30. April 1945 in Gummersbach) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 E …   Deutsch Wikipedia

  • Jamie Campbell Bower — (2009) Jamie Campbell Bower (* 22. November 1988 in London) ist ein britischer Schauspieler. Seine bisher bekanntesten Rollen sind die des Anthony Hope in Tim Burton s Sweeney Todd und des Caius im zweiten Teil der Twilight Verfilmungen, New Moon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”