Sakae Menda

Sakae Menda
Sakae Menda am 3. Februar 2007 auf einer Demonstration gegen die Todesstrafe in Paris.

Sakae Menda (jap. 免田 栄, Menda Sakae; * 1925 in Menda (heute: Asagiri), Landkreis Kuma, Präfektur Kumamoto, Japan) ist ein ehemaliger japanischer Todeskandidat und heute Aktivist gegen die Todesstrafe.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Anklage und Verurteilung

Am 30. Dezember 1948 wurden ein Priester und dessen Frau in ihrem Haus in Hitoyoshi in der Präfektur Kumamoto auf der Insel Kyūshū mit einem Messer und einer Axt ermordet. Die beide jungen Töchter der Familie wurden hierbei von dem Täter, der in das Haus eingebrochen war, verwundet. Am 13. Januar 1949 wurde der damals 23-Jährige, mittellose, ungebildete Landarbeiter Sakae Menda verhaftet.

Die Polizei hielt Menda fest, ohne ihm Zugang zu juristischem Beistand zu gewähren. Bei den stattfindenden Verhören wurde er durch Nahrungs- und Schlafentzug, sowie Folter zu einem Geständnis gezwungen. Nachdem Menda das von der Polizei vorgelegte Geständnis unterschrieben hatte, wurde er schließlich in einem unfairen Verfahren März 1950 Aufgrund der erzwungenen Geständnisse, der Nichtberücksichtigung seines Alibis und falscher Zeugenaussagen zum Tode verurteilt. Am 25. Dezember 1951 wurde das Urteil vom Obersten Gerichtshof bestätigt. In Folge des Prozesses wurde Menda von seinen Eltern verstoßen.

Inhaftierung und erneute Aufnahme des Verfahrens

Menda wurde nun im Fukuoka Gefängnis in einer fünf Quadratmeter großen, unbeheizten, Einzelzelle inhaftiert, die Tag und Nacht beleuchtet war und unter permanenter Überwachung stand. Er verbrachte nun die Jahre damit täglich auf seine unangekündigte Hinrichtung zu warten. In dieser Zeit sah er wie Dutzende seiner Mithäftlinge zur Vollstreckung ihrer Urteile abgeholt wurden.

Während seiner Inhaftierung konvertierte Menda zum Christentum, begann in der Bibel zu lesen und Bücher in Braille zu übersetzen. Nach insgesamt sechs Anträgen auf ein Wiederaufnahmeverfahren ordnete das Obergericht Fukuoka 1979 eine erneute Prüfung des Falles an. Am 15. Juli 1983 erkannte ein Gericht schließlich an, dass die Polizei Mendas Alibi verheimlicht hatte, und sprach ihn in einem Gerichtsurteil frei. Menda, nun 57 Jahre alt, war damit der erste Todeskandidat, der in Japan wieder in Freiheit kam. Für die Zeit, die er unschuldig inhaftiert war, erhielt Menda von der Regierung 7000 Yen pro Tag, was einer Summe von 90 Millionen Yen entspricht. Die Hälfte des Geldes spendete er an eine Organisation, die sich für die Abschaffung der Todesstrafe einsetzt. Von dem restlichen Geld bezahlte Menda Anwälte, die ihn im Lauf der Jahre unterstützt hatten, wobei ihm am Ende ein Drittel des ursprünglichen Betrages übrig blieb.

Seit seiner Freilassung setzt sich der mittlerweile verheiratete Menda gegen die Todesstrafe ein. 2004 veröffentlichte er seine Autobiografie Gokuchū nōto (獄中ノート, „Notizen in der Haft“). Bereits 1998 hatte Masato Koike Mendas Geschichte als Dokumentarfilm unter dem Titel Gokuchū no Sei (engl. Sakae Menda: A Life in Prison) verfilmt.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://movies.nytimes.com/movie/245090/Menda-Sakae-Gokuchu-no-Sei/overview

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sakae Menda — Born November 4, 1925 (1925 11 04) (age 86) Japan Conviction(s) Mur …   Wikipedia

  • Sakae Menda — (jp:免田栄), né le 4 novembre 1925, est la première personne à avoir été relâchée du couloir de la mort au Japon suite à un second procès. Menda fut arrêté le 13 janvier 1949 et accusé du meurtre de deux personnes le …   Wikipédia en Français

  • Matsuo Fujimoto — (藤本 松夫, Fujimoto Matsuo?, July 18, 1922 – September 14, 1962) was a Japanese executed man, who was charged for a 1952 murder and was executed by hanging in 1962. His guilty verdict, death sentence and execution, made controversies, because he… …   Wikipedia

  • Iwao Hakamada — (袴田巖, born on March 10, 1936) was a Japanese professional boxer who was sentenced to death for the June 10, 1966 mass murder. Supreme court upheld his death sentence on November 19, 1980. However, he was suspected for being falsely charged. The… …   Wikipedia

  • Corinne Lepage — Corinne Lepage, en 2008. Mandats Députée européenne …   Wikipédia en Français

  • List of miscarriage of justice cases — Main article: Miscarriage of justice This is a list of miscarriage of justice cases. This list includes cases where a convicted individual was later found to be innocent of the crime and has received either an official exoneration, or a consensus …   Wikipedia

  • List of exonerated death row inmates — This list contains names of people who were found guilty of capital crimes and placed on death row who were later found to be wrongly convicted. Some people were exonerated posthumously.This list is based on information from the Death Penalty… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”