- Michael Hillgruber
-
Michael Hillgruber (* 8. Januar 1961 in Darmstadt) ist ein deutscher Altphilologe.
Leben
Michael Hillgruber, der Sohn des Historikers Andreas Hillgruber, studierte Klassische Philologie an der Universität zu Köln, wo er 1986 bei Rudolf Kassel mit einer kommentierten Textausgabe der zehnten Rede des Lysias promoviert wurde. Er habilitierte sich 1993 an der Universität Bern mit der Arbeit Die pseudoplutarchische Schrift De Homero. 1995 wurde er als Professor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik) an die Universität Halle berufen.
Hillgrubers Forschung konzentriert sich besonders auf die griechische Literatur. 1997 gab er die Kleinen Schriften seines Hallenser Vorgängers Joachim Ebert unter dem Titel Agonismata heraus. Darüber hinaus erstellte er eine kommentierte Edition der Schrift Meine Lehrer: Erinnerungen von Otto Kern (Hildesheim 2008).
Literatur
- Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 2009. Band 2, Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 1633.
Weblinks
- Literatur von Michael Hillgruber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Michael Hillgruber an der Universität Halle
Erster Lehrstuhl: August Seidler (1816–1824) | Moritz Hermann Eduard Meier (1825–1855) | Theodor Bergk (1857–1869) | Heinrich Keil (1869–1894) | Georg Wissowa (1895–1924) | Ernst Diehl (1925–1937) | Franz Altheim (1937–1948) | Werner Peek (1951–1969) | Joachim Ebert (1983–1995) | Michael Hillgruber (seit 1995)
Zweiter Lehrstuhl: Abraham Gottlieb Raabe (1817–1845) | Wilhelm Dittenberger (1874–1906) | Otto Kern (1907–1931) | Paul Friedländer (1932–1935) | Erich Reitzenstein (1937–1958) | Berthold Häsler (1960–1974) | Wolfgang Kirsch (1986–1993) | Rainer Jakobi (seit 1993)
Dritter Lehrstuhl: Karl Christian Reisig (1824–1829) | Gottfried Bernhardy (1829–1875) | Eduard Hiller (1876–1891) | Friedrich Blass (1892–1907) | Karl Praechter (1907–1927)
Wikimedia Foundation.