- Mike Siklenka
-
Mike Siklenka
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 18. Dezember 1979 Geburtsort Meadow Lake, Saskatchewan, Kanada Größe 194 cm Gewicht 101 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1998, 5. Runde, 118. Position
Washington CapitalsSpielerkarriere 1997–1999 Seattle Thunderbirds 1999–2000 Hampton Roads Admirals 2000–2002 Richmond Renegades 2002–2004 Philadelphia Phantoms 2004 Utah Grizzlies 2004–2006 EC KAC 2006–2007 Leksands IF 2007–2008 Lukko Rauma 2008–2010 EC Red Bull Salzburg 2010–2011 Chicago Wolves seit 2011 EC KAC Michael „Mike“ Siklenka (* 18. Dezember 1979 in Meadow Lake, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2011 beim EC KAC in der Erste Bank Eishockey Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Mike Siklenka begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Seattle Thunderbirds, für die er von 1997 bis 1999 in der Western Hockey League aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 1998 in der fünften Runde als insgesamt 118. Spieler von den Washington Capitals ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen lief der Verteidiger bis 2002 insgesamt drei Jahre lang für Washingtons Farmteams, die Portland Pirates aus der American Hockey League, sowie die Hampton Roads Admirals und Richmond Renegades aus der East Coast Hockey League auf. Am 27. Januar 2002 unterschrieb er einen Vertrag als Free Agent bei den Philadelphia Flyers, für die er in der Saison 2002/03 in einem Spiel in der National Hockey League auf dem Eis stand. Die gesamte restliche Spielzeit verbrachte er allerdings bei deren AHL-Farmteam Philadelphia Phantoms.
Zur Saison 2003/04 wechselte Siklenka zu den New York Rangers, für die er sein zweites und bislang letztes Spiel in der NHL bestritt. Nach knapp einem Monat wurde er im November 2003 jedoch erneut von seinem Ex-Club Philadelphia Flyers verpflichtet, spielte bis Saisonende allerdings ausschließlich in der AHL für die Philadelphia Phantoms und Utah Grizzlies, sowie in der ECHL für die Trenton Titans. Im Sommer 2004 wechselte der Rechtsschütze zum EC KAC in die Österreichische Eishockey-Liga, mit dem er in der Saison 2004/05 in den Playoff-Finalspielen knapp mit 3:4 Siegen an den Vienna Capitals scheiterte. Die Saison 2006/07 verbrachte der Kanadier bei Leksands IF in der HockeyAllsvenskan, der zweiten schwedischen Spielklasse. Auch nach diesem Jahr blieb er in Nordeuropa, wo er ebenfalls eine Spielzeit lang bei Lukko Rauma aus der finnischen SM-liiga unter Vertrag stand. Im Sommer 2008 kehrte der ehemalige NHL-Spieler nach Österreich zurück, wo er mit dem amtierenden Meister EC Red Bull Salzburg im Meisterschafts-Finale seinem Ex-Club EC KAC unterlag.
In der Saison 2010/11 lief er für die Chicago Wolves, das Farmteam der Atlanta Thrashers, auf, ehe Siklenka im Januar 2011 vom EC KAC aus der österreichischen Eishockey-Liga verpflichtet wurde.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Österreichischer Vizemeister mit dem EC KAC
- 2009 Österreichischer Vizemeister mit dem EC Red Bull Salzburg
- 2010 IIHF Continental Cup-Gewinn mit dem EC Red Bull Salzburg
- 2010 Österreichischer Meister mit dem EC Red Bull Salzburg
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 2 2 0 0 0 0 NHL-Playoffs – – – – – – EBEL-Hauptrunde 3 115 35 61 96 416 EBEL-Playoffs 1 12 6 1 7 44 (Stand: Ende der Saison 2008/09)
Weblinks
- Mike Siklenka bei hockeydb.com
- Mike Siklenka bei legendsofhockey.net
- Mike Siklenka bei eurohockey.net
Torhüter: Andy Chiodo | René Swette
Verteidiger: Kirk Furey | Nikolaus Holzer | Johannes Kirisits | Herbert Ratz | Johannes Reichel | Martin Schumnig | Mike Siklenka
Angreifer: Christoph Brandner | Manuel Geier | Stephan Geier | Gregor Hager | Raphael Herburger | Thomas Hundertpfund | Dieter Kalt | Thomas Koch | John Lammers | Jordan Morrison | Markus Pirmann | Paul Schellander | David Schuller | Stefan Schumnig | Tyler Scofield | Tyler Spurgeon | Markus Steiner | Joey Tenute | Lukas Titze
Trainer: Emanuel Viveiros | Gerald Ressmann
Wikimedia Foundation.