- Emanuel Viveiros
-
Emanuel Viveiros
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Jänner 1966 Geburtsort St. Albert, Alberta, Kanada Größe 183 cm Gewicht 81 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1984, 6. Runde, 106. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 1981–1982 St. Albert Saints 1982–1986 Prince Albert Raiders 1986–1987 Springfield Indians 1987–1989 Kalamazoo Wings 1989–1990 ESV Kaufbeuren 1990–1991 Albany Choppers
Springfield Indians1991–1995 EC VSV 1995–1996 EHC Lustenau 1996–1998 SERC Wild Wings 1998–1999 WSV Sterzing Broncos 1999–2000 Wiener EV 2000–2007 Klagenfurter AC Emanuel Viveiros (* 8. Jänner 1966 in St. Albert, Alberta) ist ein ehemaliger österreichisch-kanadischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre als Verteidiger in Österreich gespielt hat. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere in der Saison 2006/07 wurde er Cheftrainer bei seinem Stammclub EC KAC.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Viveiros begann seine aktive Karriere bei den St. Albert Saints und den Prince Albert Raiders in der Saison 1981/82. Bereits in der Saison 1983/84 konnte er im Grunddurchgang 109 Punkte (davon 94 Assists) in 67 Spielen für sich verbuchen. Beim NHL Entry Draft 1984 wurde er von den Edmonton Oilers ausgewählt und gelangte in der Saison 1985/86 zu ersten Einsätzen für die Minnesota North Stars in der National Hockey League. Insgesamt verbrachte er drei Saisons in der NHL, konnte sich dort aber nicht durchsetzen und spielte überwiegend für diverse Teams in der Minor League.
Nachdem er bereits in der Saison 1989/90 in der zweiten deutschen Eishockeyliga beim ESV Kaufbeuren gespielt hatte, setzte er schließlich 1991 seine Karriere in Europa fort und spielte vier Saisons lang für den österreichischen Club EC VSV. Nach einem Jahr beim EHC Lustenau wechselte er in die Deutsche Eishockey Liga zu den Schwenninger Wild Wings, ehe er nach Österreich zurückkehrte. In der Saison 2000/01 schließlich landete er bei seinem Stammclub EC KAC, dem er bis heute treu geblieben ist.
Viveiros etablierte sich dort als große Stütze der Verteidigung und zeichnete sich über Jahre hinweg durch überlegtes und effektives Spiel aus. Nach seiner Einbürgerung lief er im Jahr 2005 auch für das österreichische Nationalteam in der Olympiaqualifikation und der Eishockey-Weltmeisterschaft auf.
Als der EC KAC in der Spielzeit 2005/06 in sportliche Turbulenzen geriet und Trainer Mats Waltin entlassen wurde, übernahm Viveiros noch als aktiver Spieler für drei Spiele das Amt des Trainers, ehe er von Kevin Primeau abgelöst wurde, der jedoch ebenfalls nicht überzeugen konnte. Als er sich in der Saison 2006/07 am Rücken verletzte und seine aktive Karriere beenden musste, trat er Primeaus Nachfolge als Cheftrainer an und unterzeichnete einen Fünf-Jahres-Vertrag beim EC KAC. Ihm zur Seite stand bis Ende 2008/09 das KAC-Urgestein Mario Schaden als Co-Trainer und Gerald Ressmann als Jugendtrainer, der ihn auch auf der Spielerbank unterstützt (auch 2009/10).
Die erste komplett von ihm geleitete Saison 2007/08 begann noch mit Rückschlägen, jedoch gelang es ihm bis Dezember, eine schlagkräftige Mannschaft zu formen, die in der Zwischenrunde als erfolgreichstes Team agierte (jedoch mangels Bonuspunkten aus dem Grunddurchgang den zweiten Tabellenrang belegte). In den Playoffs schied der EC KAC im Viertelfinale gegen den HDD Olimpija Ljubljana aus.
Für die Saison 2008/09 verstärkte Viveiros das Team mit einigen erfahrenen Spielern aus der DEL und holte den ehemaligen KAC-Spieler Christoph Brandner zurück.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1986 Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1991 Calder Cup-Gewinn mit den Springfield Indians
Karrierestatistik
Spieler
Hauptrunde Play-Offs Saison Team Liga GP G A Pts PIM +/- GP G A Pts PIM +/- 1981/82 St. Albert Saints AJHL 10 1 1 2 2 1982/83 Prince Albert Raiders WHL 59 6 26 32 55 1983/84 Prince Albert Raiders WHL 67 15 94 109 48 2 0 3 3 6 1984/85 Prince Albert Raiders WHL 68 17 71 88 94 13 2 9 11 14 1985/86 Prince Albert Raiders WHL 57 22 70 92 30 20 4 24 28 4 1985/86 Minnesota North Stars NHL 4 0 1 1 0 +2 1986 Team CANADA WM 7 1 1 2 2 1986/87 Springfield Indians AHL 76 7 35 42 38 1986/87 Minnesota North Stars NHL 1 0 1 1 0 0 1987/88 Kalamazoo Wings IHL 57 15 48 63 41 7 1 8 9 0 1987/88 Minnesota North Stars NHL 24 1 9 10 6 -5 1988/89 Kalamazoo Wings IHL 54 11 29 40 37 1989/90 ESV Kaufbeuren 2. BL 8 2 7 9 8 1990/91 Albany Choppers IHL 14 3 7 10 6 1990/91 Springfield Indians AHL 48 2 22 24 29 7 0 2 2 4 1991/92 EC VSV Alpenliga 20 5 16 21 8 1991/92 EC VSV ÖEL 26 4 31 35 1992/93 EC VSV Alpenliga 29 8 20 28 12 1992/93 EC VSV ÖEL 25 5 17 22 1993/94 EC VSV Alpenliga 28 7 27 34 20 1993/94 EC VSV ÖEL 23 4 23 27 1994/95 EC VSV Alpenliga 10 2 5 7 0 1994/95 EC VSV ÖEL 13 2 11 13 18 12 5 11 16 51 1995/96 EHC Lustenau Alpenliga 8 3 9 12 4 1995/96 EHC Lustenau ÖEL 33 10 23 33 36 1996/97 Schwenninger Wild Wings DEL 44 8 16 24 34 -4 5 0 2 2 31 1997/98 Schwenninger Wild Wings DEL 51 5 11 16 36 -1 1998/99 EC Graz Alpenliga 2 0 1 1 0 1998/99 WSV Sterzing Alpenliga 2 1 0 1 0 3 0 0 0 2 1998/99 WSV Sterzing Serie A 22 3 12 15 26 1999/00 Wiener EV International 27 7 6 13 16 -3 1999/00 Wiener EV ÖEL 11 4 4 8 12 -7 2000/01 EC KAC ÖEL 49 21 40 61 30 +54 2001/02 EC KAC ÖEL 17 4 8 12 16 +2 11 2 4 6 6 -3 2002/03 EC KAC ÖEL 47 13 20 33 65 +11 2003/04 EC KAC ÖEL 42 5 32 37 36 +15 2004/05 EC KAC ÖEL 37 8 16 24 34 +10 10 1 8 9 8 +3 2005 Team AUSTRIA Olympia-Qu. 3 0 0 0 4 +2 2005 Team AUSTRIA WM 5 0 2 2 4 -3 2005/06 EC KAC ÖEL 36 7 8 15 26 -13 2006/07 EC KAC ÖEL 7 1 5 6 14 -7 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Trainer
Hauptrunde Play-Offs Saison Team Liga GP W L OTW OTL Win% GP W L OTW OTL Win% 2005/06 EC KAC ÖEL 3 2 1 0 0 66.67 – – – – – – 2006/07 EC KAC ÖEL 49 17 25 4 3 45.92 – – – – – – 2007/08 EC KAC ÖEL 46 22 14 7 3 66.30 3 0 2 0 1 16.67 2008/09 EC KAC ÖEL 54 32 12 6 4 74.07 17 11 4 1 1 73.53 2009/10 EC KAC ÖEL 54 20 24 7 3 52.78 7 3 4 0 0 42.86 2010/11 EC KAC ÖEL 54 30 12 6 6 72.22 17 8 5 3 1 67.65 EC KAC 260 123 88 30 19 62.50 44 22 15 4 3 62.50 Legende zur Trainerstatistik:
(GP = Geleitete Spiele, W = Nach regulärer Spielzeit gewonnen, L = Nach regulärer Spielzeit verloren, OTW = In Overtime oder Penaltyschießen gewonnen, OTL = In Overtime oder Penaltyschießen verloren, Win% = Erzielte Punkte in Prozent der maximal erreichbaren Punkte)Weblinks
- Emanuel Viveiros bei hockeydb.com
- Emanuel Viveiros bei eurohockey.net
- Emanuel Viveiros bei eliteprospects.com
Torhüter: Andy Chiodo | René Swette
Verteidiger: Kirk Furey | Nikolaus Holzer | Johannes Kirisits | Herbert Ratz | Johannes Reichel | Martin Schumnig | Mike Siklenka
Angreifer: Christoph Brandner | Manuel Geier | Stephan Geier | Gregor Hager | Raphael Herburger | Thomas Hundertpfund | Dieter Kalt | Thomas Koch | John Lammers | Jordan Morrison | Markus Pirmann | Paul Schellander | David Schuller | Stefan Schumnig | Tyler Scofield | Tyler Spurgeon | Markus Steiner | Lukas Titze
Trainer: Emanuel Viveiros | Gerald Ressmann
Wikimedia Foundation.