- Hampton Roads Admirals
-
Hampton Roads Admirals Gründung 1989 Auflösung 2000 Geschichte Hampton Roads Admirals
1989 – 2000Stadion Norfolk Scope Standort Norfolk, Virginia Teamfarben blau, gold, weiß Liga East Coast Hockey League Division East (1989–1997)
Northeast (1997–2000)Kooperationen Nashville Predators (NHL) Kelly Cups 1990/91, 1991/92, 1997/98 Die Hampton Roads Admirals waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise aus Norfolk, Virginia. Die Spielstätte der Admirals war das Norfolk Scope.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Franchise wurde im Jahr 1989 gegründet und nahm seinen Spielbetrieb in der ECHL auf. Cheftrainer wurde John Brophy, der die Admirals in die folgenden elf Spielzeiten führte. Die Admirals erreichten in ihrer Premierensaison in 60 Partien ebenso viele Punkte, womit sie den fünften Rang ihrer Gruppe belegten und sich für die Play-offs qualifizieren konnten. In der ersten Runde unterlagen sie den Erie Panthers knapp in fünf Partien. In der darauffolgenden Spielzeit errangen die Admirals 82 Punkte und gewannen die East Division. In den Play-offs wurden nacheinander die Richmond Renegades, Johnstown Chiefs und Greensboro Monarchs besiegt und die Admirals gewannen erstmals den Kelly Cup. In der Saison 1991/92 gelang es den Hampton Roads Admirals als erstes Team, den Kelly Cup erfolgreich zu verteidigen. Die Finalserie gegen die Louisville Icehawks wurde in nur vier Partien gewonnen.
Auch in der folgenden fünf Spielzeiten qualifizierten sich die Admirals durchgehend für die Play-offs, mehr als die zweite Runde wurde dabei aber nicht erreicht. In der Spielzeit 1997/98 erreichten die Admirals mit 74 Punkten die Play-offs nur denkbar knapp, die nicht qualifizierten Columbus Chill lagen nur einen Punkt hinter den Hampton Roads Admirals. In den Play-offs überraschten die Admirals und nach Siegen gegen die Peoria Rivermen, Roanoke Express, Wheeling Nailers und Pensacola Ice Pilots errangen die Admirals ihren dritten Kelly Cup. Die letzten zwei Spielzeiten endeten wie die meisten der Admirals, das Team qualifizierte sich wieder für die Play-offs, zu mehr als den Einzug in die dritte Runde reichte es aber nicht mehr. Im Jahr 2000 wurde das Franchise aufgelöst und durch die Norfolk Admirals, die den Spielbetrieb in der American Hockey League aufnahmen, ersetzt.
Saisonstatistik
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison Division GP W L T OTL Pts Pct GF GA PIM Cheftrainer Playoffs 1989-90 East 60 29 29 0 2 60 0.483 252 267 1902 John Brophy Niederlage in der ersten Runde 1990-91 East 64 38 20 0 6 82 0.594 300 248 2131 John Brophy Kelly Cup 1991-92 East 64 42 20 0 2 86 0.656 298 220 2097 John Brophy Kelly Cup 1992-93 East 64 37 21 0 6 80 0.578 294 235 2441 John Brophy Niederlage in der ersten Runde 1993-94 East 68 41 19 0 8 90 0.603 298 246 2272 John Brophy Niederlage in der zweiten Runde 1994-95 East 68 37 23 0 8 82 0.544 255 239 2522 John Brophy Niederlage in der ersten Runde 1995-96 East 70 32 25 0 13 77 0.457 278 265 2756 John Brophy Niederlage in der ersten Runde 1996-97 East 70 46 19 5 0 97 0.693 286 223 2256 John Brophy Niederlage in der zweiten Runde 1997-98 Northeast 70 32 28 10 0 74 0.529 222 225 1902 John Brophy Kelly Cup 1998-99 Northeast 70 38 24 8 0 84 0.600 215 213 2147 John Brophy Niederlage in der zweiten Runde 1999-00 Northeast 70 44 22 0 4 92 0.629 241 198 2189 John Brophy Niederlage in der dritten Runde Team-Rekorde
Karriererekorde
- Spiele: 528
Rod Taylor
- Tore: 312
Rod Taylor
- Assists: 282
Victor Gervais
- Punkte: 565
Rod Taylor
- Strafminuten: 856
Roy Taylor
Bekannte Spieler
Serge Aubin
Dany Bousquet
Andrew Brunette
Sébastien Charpentier
Aaron Downey
Olaf Kölzig
Ján Lašák
Steve Poapst
John Parco
Marc Seliger
Mike Siklenka
Stephen Valiquette
Weblinks
Alaska Aces | Bakersfield Condors | Chicago Express | Cincinnati Cyclones | Colorado Eagles | Elmira Jackals | Florida Everblades | Greenville Road Warriors | Gwinnett Gladiators | Idaho Steelheads | Kalamazoo Wings | Las Vegas Wranglers | Ontario Reign | Reading Royals | South Carolina Stingrays | Stockton Thunder | Toledo Walleye | Trenton Titans | Utah Grizzlies | Wheeling Nailers
Inaktive Franchises: Columbia Inferno | Orlando Solar Bears | San Francisco Bulls
Ehemalige Franchises:
Arkansas RiverBlades | Atlantic City Admirals | Atlantic City Boardwalk Bullies | Augusta Lynx | Baton Rouge Kingfish | Birmingham Bulls | Carolina Thunderbirds | Charlotte Checkers | Chesapeake Icebreakers | Columbus Chill | Columbus Cottonmouths | Dayton Bombers | Erie Panthers | Florence Pride | Fresno Falcons | Greensboro Generals | Greensboro Monarchs | Greenville Grrrowl | Gulf Coast Swords | Hampton Roads Admirals | Huntington Blizzard | Huntsville Blast | Jackson Bandits | Jacksonville Lizard Kings | Johnstown Chiefs | Knoxville Cherokees | Lexington Men O’War | Long Beach Ice Dogs | Louisiana IceGators | Louisville Icehawks | Louisville River Frogs | Macon Whoopee | Miami Matadors | Mississippi Sea Wolves | Mobile Mysticks | Nashville Knights | New Orleans Brass | Pee Dee Pride | Pensacola Ice Pilots | Peoria Rivermen | Phoenix RoadRunners | Raleigh IceCaps | Richmond Renegades | Roanoke Express | Roanoke Valley Rampage | Roanoke Valley Rebels | San Diego Gulls | Tallahassee Tiger Sharks | Texas Wildcatters | Toledo Storm | Trenton Devils | Trenton Titans | Victoria Salmon Kings | Virginia Lancers | Wheeling Thunderbirds | Winston-Salem Thunderbirds - Spiele: 528
Wikimedia Foundation.