- Andy Chiodo
-
Andy Chiodo
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 25. April 1983 Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada Größe 180 cm Gewicht 88 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #35 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 6. Runde, 166. Position
New York IslandersNHL Entry Draft 2003, 7. Runde, 199. Position
Pittsburgh PenguinsSpielerkarriere 1998–2000 Wexford Raiders 2000–2003 Toronto St. Michael’s Majors 2003–2006 Wilkes-Barre/Scr. Penguins 2006–2008 HPK Hämeenlinna 2008 Kärpät Oulu 2008–2009 HK Dinamo Minsk 2009–2010 Binghamton Senators seit 2010 EC KAC Andy Chiodo (* 25. April 1983 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2010 beim EC KAC in der Österreichischen Eishockey-Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Chiodo begann seine Laufbahn in der Ontario Hockey League bei den Toronto St. Michael’s Majors. Dort verbrachte er ab 2000 drei Spielzeiten. In seinen beiden ersten Saisons in Toronto teilte Chiodo das Tor mit Peter Budaj. Chiodo wurde in seiner ersten Spielzeit der OHL-Torhüter mit dem geringsten Gegentorschnitt, er wurde pro Spiel nur 2,49-mal überwunden. In seiner zweiten Spielzeit erhielt Chiodo zum Vorteil von Budaj deutlich weniger Einsätze. Dennoch erreichte er zwei Shutouts und trug dazu bei, dass Toronto den zweitniedrigsten Gegentorschnitt der Liga hatte. Gemeinsam mit Budaj hatte Chiodo die zweitbeste Fangquote der Liga. Die dritte Spielzeit konnte sich Chiodo nach dem Wechsel Budajs in die AHL dann als erster Torhüter durchsetzen. Chiodo kam auf drei Shutouts. Mit ihm erreichte Toronto das Halbfinale der Conference Play-offs, das sie allerdings verloren. Dennoch konnte Chiodo immerhin 18 Play-off Spiele in dieser Spielzeit verzeichnen und wurde zum besten Torhüter der Saison gewählt.
Er wurde von den New York Islanders im NHL Entry Draft 2001 in der sechsten Runde an 166. Stelle insgesamt gezogen. Nachdem sich Chiodo aber mit den Islanders nicht auf einen Vertrag einigen konnte, wurde er von den Pittsburgh Penguins in der siebten Runde des NHL Entry Draft 2003 an insgesamt 199. Stelle gezogen.
Nachdem Draft 2003 trat Chiodo in die Organisation der Pittsburgh Penguins ein und wechselte bis 2006 immer wieder zwischen den Farmteams der Penguins in der ECHL, den Wheeling Nailers und der AHL, den Wilkes-Barre/Scranton Penguins. 2003/04 kam Chiodo auf acht Einsätze bei den Penguins in der NHL. Bei seinem dritten NHL-Einsatz konnte er dazu beitragen, dass die Penguins eine Serie von 18 Spielen ohne Sieg beenden konnten. Die folgenden Spielzeiten wurde er nicht mehr in der NHL eingesetzt.
Zur Saison 2006/07 wechselt Chiodo in die finnische SM-liiga. Dort sollte er bei den Oulun Kärpät den langjährigen Stammtorhüter Niklas Bäckström ersetzen, der nach Nordamerika wechselte. Chiodo konnte in Oulu jedoch nicht überzeugen und wurde aus der Mannschaft entlassen. Die Spielzeit 2008/09 verbrachte er beim HK Dinamo Minsk in der Kontinentalen Hockey-Liga, bevor er im August einen Einjahres-Vertrag bei den Ottawa Senators unterzeichnete. Der österreichische Eishockey-Redordmeister EC KAC gab am 14. April 2010 die Verpflichtung von Chiodo bekannt. Er unterschrieb einen Einjahres-Vertrag.
Chiodo gilt als recht emotionaler Spieler, was ihm des Öfteren negative Aufmerksamkeit einbrachte. 2003 geriet er in einem Spiel mit dem damaligen Torhüter der Binghamton Senators, Ray Emery, aneinander. Nach der Prügelei wurden beide des Spiels verwiesen. 2004 schlug Chiodo sich mit Philippe Sauve, damals Torhüter der Hershey Bears. 2005 legte sich Chiodo mit Antero Niittymäki, damals Torhüter der Philadelphia Phantoms an.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 CHL All-Rookie Team
- 2001 F. W. „Dinty“ Moore Trophy
- 2001 OHL First All-Rookie Team
- 2003 OHL Goaltender of the Year
- 2003 OHL First All-Star-Team
- 2008 Finnischer Meister mit Kärpät Oulu
Karrierestatistik
Hauptrunde
Saison Team Liga GP W L T MIP GA GAA SVS SVS% SO G A PIM 1998-99 Wexford Raiders QPJHL 26 – – – 1519 105 4.15 – – – 0 0 0 1999-00 Wexford Raiders QPJHL 24 – – – 1389 89 3.84 – – – 0 0 0 2000-01 St. Michael's Majors OHL 38 18 12 5 2069 86 2.49 937 91.59 4 0 0 9 2001-02 St. Michael's Majors OHL 33 14 10 3 1743 79 2.72 830 91.31 2 0 0 9 2002-03 St. Michael's Majors OHL 57 26 18 6 3065 154 3.01 1653 91.48 3 0 0 2 2003-04 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 44 18 19 2 2448 98 2.40 968 90.81 4 0 0 23 Wheeling Nailers ECHL 2 0 2 0 86 9 6.28 33 78.57 0 0 0 0 Pittsburgh Penguins NHL 8 3 4 1 486 29 3.46 232 89.23 0 0 0 0 2004-05 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 14 5 7 1 788 43 3.27 312 87.89 2 0 0 6 Wheeling Nailers ECHL 22 9 10 2 1259 47 2.24 584 92.55 1 0 0 2 2005-06 Wheeling Nailers ECHL 17 10 5 1 950 45 2.84 394 89.75 1 0 2 2 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 14 8 4 2 840 31 2.21 383 92.51 1 0 0 2 2006-07 Jokerit Helsinki SM-liiga 2 1 1 0 120 5 2.50 59 92.19 0 0 0 0 HPK Hämeenlinna SM-liiga 6 4 2 0 360 16 2.67 133 89.26 0 0 1 0 2007-08 Kärpät Oulu SM-liiga 36 10 20 5 2118 205 5.81 1033 83.44 2 0 0 4 HPK Hämeenlinna SM-liiga 11 7 3 1 662 27 2.45 291 91.51 2 0 0 0 2008-09 Dinamo Minsk KHL 26 6 11 3 1245 76 3.66 491 86.60 1 0 0 0 2009-10 Elmira Jackals ECHL 17 8 5 3 954 47 2.96 447 90.49 1 0 0 0 Binghampton Senators AHL 20 5 13 0 933 51 3.28 464 90.10 1 0 1 0 2010-11 EC KAC ÖEHL 30 23 3 3 1776 79 2.67 867 91.65 2 0 4 4 Playoffs
Saison Team Liga GP W L T MIP GA GAA SVS SVS% SO G A PIM 2000-01 St. Michael's Majors OHL 9 2 3 0 480 30 3.75 239 88.85 0 0 0 0 2001-02 St. Michael's Majors OHL 7 3 1 0 288 17 3.54 141 89.24 1 0 0 0 2002-03 St. Michael's Majors OHL 18 10 8 0 1021 56 3.29 585 91.26 1 0 1 2 2003-04 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 18 9 7 0 1048 38 2.18 412 91.56 3 0 0 19 2004-05 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 9 5 4 0 556 23 2.48 221 90.57 1 0 0 0 2006-07 HPK Hämeenlinna SM-liiga 9 5 4 0 609 15 1.48 294 95.15 1 0 0 0 2007-08 Kärpät Oulu SM-liiga 3 2 1 0 180 9 3.00 80 89.89 0 0 0 11 2010-11 EC KAC ÖEHL 17 11 5 1 1007 55 3.28 601 91.62 1 0 0 0 (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Weblinks
- Andy Chiodo bei hockeydb.com
- Andy Chiodo bei hockeygoalies.org
Torhüter: Andy Chiodo | René Swette
Verteidiger: Kirk Furey | Nikolaus Holzer | Johannes Kirisits | Herbert Ratz | Johannes Reichel | Martin Schumnig | Mike Siklenka
Angreifer: Christoph Brandner | Manuel Geier | Stephan Geier | Gregor Hager | Raphael Herburger | Thomas Hundertpfund | Dieter Kalt | Thomas Koch | John Lammers | Jordan Morrison | Markus Pirmann | Paul Schellander | David Schuller | Stefan Schumnig | Tyler Scofield | Tyler Spurgeon | Markus Steiner | Joey Tenute | Lukas Titze
Trainer: Emanuel Viveiros | Gerald Ressmann
Wikimedia Foundation.