- Tyler Spurgeon
-
Tyler Spurgeon
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 10. April 1986 Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada Größe 180 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2004, 8. Runde, 242. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 2001−2006 Kelowna Rockets 2006−2007 Stockton Thunder
Wilkes-Barre/Scranton Penguins2007−2009 Springfield Falcons 2009−2010 Idaho Steelheads
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Abbotsford Heatseit 2010 EC KAC Tyler Spurgeon (* 10. April 1986 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit August 2010 ein Try-Out beim EC KAC in der Österreichischen Eishockey-Liga absolviert.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Spurgeon begann seine Karriere bei den Kelowna Rockets in der Western Hockey League, einer der drei großen kanadischen Juniorenligen, wo er fünf Spielzeiten verbrachte und dabei auch die Positionen des Assistant Captains und später des Teamkapitäns bekleidete. Während dieser Zeit wurde er von den Edmonton Oilers auf einer relativ späten Position gedraftet. Im Sommer 2005 musste er sich einer Operation an der Schulter unterziehen, die jedoch ohne weitere Komplikationen verlief.
Sein erstes Profiengagement hatte er im Jahr 2006, wo er in insgesamt 39 Einsätzen für das ECHL-Team Stockton Thunder auflief und später in derselben Spielzeit auch bei den Wilkes-Barre/Scranton Penguins in der American Hockey League zum Einsatz kam. Für die folgende Saison wechselte er zu den Springfield Falcons, hatte jedoch großes Pech, als er zunächst erneut an der Schulter verletzte und anschließend eine Gehirnerschütterung erlitt, die nach nur zwölf Spielen das Saisonende für ihn bedeutete. Spurgeon kehrte aber in der Saison 2008/09 zurück, konnte jedoch nicht an seine guten Leistungen anknüpfen. Die Spielzeit 2009/10 verbrachte er bei insgesamt drei verschiedenen Teams in den Minor Leagues Nordamerikas und avancierte dabei zu einem der wichtigsten Punktejäger der Idaho Steelheads. [1]
Im Sommer 2010 lud ihn der österreichische Erstligist EC KAC zu einem Try-Out-Training ein. [2]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2003 President’s-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets
- 2004 Memorial-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets
- 2005 President’s-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM +/− GP G A Pts PIM +/− 2001−02 Kelowna Rockets WHL 2 0 1 1 0 −1 2002−03 Kelowna Rockets WHL 50 7 6 13 21 +4 19 2 5 7 6 −1 2003−04 Kelowna Rockets WHL 49 8 16 24 24 +7 17 4 5 9 9 +6 2004−05 Kelowna Rockets WHL 72 21 41 62 32 +20 24 11 6 17 12 −1 2005−06 Kelowna Rockets WHL 39 7 17 24 22 +3 12 0 3 3 14 +1 2006−07 Stockton Thunder ECHL 39 12 17 29 26 +7 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 35 5 10 15 10 +2 6 1 0 1 4 −1 2007−08 Springfield Falcons AHL 12 1 7 8 2 +7 2008−09 Springfield Falcons AHL 73 6 14 20 35 −4 2009−10 Idaho Steelheads ECHL 48 26 39 65 14 +32 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 20 1 2 3 9 −5 Abbotsford Heat AHL 8 1 4 5 0 +2 9 0 2 2 17 −3 2010−11 EC KAC ÖEHL 34 11 10 21 16 +14 12 3 8 11 14 +6 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ Informationen auf www.hockeysfuture.com
- ↑ KAC holt zwei Stürmer zum Try-Out, Bericht auf hockeyfans.at vom 3. August 2010
Weblinks
- Tyler Spurgeon bei hockeydb.com
Torhüter: Andy Chiodo | René Swette
Verteidiger: Kirk Furey | Nikolaus Holzer | Johannes Kirisits | Herbert Ratz | Johannes Reichel | Martin Schumnig | Mike Siklenka
Angreifer: Christoph Brandner | Manuel Geier | Stephan Geier | Gregor Hager | Raphael Herburger | Thomas Hundertpfund | Dieter Kalt | Thomas Koch | John Lammers | Jordan Morrison | Markus Pirmann | Paul Schellander | David Schuller | Stefan Schumnig | Tyler Scofield | Tyler Spurgeon | Markus Steiner | Lukas Titze
Trainer: Emanuel Viveiros | Gerald Ressmann
Wikimedia Foundation.