- Miloš Vec
-
Miloš Vec (* 1966) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Vec studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der University of Keele, Staffordshire, England (1985–1992). Von 1992 bis 1995 war er Doktorand am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (MPIeR) in Frankfurt am Main und promovierte 1996 zum Dr. jur. mit einer Arbeit zur Geschichte des Staatsrechts und der politischen Ideengeschichte im 18. Jahrhundert.
Von 1999 bis 2004 leitete er eine „selbstständige wissenschaftliche Nachwuchsgruppe“ zum Thema Recht in der Industriellen Revolution am MPIeR. 2005 habilitierte Vec sich am Fachbereich Rechtswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Arbeit Recht und Normierung in der Industriellen Revolution. Neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung. Weiterhin wurde ihm die venia legendi für die Fächer Neuere Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Zivilrecht erteilt.
Von 2005 bis 2007 nahm Vec Lehraufträge an den Universitäten in Bonn, Frankfurt am Main sowie Vilnius (Litauen) wahr. Als Forscher erhielt er mehrere Auszeichnungen und Preise. Weiterhin ist Vec wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und Privatdozent am Fachbereich Rechtswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Er leitet momentan im Rahmen des Exzellenzclusters 243 "Formation of normative Orders" das Forschungsprojekt "Das Völkerrecht und seine Wissenschaft, 1789–1914". Außerdem ist er Co-Direktor der Projektgruppe Paradoxes of Peace (zusammen mit Thomas Hippler, Lyon) an der Universität Helsinki (The Research Project Europe 1815–1914 Between Restoration and Revolution, National Constitutions and Global Law: an Alternative View on the European Century 1815–1914).
Auszeichnungen
- 1997: Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.
- 2006: Walter Kalkhof-Rose-Gedächtnispreis (Nachwuchspreis) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
- 2007: Auszeichnung der Habilitation beim Wettbewerb "Das historische Buch" 2007, Kategorie Neueste Geschichte, H-Soz-u-Kult.
- 2008: Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
- 2009: Berufung zum Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (Institute for Advanced Study) zum Akademischen Jahr 2011/2012.
Mitgliedschaften
- 2000: Berufung zum Gründungsmitglied der "Jungen Akademie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
- 2006: Aufnahme in den Beirat im Förderprogramm "Denkwerk - Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich" der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart.
- 2008: Mitglied der Teaching Faculty der International Max-Planck-Research School "Retaliation, Mediation, Punishment".
Schriften (in Auswahl)
- 1998: Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat: Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation, Klostermann, Frankfurt am Main, ISBN 3-46502940-2
- 2002: Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879-1933) (Schriftenreihe der Juristischen Zeitgeschichte – Abteilung 1: Allgemeine Reihe, Band 12), Nomos Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3830504719.
- 2003: Ethisierung – Ethikferne. Wieviel Ethik braucht die Wissenschaft?, Hrsg. zusammen mit Eva-Maria Engelen und Katja Becker-Brandenburg, Akademie Verlag, Berlin ISBN 978-3050038551.
- 2006: Recht und Normierung in der Industriellen Revolution. Neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 200; Recht in der Industriellen Revolution 1), Klostermann, Frankfurt am Main ISBN 978-3465034902.
- 2006: Selbstorganisation. Ein Denksystem für Natur und Gesellschaft, Hrsg. zusammen mit Marc-Thorsten Hütt und Alexandra M. Freund, Böhlau Verlag, Köln, Weimar und Wien ISBN 978-3412221058.
- 2006 (2. Auflage 2008): Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten, Hrsg. zusammen mit Bettina Beer, Eva-Maria Engelen, Julia Fischer, Alexandra M. Freund, Rainer M. Kiesow, Martin Korte, Ulrich Schollwöck und Hildegard Westphal, C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München ISBN 978-3406550621.
- 2008: Beitrag: Weltverträge für Weltliteratur. Das Geistige Eigentum im System der rechtsetzenden Verträge des 19. Jahrhunderts. In: Louis Pahlow/Jens Eisfeld (Hrsg.), Grundlagen und Grundfragen des Geistigen Eigentums (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 13), Mohr Siebeck, Tübingen, S. 107–130.
- 2008: Beitrag: Erscheinungsformen und Funktionen von Rechtsprinzipien in der Völkerrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts. In: Rolf Lieberwirth/Heiner Lück (Hrsg.), Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages. Halle an der Saale, 10.–14. September 2006, Nomos-Verlag, Baden-Baden, S. 445–463.
- 2009: Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 247), Hrsg. zusammen mit Pascale Cancik, Thomas Henne, Stefan Ruppert, Thomas Simon, V. Klostermann, Frankfurt am Main ISBN 978-3465040811.
- 2010: Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft, Hrsg. zusammen mit Hilmar Schmundt und Hildegard Westphal, Böhlau Verlag, Köln, Weimar und Wien ISBN 978-3412205294.
- 2010: Beitrag: Intervention/ Nichtintervention. Verrechtlichung der Politik und Politisierung des Völkerrechts im 19. Jahrhundert. In: Ulrich Lappenküper, Rainer Marcowicz (Hrsg.), Macht und Recht in den internationalen Beziehungen, Schöningh, Paderborn ISBN 978-3506768995.
- 2010: Artikel: Handelsverträge. In: Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Lfg. 11, 2. Auflage, Erich Schmidt, Berlin.
- 2011: Les conflits entre peuples. De la résolution libre à la résolution imposée (Studien zur Geschichte des Völkerrechts 24), Hrsg. zusammen mit Serge Dauchy, Nomos Verlag, Baden-Baden ISBN 978-3832964832.
- 2011: Beitrag: Kurze Geschichte des Technikrechts. In: Rainer Schröder/ Martin Schulte (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften), Springer Verlag (2. Auflage), Heidelberg 2011, S.3-92. ISBN 978-3642118838.
Weblinks
Wikimedia Foundation.