- Mohamed Bangura
-
Mohamed Bangura Bangura beim Training mit AIK (August 2010)
Spielerinformationen Geburtstag 27. Juli 1989 Geburtsort Freetown, Sierra Leone Position Stürmer Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2005–2010
2010
2010–2011
2011–FC Kallon
→ IFK Värnamo (Ausleihe)
AIK
Celtic Glasgow
13 (12)
33 (13)
1 (0)Nationalmannschaft2 2010– Sierra Leone 4 (1) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 16. September 2011
2 Stand: 25. Mai 2011Mohamed Bangura (* 27. Juli 1989 in Freetown) ist ein sierra-leonischer Fußballspieler. Der Stürmer bestritt seine bisherige Profikarriere in seinem Heimatland, Schweden und Schottland wo er seit August 2011 spielt.
Werdegang
Bangura begann seine Karriere im Erwachsenenbereich 2005 beim FC Kallon in seiner Heimatstadt. Dort entwickelte er sich zu einem torgefährlichen Stürmer, was Anfang 2010 in seiner ersten Berufung für die sierra-leonische Nationalmannschaft gipfelte. Kurze Zeit später wechselte er nach Europa und schloss sich auf Leihbasis dem schwedischen Drittligisten IFK Värnamo in der Division 1 an. In der von Jonas Thern betreuten Mannschaft gehörte er schnell zu den Leistungsträgern und war in der ersten Hälfte der Drittliga-Spielzeit 2010 einer der Garanten, dass der Verein sich an der Tabellenspitze etablierte.
Als regelmäßiger Torschütze hatte Bangura höherklassig auf sich aufmerksam gemacht. Im Juli des Jahres wechselte er innerhalb Schwedens zum AIK in die erstklassige Allsvenskan und unterschrieb beim Klub aus Solna einen bis Ende 2013 gültigen Dreieinhalb-Jahres-Kontrakt.[1] Zunächst debütierte er am 24. Juli als Einwechselspieler für Pontus Engblom bei der 0:1-Auswärtsniederlage gegen Malmö FF in der Allsvenskan, ehe er vier Tage später im Rahmen der Qualifikation zur Champions League 2010/11 gegen den norwegischen Vertreter Rosenborg BK an der Seite von Goran Ljubojević, Robert Åhman-Persson, Daniel Tjernström und Nils-Eric Johansson erstmals in der Startformation stand. Für den im Abstiegskampf befindlichen Klub zeigte er sich in der Folge als Torschütze nützlich: Nachdem er beim 2:1-Erfolg gegen IF Brommapojkarna Anfang August seine ersten beiden Tore in der Liga erzielt hatte, krönte er sich mit insgesamt sechs Saisontoren vereinsintern zum Torschützenkönig. Als Tabellenelfter blieb der Verein der Liga erhalten.
Zu Beginn der folgenden Spielzeit bildete Bangura gemeinsam mit seinem Landsmann Ibrahim Teteh Bangura das Sturmduo von AIK, wobei er einerseits weiterhin torgefährlich war, aber andererseits insbesondere als Vorlagengeber für den Sturmpartner in Erscheinung trat. Nachdem dieser den Klub in Richtung Türkei verließ, bildete er mit dem Ghanaer Kwame Karikari den Angriff des Stockholmer Vereins.
Am 30. August unterschrieb Bangura einen Vertrag über vier Jahre bei Celtic Glasgow.[2]
Weblinks
- Mohamed Bangura in der Datenbank von svenskfotboll.se
- Spielerdaten der soccerbase
Einzelnachweise
- ↑ fotboll.expressen.se: „Bangura klar för AIK“ (abgerufen am 26. Mai 2011)
- ↑ Delight as Mohamed Bangura signs for Celtic celticfc.net (englisch)
1 Fraser Forster | 2 Adam Matthews | 3 Emilio Izaguirre | 4 Badr El Kaddouri | 5 Daniel Majstorović | 6 Kelvin Wilson | 8 Scott Brown | 9 Georgios Samaras | 10 Anthony Stokes | 11 Cha Du-ri | 12 Mark Wilson | 14 Mohamed Bangura | 15 Kris Commons | 16 Joe Ledley | 18 Ki Sung-yong | 20 Paddy McCourt | 21 Charlie Mulgrew | 22 Glenn Loovens | 24 Łukasz Załuska | 25 Thomas Rogne | 30 Paul Slane | 33 Biram Kayal | 45 Lewis Toshney | 47 Dominic Cervi | 49 James Forrest | 67 Victor Wanyama | 88 Gary Hooper
Trainer: Neil Lennon
Wikimedia Foundation.