- Moore bei Buxtehude
-
53.4822222222229.7447222222222Koordinaten: 53° 28′ 56″ N, 9° 44′ 41″ O
Die Moore bei Buxtehude sind ein etwa 1317 Hektar großes Naturschutzgebiet in der Elbmarsch östlich von Buxtehude. Die Fläche, die zugleich EU-Vogelschutzgebiet ist, wurde im Jahr 2006 unter Naturschutz gestellt und liegt zu einem Drittel im Landkreis Harburg und zu zwei Dritteln im Landkreis Stade. Nach Osten schließt sich direkt das auf Hamburger Gebiet liegende Naturschutzgebiet Moorgürtel an.
Zum Naturschutzgebiet gehören unter anderem das Ostmoor, das Harzmoor und das Wulmstorfer Moor, der Rübker Bruch sowie die dazwischen liegenden Grünflächen. Sie liegen im Übergangsbereich zwischen Marsch und Geest und bilden ausgedehnte Nieder- und Hochmoore. Besondere Bedeutung hat das Naturschutzgebiet erlangt, weil es das größte Brutgebiet des stark gefährdeten Wachtelkönigs in Niedersachsen darstellt.
Typisch für das Gebiet ist das kleinräumige Mosaik aus Wiesen, Mähweiden, Weiden und Brachflächen mit teilweise hohem Grundwasserstand, das von einem engmaschigen Grabensystem durchzogen wird. Birken- und Bruchwald, Hecken, Gebüsche und Einzelbäume ergänzen das Bild. Die im Süden und Westen liegende Hälfte der Flächen wird intensiv als Grünland und als Ackerfläche bewirtschaftet. Die naturnahen Flächen sind vor allem im Norden und im Osten zu finden.[1] Das Naturschutzgebiet trägt das Kennzeichen NSG LÜ 271.
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung des Naturschutzgebietes durch das NLWKN.
Altes Moor | Bahlburger Bruch | Brunsberg | Buchenwälder im Rosengarten | Großes Everstorfer Moor | Großes Moor bei Wistedt | Hangquellmoor bei Weihe | Heidemoor bei Ottermoor | Hohes Holz | Kauers Wittmoor | Laßbrook | Lüneburger Heide | Moore bei Buxtehude | Obere Wümmeniederung | Ohlen Kuhlen | Rauhes Moor | Rethmoorsee | Springmoor bei Hollenstedt | Stemmbruch | Untere Seeveniederung
Wikimedia Foundation.