Marschland

Marschland
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich
Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein
Der Hadler Kanal zur Entwässerung der Marsch
Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal
Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas.
Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals

Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc), auch die Masch, Mersch oder Schwemmland genannt, bezeichnet man das holozäne Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaftsformen weltweit.

Inhaltsverzeichnis

Landschaft

Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Sie liegen in etwa auf Höhe des Meeresspiegels landeinwärts des Watts und der Salzwiesen und reichen bis zur Geest, die pleistozänen Ursprungs ist. Entstehungsgeschichtlich gehören sie zu den jüngsten geologischen Formationen: Sie sind holozänen Ursprungs, also nacheiszeitlich.

Ausgedehnte Marschgebiete gibt es in Deutschland nicht nur direkt an der Nordsee, sondern beispielsweise auch als Flussmarschen im Gezeiten-Einflussgebiet der Tideflüsse, insbesondere der Elbe, Weser, Eider, Oste und Ems. Das Marschland der deutschen Nordseeküste bildet zusammen mit den auf niederländischer und dänischer Seite anschließenden Flächen das größte Marschgebiet weltweit. Die Längsausdehnung des Marschlandes zwischen Den Helder (NL) und Esbjerg (DK) beträgt grob 550 km. Zwar werden auch weiter im Binnenland gelegene Niederungslandschaften umgangssprachlich oft als „Marsch“ bezeichnet (oder Abwandlungen davon, z. B. Leinemasch in Hannover mit dem Maschsee), bodenkundlich und hydrologisch handelt es sich dabei aber präziser um Auen.

Marschen werden auch feiner z. B. nach Alter oder Entfernung zum Meer unterschieden:

Entstehung

Ausgang aller Marschen ist das Watt. Die Marschen entstehen durch allmähliche Verlandung der Salzwiesen durch Sedimentation an Pionierpflanzen. Dieser natürliche Vorgang wurde von den Küstenbewohnern in der Vergangenheit für die Landgewinnung genutzt. Die Sedimentationsrate ist dann am höchsten, wenn die Marschen noch nicht zu hoch über den Meeresspiegel gewachsen sind. Wenn Sturm- und Springtiden die Salzwiesen überfluten, fällt das mitgeführte Material am Ende der Brandungszone aus, weil die Transportkraft durch die verringerte Geschwindigkeit der Wellen kleiner wird.

So entsteht eine leicht erhöhte Zone direkt an der Küste bzw. am Flussufer; das sogenannte Hochland aus minerogenen Sedimenten. Landeinwärts findet keine Sedimentation statt, weshalb hier das tieferliegende Sietland entsteht. Durch die langsame Anhebung des Meeresspiegels wächst der Höhenunterschied zwischen Hochland und Sietland und kann mehrere Meter betragen. Die Oberfläche kann bis unter den Stand des Tiedenniedrigwassers sinken und muss dann kontinuierlich entwässert werden. Im Sietland können sich durch aus der Geest austretendes Grundwasser und Niederschläge ausgedehnte Niedermoore entwickeln, welche bei Entwässerung zu Sackungen neigen.

Zur Landgewinnung bzw. zum Hochwasserschutz wurden die Marschen früher eingedeicht (heute nicht mehr praktiziert). Diese durch Fluss- und Seedeiche geschützten Gebiete werden als Koog (in Schleswig-Holstein), Groden (in Niedersachsen) oder Polder (in den Niederlanden) bezeichnet. Wo kein Schutz durch Deiche vorhanden ist, zum Beispiel auf Halligen, werden Gehöfte und Ansiedlungen wegen der Überflutungsgefahr auf einige Meter hohe aufgehäufte Warften oder Wurten (niederländisch: Terpen) gebaut.

Das Marschland wird durch ein Entwässerungssystem, bestehend aus Gräben, Wettern oder Wedderungen, Pumpstationen und Sielen trocken gehalten. Ohne diese ständige Entwässerung würde die Marsch ein unbewohnbares Moorgebiet werden. Durch das Trockenlegen ist das Land (teilweise unter den Meeresspiegel) abgesackt. Die tiefste Landstelle Deutschlands liegt 3,54 Meter unter dem Meeresspiegel und befindet sich am Ortsrand von Neuendorf-Sachsenbande in der Wilstermarsch westlich von Itzehoe in Schleswig-Holstein.

Marschböden

Die Marschen bilden nach der deutschen Bodenkartierung die Klasse M in der Abteilung der semiterrestrischen Böden (Grundwasserböden). Die deutsche Bodensystematik ist eine der wenigen Klassifizierungen weltweit, die sie als eigene Klasse anspricht. Die meisten Systeme - wie die WRB - sehen in ihnen nur Teile anderer Klassen. Diese Besonderheit mag darin begründet sein, dass Marschen in Nordwestdeutschland eine große Fläche einnehmen.

Alle Marschböden weisen wie die Gleye die Horizonterung A/Go/Gr auf. Zur Unterscheidung Gley-Marsch liegen aber drei Besonderheiten vor, die alle erfüllt werden müssen:

  • Regionale Zuordnung in die Marschlandschaft
  • Ausgangsmaterial sind litorale Sedimente aus der Brackwasserzone (Startpunkt Watt). Diese sind sehr schluffreich (selten liegt sogar reiner Schluff vor), sind in der Regel wegen zerschlagener Muschelschalen sehr kalkreich und weisen im gesamten Sedimentkörper bis zum pleistozänen Grund einen hohen Anteil organischer Substanz auf. Typisch für litorale Sedimente sind zahlreiche sehr feine Schichten, die auf Sturmfluten zurückzuführen sind.
  • Junger Boden aus dem Holozän.

Unmittelbar nach der Ablagerung der Sedimente setzt die Bodenbildung ein. Damit aus dem Watt eine Marsch wird, muss die Fläche aber oberhalb des mittleren Tidenhubs liegen.

Die sieben in Deutschland unterschiedenen Bodentypen der Marschböden bilden eine logische, zeitliche Reihenfolge, die beim Watt startet. Die Stadien der Jungmarschen werden immer durchlaufen. Bei den Altmarschen wird einer der vier möglichen Typen erreicht.

Jungmarschen
Altmarschen

Etwa ab 1000 Jahren. In Deutschland maximal 2500 Jahre.

  • Dwogmarsch
  • Knickmarsch
  • Haftnässemarsch
  • Organomarsch

Untertypen oder andere gebräuchliche Bezeichnungen, die keinen eigenen Bodentyp darstellen, sind Moormarsch und Geestmarsch. Es sind auch Übergänge zwischen Jungmarschen und Altmarschen möglich, die als Subtypen des stärker ausgeprägten Bodentyps angesprochen werden.

Schwefeldynamik der Marschen

Im Watt entstehen unter anaeroben Bedingungen große Mengen an Eisensulfid (FeS). Dieses färbt den Boden intensiv schwarz und liegt auch in den Jungmarschen noch vor. Wachsen die Sedimente aus dem täglichen Überflutungsbereich heraus, kommt es zur Belüftung des Bodens und zum Beginn der Sulfidoxidation. Bei dieser chemischen Reaktion wird Schwefelsäure freigesetzt und das schwarze Eisensulfid wird zu bräunlichem FeOOH umgewandelt, weshalb sich die Bodenfarbe rasch ändert. Dieser Prozess dauert an, bis das gesamte Eisensulfid oxidiert ist. Dadurch wird die in allen Böden eintretende Kalkauswaschung in Jungmarschen stark beschleunigt, da die Schwefelsäure die primär sedimentierten Carbonate zerstört.

Daneben setzen bei der Bodenentwicklung weitere Prozesse wie Sackung und Aussüßung ein. Im weiteren Verlauf werden die zu Beginn sehr salzreichen Böden der Rohmarsch entsalzt, das heißt, dass Magnesium- und vor allem Natrium-Ionen ausgewaschen werden. Infolge der zunehmenden Belüftung intensivieren sich auch die oxidativen Prozesse, was zum Abbau der organischen Substanz und zur Gefügeausbildung führt. Diese Prozesse führen zur Bildung der Kalkmarschen und schließlich nach der Entkalkung zur Kleimarsch.[1]

Nutzung

Die Marschgebiete Nordwestdeutschlands sind nahezu vollständig in Nutzung. Dabei sind je nach Bodentyp entweder Grünland oder Ackerbau vorherrschend (siehe auch unter den verschiedenen Bodentypen der Marschen). Die Marschgebiete der jungen Marsch sind in der Regel sehr fruchtbar. Neben der Viehhaltung werden sie auch für den Ackerbau genutzt. So ist Dithmarschen vor allem für den Kohl bekannt. Das Alte Land ist eines der größten Obstbaugebiete Mitteleuropas, die Vierlande und Marschlande in Hamburg gehören zu den bedeutendsten Anbaugebieten für Gemüse und Blumen. Durch die problematische Entwässerung ist auf dem Sietland jedoch meist Grünlandwirtschaft (Wiese, Weide) zu finden.

Die Fruchtbarkeit der Marschen beruht auf mehreren Faktoren: So sind die Klei-Böden schwer und durch Schwebstoffe feinkörnig und nährstoffreich. Durch die küstennahe Lage ist das Klima ausgeglichener als im Binnenland, insbesondere sind Fröste seltener. Von besonderer Bedeutung für das Mikroklima sind die zahlreichen Entwässerungsgräben, die sowohl Schutz vor Frost im Frühjahr als auch vor starker Hitze im Sommer geben. Außerdem haben die Marschböden einen hohen Grundwasserspiegel, so dass die Wasserversorgung der Pflanzen weitaus besser als auf der Geest ist.

Die fruchtbaren Böden sind ein wesentlicher Grund für eigenständige kulturelle und historische Entwicklungen in den Marschgebieten, beispielsweise für die lange Periode der Selbständigkeit von Dithmarschen. Vielfach grenzten sich die Marschbewohner bis in das 20. Jahrhundert von den ärmeren Bewohnern der Geest ab, beispielsweise in der Heiratspolitik. Es galt als „unschick“, einen Bewohner aus der Geest zu heiraten, teilweise kam es zur Enterbung oder zum Verstoß aus der Familie bzw. des Ortes.[2]

Siehe auch

Geschichte der Besiedlung der Marschen

Marschgebiete in Deutschland

Literatur

  • Liedtke, H. & Marcinek, J. (Hrsg.): Physische Geographie Deutschlands. 1995. ISBN 3-623-00840-0
  • Ad-Hoc Arbeitsgruppe Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, ISBN 3-510-95920-5
  • Scheffer, F.; Schachtschnabel, P. (2002): Lehrbuch der Bodenkunde, 15. Auflage, ISBN 3-8274-1324-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Virtueller Bodenlehrpfad
  2. D. Dethefsen: Geschichte der Holsteinischen Elbmarschen (1891)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marschland [1] — Marschland, 1) das sich an den Strömen u. dem Meere hinziehende, niedrige, fette, feuchte, angeschwemmte Land, hat sich aus dem von den Strömen u. dem Meere hervorgebildeten Schlamm (Schlick, im feuchten Zustande Klei) in der Art gebildet, daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marschland [2] — Marschland, Landesherrschaft des hamburger Stadtgebiets, dazu viele Inseln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marschland — (vom niederd. die Marsch, soviel wie Niederung), in Nordwestdeutschland das niedrige, bei Flut zum Teil unter dem Meeresspiegel gelegene, fruchtbare, meist durch Dämme oder Deiche (s. Deich) gegen Überschwemmung geschützte Land längs der Flüsse… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marschland — Marschland, niederdeutsch die Marsch, im nordwestl. Deutschland im Gegensatz zur Geest der in Flußtälern (Flußmarschen, Bruchland) und Küstenniederungen (Seemarschen) aufgeschwemmte fruchtbare Boden; durch Deiche oder Dämme gegen Überschwemmung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marschland — Marschland, der in Thälern und Ebenen aufgeschwemmte, mit sehr vielen zersetzten organischen Stoffen vermischte und deßwegen sehr fruchtbare Boden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Marschland — lanka statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Per pavasario potvynius apsemiama paupio pieva. atitikmenys: angl. bottom land; flood plain; river flat vok. überschwemmte Flußniederung, f; March, f; Marschland, n; Wiese, f rus. пойма …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Marschland, das — Das Marschland, des es, plur. die länder, in den Niederdeutschen Provinzen, ein niedriges, morastiges an dem Meere oder großen Flüssen gelegenes Land, die Marsch; im Gegensatze des höhern Geestlandes. Daher der Marschländer, der Einwohner einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Marschland — Marsch; Sumpfgebiet; Polder; Sumpfland * * * Mạrsch|land 〈n.; (e)s; unz.〉 = Marsch2 * * * Mạrsch|land, das <o. Pl.>: ↑ 2Marsch. * * * Mạrsch|land, das <o. Pl.>: 2↑ …   Universal-Lexikon

  • Marschland — Mạrsch|land Plural ...länder (so viel wie 2Marsch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Марши — (Marschland) в сев. зап. Германии название низменной, плодородной, защищенной плотинами от наводнений земли у берегов рек и моря. Она наносного происхождения, состоит из тонкого глинистого ила (шлик) и песка, богата микроорганизмами. Ср. Kohl,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”