Moritz Becker

Moritz Becker

Moritz Becker (* 1. Mai 1830 in Danzig; † 25. August 1901 in Heringsdorf[1][2][3]) war ein Bergwerkunternehmer im Samland und in Böhmen. Er führte den industriellen Abbau des Bernsteins in Ostpreußen ein.[3]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Moritz Becker war der Sohn armer jüdischer Eltern. Zunächst Hausierer und Kaufmann (nach einigen Quellen soll Becker schon zu Beginn seiner Erwerbslebens einen kleinen Bernsteinhandel gehabt haben[2]), verdingte er sich beim Memeler Gastwirt Wilhelm Stantien, der das Bernsteinlager bei Prökuls ausbeutete. 1858 zum Teilhaber der im gleichen Jahr entstandenen Firma Stantien & Becker geworden, richtete Becker die Bernsteinbaggerei in Schwarzort ein, die sich als sehr gewinnbringend erwies.

1861 pachtete Stantien & Becker die Bernsteingewinnung vom preußischen Staat. Nach einigen Quellen soll Becker Stantien aus dem Unternehmen gedrängt und 1871 Alleininhaber geworden sein, allerdings erwähnt Becker selbst in einer 1896 verfassten Schrift einen Mitgesellschafter namens Cohn und indirekt auch Stantien als Teilhaber des Unternehmens zumindest bis zum Jahre 1884.[2] Becker kaufte 1872 das Gut Palmnicken und baute dort das erste Bernsteinwerk. Es folgte die Grube Anna nördlich des Kraxtepeller Fließes. Mit ungefähr 2.000 Beschäftigten war die Firma 1883 das größte Industrieunternehmen in Ostpreußen. Becker erhielt den Titel Kommerzienrat und Geheimer Kommerzienrat. Wilhelm I. und Wilhelm II. ließen ihm 1866 beziehungsweise 1885 persönliche Ehrengeschenke zukommen.[3] Mit Dampfbaggern förderte seine Aktiengesellschaft bis 1899 Bernstein aus dem Kurischen Haff.

Mit dem Geologen Richard Klebs, der für Stantien & Becker als Berater tätig war, gründete er in Königsberg ein Bernsteinmuseum. In den 1890er Jahren wurde in Preußen eine öffentliche Diskussion über das Bernsteinmonopol seiner Firma geführt. 1896 wurde in Stolp ein Monopolprozess geführt. 1899 verkaufte Becker darauf alle industriellen Anlagen, seinen Grundbesitz in Königsberg und in den Kreisen Fischhausen und Memel sowie das Bernsteinmuseum für mindestens 8,5 Millionen Reichsmark an den Preußischen Staat.[3] Der vom Preußischen Landtag bewilligte Betrag belief sich auf 9,75 Millionen Reichsmark.[2] Beckers Vermögen wurde zu dieser Zeit auf 14,5 Millionen Reichsmark geschätzt. Moritz Becker engagierte sich nur noch beim Goldbergwerk von Roudný.

Becker wohnte schon in den letzten Jahren in Wien, siedelte dann nach Berlin über und starb während eines Kuraufenthalts wahrscheinlich in Henrigsdorf (Usedom).[2][1] Er wurde auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee beigesetzt.[3]

Familie

Beckerit aus Bitterfeld, Naturform, Größe: 54 mm; Sammlung: Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg.

Moritz Beckers Frau Henriette, die aus einer jüdischen Familie aus Tilsit stammte, gründete einen Verein für Wohltätigkeit und Frauenbildung. Sie machte mehreren Anstalten große Zuwendungen. Der Sohn Benno Becker wurde Kunstmaler und war Mitbegründer der Münchner Sezession. Ein weiterer Sohn Arthur Becker war ein deutscher Politiker und Gutsbesitzer in Bartmannshagen im Kreis Grimmen. Der Ururenkel Ludwig Becker wurde 1935 noch in Palmnicken geboren und betreibt dort ein Hotel.

Beckerit und Stantienit

Stantienit aus Bitterfeld; Sammlung: Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg

Zwei der zusammen mit dem Baltischen Bernstein (Succinit) im Ostseeraum vorkommenden akzessorischen Harze (Bernsteinvarietäten, die nicht Succinit sind) wurden nach den Inhabern der Firma „Stantien & Becker“ als Stantienit und Beckerit benannt. Beide Bernsteinvarietäten kommen auch in Bitterfeld vor.

Literatur

  • Karl Andrée: Der Bernstein - Das Bernsteinland und sein Leben. Stuttgart 1951.
  • Moritz Becker: Denkschrift zum Urtheil des Königlichen Landgerichtes Stolp. Berlin 1896.
  • Richard Klebs: Der Bernstein und seine Geschichte. Königsberg 1889.
  • Wilhelm Tesdorpf: Gewinnung, Verarbeitung und Handel des Bernsteins in Preußen von der Ordenszeit bis zur Gegenwart. Jena 1887.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Nach Wolfgang Wilhelmus starb Moritz Becker in Hennigsdorf bei Berlin.
  2. a b c d e A. Brekenfeld: Die Unternehmerpersönlichkeiten Friedrich Wilhelm Stantien und Moritz Becker. In: Bernstein - Tränen der Götter. Bochum 1996
  3. a b c d e Wolfgang Wilhelmus: Arthur Becker: Agrarier-Sozialdemokrat-Jude. In: Irene Diekmann (Hrsg.) : Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1998, ISBN 3-930850-77-X, S. 429.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz August von Bethmann-Hollweg — (* 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig am Rhein) war ein deutscher Jurist und preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz August von Bethmann Hollweg — (* 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig am Rhein) war ein deutscher Jurist und preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Retzsch — Moritz Retzsch, Porträt von Friedrich John Friedrich August Moritz Retzsch (* 9. Dezember 1779 in Dresden; † 11. Juni 1857 in Oberlößnitz) war ein deutscher Zeichner, Maler und Radierer. Er war der jüngere Bruder des …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Grenzebach — (* 24. Juli 1979 in Mönchengladbach Rheydt) ist ein deutscher Film und TV Producer. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Werk 3 Weblinks 4 Einze …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Treuenfels — (* 1847 in Breslau; † 10. Februar 1881 in Rom) war ein deutscher Genremaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Hauptmann — Para otros usos de este término, véase Hauptmann (desambiguación). Moritz Hauptmann. Moritz Hauptmann (13 de octubre de 1792, Dresde, Alemania – 3 de enero de 1868) fue un compositor, profesor y teórico musi …   Wikipedia Español

  • Moritz Geiß — Philipp Konrad Moritz Geiß (* 7. September 1805 in Berlin; † 10. September 1875 ebenda) war ein deutscher Eisen und Zinkgießer sowie Begründer der Zinkgussindustrie. Leben Moritz Geiß wurde 1805 in Berlin als Sohn des Eisengießers Johann Conrad… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Paul Hennige — Paul Hennige Paul Hennige im Jahr 1895 Moritz Paul Hennige (* 15. Juni 1839 in Magdeburg; † 22. Juli 1903 in …   Deutsch Wikipedia

  • Stantien & Becker — Reste der einstigen Grube Anna bei Jantarny. Aus der 1883 von Stantien Becker eingerichteten Grube wurde bis 1922 Bernstein gefördert. Stantien Becker war ein im Jahre 1858 von Friedrich Wilhelm Stantien und Moritz Becker in Memel (Litauen)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”