Moritz Leopold Petri

Moritz Leopold Petri
Moritz Leopold Petri, Bleistiftzeichnung von Julius Geißler

Moritz Leopold Petri (* 2. Juni 1802 in Lage; † 28. Juli 1873 in Detmold) war Schriftsteller, Justizkanzleirat und Stadtverordnetenvorsitzender in Detmold.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Moritz Leopold Petri wurde 1802 als ältester Sohn eines Justizbeamten in Lage geboren. Mit der Förderung durch Christian Friedrich Falkmann konnte er das Leopoldinum in Detmold besuchen. Von 1820 bis 1824 studierte er Rechtswissenschaften in Göttingen, Jena und Leipzig. Als Student unternahm er ausgedehnte Wanderungen in vielen Teilen Deutschlands. Nach Abschluss seines Jurastudiums wurde er im Jahr 1824 zum Gerichtsreferendar (Auditor) des Fürstlichen Hofgerichts in Detmold ernannt. Er ließ sich für ein halbes Jahr beurlauben, um eine Bildungsreise durch Europa zu unternehmen, die ihn über Brüssel, Frankreich, Oberitalien, Wien, Prag, Dresden zurück nach Detmold führte. Weitere Reisen nach Holland und England folgten 1830 bzw. 1834. Von 1825 bis 1831 war er Syndikus in Lage und zugleich ab 1828 Assessor am Hofgericht in Detmold. Im September 1833 wurde er zum Justizkanzleirat befördert und im Jahr 1845 zum Geheimen Justizkanzleirat ernannt.[1] Ab 1838 war er Deputierter des Dritten Standes im Lippischen Landtag und ab 1844 Abgeordneter des Amtes Varenholz.

Seit 1835 gab er gemeinsam mit dem Pharmazeuten Rudolph Brandes und dem Direktor des Lemgoer Gymnasiums Heinrich Schierenberg die beim Verlag Meyer in Lemgo erscheinende Wochenzeitschrift Lippisches Magazin für vaterländische Cultur und Gemeinwohl heraus und war von 1835 bis 1848 deren Schriftleiter. In diesem Blatt veröffentlichte er Aufsätze und Berichte über die Heimatgeschichte, Feldzüge des lippischen Bataillons, wissenschaftliche und religiöse Themen, von ihm gesammelte plattdeutsche Sprichwörter und vieles andere mehr.[2] Petri war ein Freund des Detmolder Dramatikers Christian Dietrich Grabbe. Er war Gründungsmitglied des noch heute existierenden Detmolder Vereins Ressource von 1825 und beeinflusste die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft in der Stadt. 1848 spielte er eine führende Rolle bei der Märzrevolution in Lippe. In dieser Zeit war er außerordentliches Mitglied der Landesregierung und entwarf am 9. März 1848 eine Proklamation des Fürsten Leopold II. an die lippische Bevölkerung. Petri zählte auch zu den Förderern des als nationales Monument geplanten Hermannsdenkmals.[3] Petri starb am 28. Juli 1873 in Detmold im Alter von 71 Jahren. Eine Straße in Detmold wurde nach ihm benannt.

Literatur

  • Wilhelm Süvern: Moritz Leopold Petri - Eine Würdigung zu seinem 100. Todestag in Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. Nr. 43, S. 167-220 von 1974.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lexikon westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950, abgerufen am 10. März 2010
  2. Karl Meier-Lemgo: Geschichte der Stadt Lemgo, Seite 207. Verlag F.L. Wagener, Lemgo 1952.
  3. Lippe 1848, abgerufen am 10. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Detmold — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Ehrenbürger 3 Weitere Persönlichkeiten 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Lage (Lippe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Varusschlacht — Römisch Germanische Kriege Der Kenotaph für Marcus Caelius ist ein bedeutendes archäologisches Zeugnis der Varusschl …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schierenberg — Heinrich Schierenberg, kolorierte Lithografie Heinrich Schierenberg (* 13. Juni 1800 in Horn; † 3. Dezember 1851 in Detmold) war ein deutscher Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Leben und Werk Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor — Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s. Así Aconitum anthora L. indica que fue nombrada por Carlos Linneo, el… …   Wikipedia Español

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”