Mycophenolsäure

Mycophenolsäure
Strukturformel
Strukturformel von Mycophenolsäure
Allgemeines
Freiname Mycophenolsäure
Andere Namen
  • (E)-6-(4-Hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-1,3-dihydroisobenzofuran-5-yl)-4-methylhex-4-ensäure (IUPAC)
  • Acidum mycophenolicum (Latein)
Summenformel C17H20O6
CAS-Nummer 24280-93-1
PubChem 446541
ATC-Code

L04AA06

DrugBank DB01024
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes, kristallines Pulver [1]

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Immunsuppressiva

Wirkmechanismus

selektiver, nicht-kompetitiver und reversibler Hemmer der IMPDH

Verschreibungspflichtig: ja
Eigenschaften
Molare Masse 320,34 g·mol−1
Schmelzpunkt

141 °C (Nadeln aus heißem Wasser) [2]

pKs-Wert

4,5 [2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in kaltem Wasser; leicht löslich in Ethanol; mäßig löslich in Diethylether und Chloroform; wenig löslich in Toluol [2]

Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
07 – Achtung 08 – Gesundheitsgefährdend

Achtung

H- und P-Sätze H: 302-341
EUH: keine EUH-Sätze
P: 281 [1]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Xn
Gesundheits-
schädlich
R- und S-Sätze R: 61-22
S: 53-45
LD50

352 mg·kg−1 (Ratte p.o.) [1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Mycophenolsäure war das erste, gut charakterisierte Beispiel für ein Antibiotikum. Sie wurde 1893 von Bartolomeo Gosio isoliert und kristallisiert. Er beobachtete, dass sie Milzbranderreger in ihrem Wachstum hemmte.

Gosio untersuchte eigentlich die Vitaminmangelkrankheit Pellagra, deren Ursache er in einer Pilzinfektion von Mais vermutete. Er isolierte einen Schimmelpilz, den er für Penicillium glaucum hielt, bei dem es sich aber um Penicillium brevicompactum gehandelt haben dürfte. Aus Filtraten dieses Organismus kristallisierte er einen Stoff mit phenolischen Eigenschaften, der zusammen mit Eisenchlorid-Lösungen eine blaue bis violette Farbe ergab. Er gab ihm keinen Namen, weil er ihn für p-Hydroxyhydrozimtsäure hielt. Der Stoff hemmte die Entwicklung von Milzbranderregern, wie Gosio vorläufig 1893 mitteilte.[3] 1896 fasste er seine Erkenntnisse noch einmal zusammen.[4]

Als nach der Entdeckung des Penicillins eine Jagd auf weitere Antibiotika einsetzte, wurde Mycophenolsäure noch mindestens zweimal wiederentdeckt. Der Mitentdecker des Penicillins Howard Florey erkannte Gosios Leistung jedoch mit den Worten an: "mycophenolic acid enjoys the distinction of being the first antibiotic produced by a mould to be crystallised".[5] Die korrekte Struktur wurde erst 1952 von Birkinshaw aufgeklärt.[6] Außer gegen Bakterien wirkt Mycophenolsäure auch gegen Pilze, Viren und gegen Tumorzellen. Klinisch ist sie zur Behandlung der Schuppenflechte verwendet worden. Ein Ester, das Mycophenolat-Mofetil, ist ein stark wirkendes Immunsuppressivum, das bei Nieren- und Herztransplantationen verwendet wird. Im Körper wird hier aus dem Ester die Mycophenolsäure freigesetzt.

Literatur

  • Ronald Bentley: Bartolomeo Gosio, 1863-1944: An Appreciation. In: Advances in Applied Microbiology. Bd. 48, 2001, S. 229-250.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Mycophenolic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. April 2011.
  2. a b c The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; ISBN 978-0-911910-00-1.
  3. Bartolomeo Gosio: Contributo all'etiologia della pellagra; ricerche chimiche e batteriologiche sulle alterazioni del mais. In: Giornale della Reale Accademia di Medicina di Torino. Bd. 61, 1893, S. 484-487.
  4. Bartolomeo Gosio: Ricerche batteriologiche e chimiche sulle alterazioni del mais. Contributo all’etiologia della pellagra. In: Rivista d'Igiene e Sanità Pubblica. Bd. 7, Nr. 21, 1896, S. 484-487 und Nr. 22, S. 869-888.
  5. H. W. Florey, M. A. Jennings, K. Gilliver, A.G. Sanders: Mycophenolic Acid. An Antibiotic from Penicillium brevicompactum Dierckx. In: The Lancet. Bd. 247, Nr. 6385, 1946, S. 46-49.
  6. J. H. Birkinshaw, H. Raistrick und D. J. Ross: Studies in the biochemistry of micro-organisms. 86. The molecular constitution of mycophenolic acid, a metabolic product of Penicillium brevi-compactum Dierckx. Part 3. Further observations on the structural formula for mycophenolic acid. In: Biochemical Journal. Bd. 50, 1952, S. 630–634.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartolomeo Gosio — (* 17. März 1863 in Magliano Alfieri, Königreich Italien; † 13. April 1944 in Rom) war ein italienischer Arzt und Mikrobiologe. In einem Schimmelpilz entdeckte er ein Stoffwechselprodukt mit antibiotischen Eigenschaften und stellte es rein dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antibiotikum — Antibiotika (von griech. ἀντί anti „anstelle, gegen“ und βίος bios „Leben“ mit lateinischer Endung; Einzahl Antibiotikum) sind im ursprünglichen Sinne natürlich gebildete, niedermolekulare Stoffwechselprodukte von Pilzen oder Bakterien, die schon …   Deutsch Wikipedia

  • CellCept — Strukturformel Allgemeines Freiname Mycophenolat Mofetil Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Cellcept — Strukturformel Allgemeines Freiname Mycophenolat Mofetil Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • IMP-Dehydrogenase — Inosinmonophosphat Dehydrogenase Vorhandene Strukturdaten: 1jcn …   Deutsch Wikipedia

  • IMPDH — Inosinmonophosphat Dehydrogenase Vorhandene Strukturdaten: 1jcn …   Deutsch Wikipedia

  • Inosinmonophosphat-Dehydrogenase — Vorhandene Strukturdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Inosinmonophosphat-Oxidoreduktase — Inosinmonophosphat Dehydrogenase Vorhandene Strukturdaten: 1jcn …   Deutsch Wikipedia

  • Mycophenolat-Mofetil — Strukturformel Allgemeines Freiname Mycophenolat Mofetil …   Deutsch Wikipedia

  • Mycophenolatmofetil — Strukturformel Allgemeines Freiname Mycophenolat Mofetil Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”