Wolfgang Münchau

Wolfgang Münchau

Wolfgang Münchau (* 1961) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Münchau studierte Mathematik an der Fernuniversität in Hagen und erwarb dort sein Diplom. In Reutlingen bildete er sich zum Diplom-Betriebswirt aus, an der Londoner City University studierte er Internationalen Journalismus mit dem Abschluss M.A.

Seine journalistische Karriere begann er 1988 bei der Londoner Times, wo er bis 1995 unterschiedliche Positionen innehatte, darunter Korrespondentenposten in Washington und Brüssel. Anschließend war Münchau bis 1999 bei der Financial Times als Wirtschaftskorrespondent beschäftigt. Im gleichen Jahr wurde er Mitgründer der Financial Times Deutschland, wo er zunächst als Nachrichtenchef fungierte und von September 2001 bis August 2003 Chefredakteur war. Er wechselte nach Brüssel, um dort als Europa-Kolumnist und Associate Editor über Angelegenheiten der Europäischen Union zu berichten. Seine wöchentliche Kolumne in der FTD erscheint montags.

2006 gründete Münchau gemeinsam mit Susanne Mundschenk den Wirtschaftsdienst Eurointelligence ASBL, eine Internet-Plattform für ökonomische Analysen des Euroraums. 1989 erhielt er den Journalistenpreis Wincott Young Financial Journalist of the Year.

Positionen

In seinem 2006 veröffentlichten Buch Das Ende der Sozialen Marktwirtschaft fordert Münchau eine Überwindung des Systems der Sozialen Marktwirtschaft und die Schaffung einer „Marktwirtschaft ohne Adjektive“. Er kritisiert das deutsche Konzept der Ordnungspolitik und des Ordoliberalismus nach Walter Eucken und Ludwig Erhard, das im Kern nicht auf wissenschaftlichen ökonomischen Theorien basiere, dem stattdessen aber juristisches Denken sowie philosophische und theologische Konzepte zugrunde lägen. Er betont den Einfluss der christlichen Soziallehre in der Nachkriegszeit bei der Entstehung eines ökonomischen Dogmas, das besonders konservative Politiker und Ökonomen verträten. Nicht Reformen der Sozialen Marktwirtschaft, wie sie mit der Agenda 2010 und den Hartz-Reformen versucht worden seien, könnten die deutsche Wachstumsschwäche überwinden. Eine Entflechtung des Rheinischen Kapitalismus sei notwendig, die die Privatisierung des Bankensystems, die Abschaffung des Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb beinhalten müsse. Die Mittelstandsfixierung der deutschen Wirtschaftspolitik mache den Kern des Problems aus.

Wolfgang Münchaus Standpunkte zur weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise fanden Eingang in sein 2009 erschienenes Buch The Meltdown Years. Dort beschreibt er, wie beginnend mit der Insolvenz der Kölner Herstatt-Bank weltweite Eigenkapitalvorschriften für Banken (Basel I) eingeführt wurden, die Anreize für ein prozyklisches Kreditvergabeverhalten geschaffen und damit die krisenhafte Entwicklung mitverursacht hätten. Münchau identifiziert die meisten der bisher vorgeschlagenen Ursachen für die Weltfinanzkrise lediglich als Auslöser, nicht aber als Erklärung. So habe die US-Zentralbank mit ihrer expansiven Geldpolitik als vermuteter Krisenursache nur deshalb zu Beginn der 2000er-Jahre ihre Zinsen auf ein historisches Tief gesenkt, weil günstige Importe aus China die Inflationsraten niedrig hielten. Der Autor macht daher Fehlkonstruktionen im globalen Wirtschafts- und Währungssystem für die Finanzkrise verantwortlich.[1]

Veröffentlichungen

  • Das Ende der Sozialen Marktwirtschaft, Carl Hanser Verlag, München 2006
  • Vorbeben, Carl Hanser Verlag, München 2008
  • Kernschmelze im Finanzsystem, Carl Hanser Verlag, München 2008.
  • The Meltdown Years. The Unfolding of the Global Economic Crisis, Carl Hanser Verlag, München 2009

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Münchau: The Meltdown Years, S. 7–27

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bretton-Woods-II — Einige Ökonomen, darunter Michael Dooley, David Folkerts Landau und Peter Garber, bezeichnen das nicht kodifizierte Währungssystem, welches ostasiatische Währungen und darunter vor allem den chinesischen Renminbi (Yuan) nach 2001 an den US Dollar …   Deutsch Wikipedia

  • Bretton-Woods-II-Regime — Als Bretton–Woods–II–Regime wird von einigen Ökonomen, darunter Michael Dooley, David Folkerts Landau und Peter Garber, das nicht kodifizierte Währungssystem, welches ostasiatische Währungen und darunter vor allem den chinesischen Renminbi (Yuan) …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Keese — (* 1964 in Remscheid) ist ein deutscher Journalist und Lobbyist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bücher 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzkrisen — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzmarktkrise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldenkrise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Mario Draghi — President of the European Central Bank Incumbent Assumed office 1 November 2011 …   Wikipedia

  • Rheinischer Kapitalismus — Volkswagenwerk in Wolfsburg Der Begriff Rheinischer Kapitalismus wurde von dem französischen Wirtschaftswissenschaftler und Versicherungsmanager Michel Albert 1991 mit seinem Buch Kapitalismus contra Kapitalismus geprägt. Er stellte diesen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Webster Graduate School — The Webster Graduate School runs an American MBA program in London offered since 1986 [http://www.webster.ac.uk/courses/why study at webster.aspx] . It is currently based in Regent s College campus in Regent s Park. As well as full time and part… …   Wikipedia

  • ABCP — Asset backed Commercial Papers (ABCP), deutsch auch „besicherte Geldmarktpapiere“[1] sind mit Assets unterlegte Geldmarktpapiere (commercial paper, CP) und ein Anwendungsfall der Verbriefung von Forderungen. Die Forderungsverkäufer (Originator)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”