Nayhauß (Neuhaus)

Nayhauß (Neuhaus)
Stammwappen derer von Nayhauß
Wappen der Grafen von Nayhauß-Cormons

Nayhauß (von Nayhauß-Cormons), auch Neuhaus (von Neuhaus und St. Mauro), ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das zum Görzer Uradel gehört und auch in Schlesien begütert war. Zweige der Familie bestehen bis heute.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Das Geschlecht entstammt dem Adelsgeschlecht der von Tschernembl, das 1263 erstmals urkundlich erscheint. Die Grafen von Görz hatten ein Castrum errichtet. Das feste Haus wird 1281 als "Castrum novum" ("Neuhaus"), als von ihnen neu erbaut, erwähnt. Eine Linie der 1677 im Grafenstand erloschenen von Tschernembl nahm nach diesem Neuen Haus, auch "Castelnuovo am Karst" genannt, den Namen an und erscheint mit Winther von dem Neunhause 1313 erstmals urkundlich.[1]

Diese Linie ist nach 1358 in Cormons ansässig, wo 1383 Graf Meinhard von Görz dem Edlen Simon von Neuhaus aus Cormons Güter verpfändet.[1]

Hauptlinien

Linie Nayhauß-Cormons

Die Hauptlinie zu Cormons erhielt den Reichsfreiherrenstand durch Caspar, Cäsar und Ferdinand von Newhauß am 23. August 1624 in Wien. Freiherr Caspar von Newhauß war kaiserlicher Oberst und Besitzer von Rayersdorf und Schönau in der Grafschaft Glatz, Cäsar war Besitzer von Bladen bei Troppau und Ferdinand von Cormons. Den erbländisch-österreichischen Grafenstand mit dem Prädikat "Hoch- und Wohlgeboren" erhielten in Wien am 24. August 1698 die Vettern Nicolaus, auf Stribowitz und Glomnitz, und Julius Freiherren von Neuhaus, auf Bladen und Rayersdorf.[1]

Linie Neuhaus und St. Mauro

Die Hauptlinie zu St. Mauro erhielt den Reichsfreiherrenstand durch Joseph von Neuhaus, erzherzoglicher Statthalter der Grafschaft Görz, und seine Neffen Leonhard und Jacob, am 11. August 1628 in Wien. Der genannte Leonhard Freiherr von Neuhaus und St. Mauro, auf Stremplowitz, erhielt das böhmische Inkolat am 30. September 1652, sein Enkel Julius das mährische Inkolat im Herrenstand am 12. Dezember 1737.[1]

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Silber einen von Rot und Schwarz geschachten Schrägbalken; auf dem Helm mit rot-silbernen Decken eine mit dem Balken belegte blau-gestulpte silberne Mütze, an der vorn an einer goldenen Agraffe drei schwarze Reiherfedern stecken.[1]

Das 1698 verliehene, gebesserte Wappen der Grafen von Nayhauß-Cormons ist geviert und belegt mit goldenem Herzschild, darin ein geharnischter Schwertarm, in Feld 1 und 4 in von Silber und Rot gespaltenem Feld einwärts-gekehrt ein aufgerichteter naturfarbener Wolf in blauer Mönchskutte († von Trainer), Feld 2 und 3 das Stammwappen. Drei Helme; rechts Stammwappenhelm, auf dem mittleren mit rechts rot-silbernen, links schwarz-silbernen Decken der Schwertarm wachsend, auf dem linken mit schwarz-goldenen Decken der Wolf in der Kutte wachsend († von Trainer).[1]

Bekannte Persönlichkeiten

Literatur

Quellen

  1. a b c d e f g Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IX, Band 116 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag 1998, S. 347 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nayhauß — ist der Name folgender Personen: Hans Christoph Graf von Nayhauss (* 1940), deutscher Literaturwissenschaftler Julius Cäsar von Nayhauß Cormons (* 1821; † 1908), preußischer Offizier und Mitglied des Deutschen Reichstags Mainhardt Graf Nayhauß (* …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1874 — Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1874 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 61,2% und damit deutlich höher als bei der Reichstagswahl 1871. Zum ersten Mal zogen Abgeordnete aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1877 — Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1877 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % und damit etwa bei der von 1874. Gewinne bei dieser Wahl verbuchten die konservativen Kräfte auf Kosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1878 — Die Reichstagswahl 1878 war die Wahl zum 4. Deutschen Reichstag. Sie fand am 30. Juli 1878 statt. Aufgrund der Umstände ist sie auch als Attentatswahl bekannt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 63,4 % (andere Quelle: 63,1 %) und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1881 — Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag. Sie fand am 27. Oktober 1881 statt. Wahlberechtigt waren etwa 20 % der Gesamtbevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei etwas mehr als 56 % und damit deutlich niedriger …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1884 — Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6. Deutschen Reichstag. Sie fand am 28. Oktober 1884 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 60 % und damit wieder höher als bei der Reichstagswahl 1881. Der Wahlkampf stand im Zeichen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”