Nicholas Conard

Nicholas Conard
Nicholas Conard, 2011

Nicholas John Conard (* 23. Juli 1961 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Prähistorischer Archäologe, der durch die Entdeckung der weltweit ältesten Kunst in den Höhlen der Schwäbischen Alb bekannt wurde (Venus vom Hohlen Fels).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Conard studierte an zahlreichen Universitäten in den USA und Deutschland, 1980, 1981 und 1983 an der University of Rochester/New York mit dem Bachelor of Arts with highest distinction 1983 in Anthropologie und Chemie. 1982 studierte er in Freiburg im Breisgau Ethnologie und Chemie und zwischen 1984 und 1989 Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. Von 1985-1986 betrieb er interdisziplinäre Studien in Physik, Geologie and Anthropologie an der University of Rochester, Rochester/New York, wo er 1986 den Master of Science ablegte. Von 1987-1990 studierte Conard an der Yale University, New Haven (Connecticut), wo er 1988 den Master of Philosophy und 1990 den Doctor of Philosophy ablegte. Von 1991-1993 war Conard Assistenzprofessor an der University of Connecticut. Er ist seit 1995 Professor und heute Direktor der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und leitete von 1996 bis 2001 den Sonderforschungsbereich 275 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Direktor des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren und seit 1997 wissenschaftlicher Direktor des Museums Schloss Hohentübingen.

Conard beschäftigt sich mit der frühen Menschheitsentwicklung im eurasischen und südafrikanischen Raum sowie den Anfängen von Ackerbau und Viehzucht. Zu diesen Fragenkomplexen führte er zahlreiche Ausgrabungen und Geländearbeiten unter anderem in Syrien (Ain Dabbour, Kaus Kozah), Südafrika (Geelbek Dunes und Sibudu-Höhle) und dem Iran (Gahr-i-Boof) durch.

Sein Hauptforschungsgebiet in Deutschland umfasst insbesondere urgeschichtliche Ausgrabungen in Höhlen auf der Schwäbischen Alb (Hohler Fels, Vogelherd, Geißenklösterle, Hohlenstein-Stadel), bei denen er auf die ältesten plastischen Kunstwerke der Welt stieß. Zu den jüngsten sensationellen Funden zählen das Mammut vom Vogelherd[1] und die im September 2008 entdeckte Venus von Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) aus dem Aurignacien.

Conard lebt in Tübingen. Am 8. Mai 2010 wurde er von Ministerpräsident Stefan Mappus mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Schriften

  • mit Harald Floss: Neue Eiszeit-Kunstwerke von der Schwäbischen Alb. Museumsheft 4, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Blaubeuren 2001.
  • mit Jürgen Wertheimer: Die Venus aus dem Eis. Wie vor 40 000 Jahren unsere Kultur entstand. Albrecht Knaus, München 2010, ISBN 978-3-8135-0376-0.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ausgrabungen am Vogelherd liefern spektakuläre neue Kunstwerke aus der Eiszeit: Forscher aus Tübingen entdecken erste vollständig erhaltene Elfenbeinfigur. 19. Juli 2007 auf der Webseite der Universität Tübingen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicholas J. Conard — Nicholas John Conard (né le 23 juillet 1961 à Cincinnati dans l Ohio) est un archéologue de la préhistoire germano américain ; il est surtout connu pour avoir découvert les artéfacts les plus anciens du monde dans les grottes du… …   Wikipédia en Français

  • Nicholas — ist ein Familienname und männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname 2.2 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Conard — ist der Familienname folgender Personen: John Conard (1773–1857), US amerikanischer Politiker (Pennsylvania) Nicholas J. Conard (* 1961), US amerikanisch /deutscher Prähistorischer Archäologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Venus vom Hohlefels — Die Venus vom Hohlefels (auch Venus vom Hohle Fels, siehe Namensgeschichte) ist eine etwa sechs Zentimeter hohe, aus Mammut Elfenbein geschnitzte Venusfigurine, die im September 2008 bei Ausgrabungen in der Karsthöhle Hohler Fels (historisch auch …   Deutsch Wikipedia

  • Hohler Fels — Höhleneingang Lage: Baden Württemberg, Deutschland Höhe: 534  …   Deutsch Wikipedia

  • Aurignacien — Zeitalter: jüngere Altsteinzeit Absolut: vor ca. 40.000 bis 30.000 Jahren Ausdehnung West , Mittel und Südeuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Geißenklösterle — Höhle Geißenklösterle (September 2004) Das Geißenklösterle ist ein Abri im Achtal bei Blaubeuren und zugleich ein bedeutender archäologischer Fundplatz des Jungpaläolithikums. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Венера из Холе-Фельс — Венера из Холе Фельс …   Википедия

  • Archäologie in Deutschland — (AiD) ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift des Konrad Theiss Verlages in Stuttgart. Sie erscheint seit 1984, zunächst vierteljährlich, mittlerweile zweimonatlich, und wird derzeit von Jürgen Kunow, Egon Schallmayer, C. Sebastian Sommer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bocksteinhöhle — Das Lonetal liegt zwischen Stuttgart und München im Alb Donau Kreis und im Landkreis Heidenheim, Baden Württemberg. Der namensgebende Bach Lone entspringt in Urspring und mündet nach 30 Kilometern bei Hürben/Giengen an der Brenz in die Hürbe, die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”