- Nordic Yards
-
Nordic Yards Rechtsform GmbH Gründung 2009 Sitz Wismar, Mecklenburg-Vorpommern Leitung Vitaly Yusufov, Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter Branche Schiffbau Website www.nordicyards.com Nordic Yards ist eine Werftengruppe mit Sitz in Wismar. Neben dem Schiffbau ist Nordic Yards auch Hersteller und Entwickler maritimer Konstruktionen – zum Beispiel für den Offshore-Bereich. Zu Nordic Yards gehören u. a. die Tochtergesellschaften Nordic Yards Wismar und Nordic Yards Warnemünde.
Nordic Yards konzentriert sich auf Spezialschiffe wie eisbrechende und eisgehende Schiffe, Spezial-Tanker, Fähren und Passagierschiffe (z.B. RoRo-Schiffe und RoPax-Fähren) sowie Offshore-Projekte (ortsfest und schwimmend).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Juni 2009 mussten die damaligen Wadan-Werften Insolvenz anmelden. Nach der Eröffnung des Verfahrens hatte der gerichtlich bestellte Insolvenzverwalter Marc Odebrecht den Auftrag, für den gesamten Besitz (einschließlich Immobilien, Gebäude, Ausrüstung, Maschinen sowie geistiges Eigentum) einen Investor zu suchen. Am 15. August 2009 übernahm Nordic Yards im Rahmen eines Asset Deals die beiden Werften in Wismar und Warnemünde.[1] Alleiniger Eigentümer und Geschäftsführer von Nordic Yards ist der russische Investor Vitaly Yusufov.
Produkte
Schiffe für den arktischen Einsatz / Spezialtanker
Nordic Yards baut und entwickelt Schiffe aller Eisklassen.
- Am Standort Wismar entwickelte und baute die Werft den von MMC Norilsk Nickel bestellten eisbrechenden Arctic Tanker „Nordic AT 19“. Das Schiff wurde Ende September 2011 an das russische Bergbauunternehmen übergeben.[2]
- Von Juni bis August 2011 modernisierte Nordic Yards ebenfalls für das russische Unternehmen Norilsk Nickel das eisbrechende Containerschiff „Norilskiy Nickel“ vom Typ Aker ACS 650.
Fähren / Passagierschiffe
In den großen Werfthallen in Wismar und Warnemünde baut Nordic Yards von der Werft entwickelte Fähren und Passagierschiffe (z.B. RoRo-Schiffe und RoPax-Fähren). 2010 lieferte Nordic Yards die weltweit größten kombinierten Fracht- und Passagierfähren (=RoPax) Stena Hollandica und Stena Britannica an die schwedische Reederei Stena Line aus.[3]
Offshore-Projekte
Nordic Yards baut und entwickelt Schiffe und Konstruktionen im Bereich Offshore (ortsfest und schwimmend). Die Werft übernimmt auch die Konstruktion und Fertigung von Hochsee-Plattformen und Fundamentstrukturen. Bei der Kongressmesse BalticFuture 2011 in Rostock präsentierte Nordic Yards ein von der Werft neu entwickeltes Spezialschiff (engl. = Heavy Lift Vessel) für die Errichtung von Offshore-Windparks.
Aktuell baut Nordic Yards an seinen Standorten zwei Offshore-Transformatorplattformen für Siemens Energy. Mit Hilfe der Plattform „BorWin beta“ sollen ab 2013 die Nordsee-Windparks Veja Mate und Global Tech I an das Festlandnetz des niederländischen Netzbetreibers Tennet angebunden werden.[4] Die Plattform „HelWin alpha“ wird als Teil des Offshore-Windpark-Projekts HelWin1 in der östlichen Nordsee nahe Helgoland aufgestellt.[5]
Standorte
Nordic Yards Wismar
Standort: Wismar Errichtet: 1946 Werftgelände: 560.000 m² Baudock: 340 m x 67 m x 13,4 m (komplett überdacht) Krankapazität: bis 1000 t Nordic Yards Warnemünde
Standort: Rostock-Warnemünde Errichtet: 1946 Werftgelände: 850.000 m² Baudock: 320 m x 54 m x 10,7 m (80 m überdacht) Krankapazität: bis 700 t Forschung & Entwicklung
Nordic Yards präsentierte bei der Kongressmesse „BalticFuture 2011“ in Rostock und auf der internationalen Fachmesse „Nor-Shipping“ in Oslo ein von der Werft neu entwickeltes Spezialschiff für die Errichtung von Offshore-Windparks. Durch die komplettierte Konstruktion des Errichterschiffes können an Land erstellte Windkraftanlagen zur Installation auf offener See transportiert und aufgebaut werden. Das Schwerlastschiff kann einzelne Bauteile für die Offshore-Windparks mit bis zu 1300 Tonnen transportieren.[6]
Darüber hinaus ist Nordic Yards an dem Expertenbündnis POLAR („Production, Operation and Living in Arctic Regions“) mit Sitz in Rostock beteiligt. Ziel der Initiative, die 14 Partnerunternehmen umfasst, ist die gemeinsame Entwicklung von technischen Systemlösungen für die Gewinnung und Verarbeitung, den Transport sowie die Lagerung von Rohstoffen unter den Extrembedingungen der arktischen Regionen. POLAR wird im Rahmen der Innovationsinitiative „Unternehmen Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.[7]
Das Unternehmen ist auch Mitglied im „Wind Energy Network Rostock e.V.“, einem Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordost-Region.[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gläubigerausschuss genehmigt Verkauf der Wadan Werften, Pressemitteilung der Kanzlei Brinkmann & Partner vom 17. August 2009
- ↑ [http://www.hansa-online.de/index.php?option=com_content&view=article&id=374&lang=de, Hansa International Maritime Journal online
- ↑ New Stena Hollandica, RoPax International Magazine for Ferry and RoRo Shipping
- ↑ Nordic Yards baut zweite Offshore-Plattform, NDR 1 Radio MV (online) vom 2. Mai 2011
- ↑ Brennschnitt auf der Werft für neue Offshore-Plattform, Ostsee-Zeitung (online) vom 24. Mai 2011
- ↑ Errichterschiffstyp für Offshore-Projekte präsentiert, Schiff & Hafen (online) vom 18. Mai 2011
- ↑ Vorstellung der Initiative POLAR - Production, Operation and Living in Arctic Regions - Rostock, abgerufen am 17. August 2011
- ↑ Mitgliederliste des Wind Energy Network Rostock e.V., abgerufen am 17. August 2011
Kategorien:- Werft (Deutschland)
- Unternehmen (Landkreis Nordwestmecklenburg)
- Wismar
Wikimedia Foundation.