- Uttara Kannada
-
Uttara Kannada
ಉತ್ತರ ಕನ್ನಡBundesstaat: Karnataka Division: Belgaum Verwaltungssitz: Karwar Fläche: 10.263 km² Einwohner: 1.436.847 (2011) Bevölkerungsdichte: 140 Ew./km² Website: uttarakannada.nic.in Uttara Kannada (Kannada: ಉತ್ತರ ಕನ್ನಡ Uttara Kannaḍa [ˈut̪ːəra ˈkʌnːəɖa], „Nordkannada“; früher engl. North Canara oder North Kanara) ist ein Distrikt des indischen Bundesstaates Karnataka. Verwaltungssitz ist die Stadt Karwar.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Strand in GokarnaDer Distrikt Uttara Kannada liegt in der Küstenregion im Nordwesten Karnatakas an der Grenze zum Nachbarbundesstaat Goa. Er grenzt an die Distrikte Udupi im Süden, Shimoga im Südosten, Haveri und Dharwad im Osten, Belgaum im Norden (alle Karnataka) und South Goa (Goa) im Nordwesten. Im Westen liegt die Küste des Arabischen Meeres.
Mit einer Fläche von 10.263 Quadratkilometern gehört Uttara Kannada zu den größten Distrikten Karnatakas. Das Distriktgebiet hat Anteil an zwei unterschiedlichen Landschaftsräumen: Im Westen liegt der schmale Küstenstreifen an der Konkanküste, im Osten erheben sich die Westghats, die die Küstenregion gegen das Hochland von Dekkan abgrenzen. Der größte Teil Uttara Kannadas besteht aus Bergländern, die mit dichten Wäldern bewachsen sind: 80 Prozent des Distriktgebiets ist bewaldet.
Der Distrikt Uttara Kannada ist in die elf Taluks Bhatkal, Honavar, Siddapur, Kumta, Sirsi, Ankola, Karwar, Yellapur, Mundgod, Supa und Haliyal unterteilt.
Geschichte
Der heutige Distrikt Uttara Kannada geht auf den District Kanara zurück, den die Briten 1799 eingerichtet hatten, nachdem sie das Gebiet im Vierten Mysore-Krieg von Tipu Sultan, dem Herrscher von Mysore, erobert und als Teil der Provinz Madras in Britisch-Indien eingegliedert hatten. Der Distrikt Kanara umfasste das gesamte Küstengebiet Karnatakas, die Gegend um Kasaragod sowie die Inselgruppe der Amindiven. Die Bezeichnung Kanara bzw. Kannada hat den selben Ursprung wie der Name des Bundesstaats Karnataka und der dort gesprochenen Sprache Kannada. Sie bedeutet „schwarzes Land“ ab und verweist ursprünglich auf die Schwarzerde des Dekkan-Hochlands, wurde dann aber auf die Küstenebene im Westen übertragen.
1862 wurde der Distrikt Kanara in die Distrikte North Kanara (heute Uttara Kannada) und South Kanara (heute Dakshina Kannada) geteilt. North Kanara wechselte dabei aus der Provinz Madras in die Provinz Bombay. Nachdem Indien 1947 unabhängig geworden war, wurden seine Bundesstaaten 1956 durch den States Reorganisation Act nach Sprachgrenzen neu geordnet. Uttara Kannada wurde dabei zu einem Teil des kannadasprachigen Bundesstaates Mysore (1973 umbenannt in Karnataka).
Bevölkerung
Nach der indischen Volkszählung 2011 hat der Distrikt Uttara Kannada 1.436.847 Einwohner. Zwischen 2001 und 2011 wuchs die Einwohnerzahl um 6,2 Prozent und somit deutlich niedriger als im Mittel Karnatakas (15,7 Prozent). Wegen seines in großen Teilen bergigen Terrains ist der Distrikt Uttara Kannada nur dünn besiedelt: Mit 140 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Einwohnerdichte die zweitniedrigste aller Distrikte Karnatakas und liegt weit unter dem Durchschnitt des Bundesstaates (319 Einwohner pro Quadratkilometer). Nur 7,4 Prozent der Einwohner des Distrikts leben in Städten. Der Verstädterungsgrad ist damit wesentlich niedriger als der Mittelwert Karnatakas (38,6 Prozent). Die Alphabetisierungsquote liegt mit 84,0 Prozent dagegen deutlich über dem Durchschnitt des Bundesstaates (76,1 Prozent).[1]
Unter den Einwohnern des Distrikts Uttara Kannada stellen Hindus nach der Volkszählung 2001 mit 83,6 Prozent die Mehrheit. Daneben gibt es Minderheiten von Muslimen (11,9 Prozent) und Christen (3,3 Prozent).[2] In Mundgod befindet sich eine Kolonie von tibetischen Flüchtlingen, die hier ab den 1960er Jahren angesiedelt wurden. Neben Kannada, der Hauptsprache Karnatakas, wird in Uttara Kannada auch Konkani, die Sprache des nördlichen Nachbarbundesstaates Goa, gesprochen. Traditionell gilt der Gangavalli-Fluss als Grenze zwischen dem Konkani- und Kannada-Sprachgebiet. Unter den Muslimen ist außerdem wie in den meisten Teilen Karnatakas auch das Urdu verbreitet.
Sehenswürdigkeiten
An der Küste des Distrikts Uttara Kannada befindet sich der Ort Gokarna, der sowohl als Pilgerort als auch als touristisches Reiseziel bedeutsam ist. In Gokarna befindet sich ein wichtiger Hindu-Tempel der dem Gott Shiva in seiner Gestalt als Mahabaleshwara geweiht ist. Die Strände Gokarnas ziehen zudem zahlreiche Rucksacktouristen an, für die Gokarna eine Alternative zum weiter nördlich gelegenen Goa ist.
Weitere Sehenswürdigkeiten im Distrikt Uttara Kannada sind der Ort Banavasi, die einstige Hauptstadt der Kadamba-Dynastie, mit dem Madhukeshwara-Temple aus dem 9. Jahrhundert und Murudeshwara, der mit einem modernen Tempel samt 72 Meter hohem Gopuram (Torturm) und einer 37 Meter hohen Shiva-Statue auftrumpfen kann.
Städte
Stadt Einwohner
(2001)[3]Ambikanagara 4.848 Ankola 14.306 Bhatkal 31.785 Dandeli 53.287 Haliyal 20.652 Honavar 17.833 Karwar 62.960 Kumta 27.597 Mundgod 16.171 Siddapur 14.049 Sirsi 58.711 Venkatapura 5.968 Yellapur 17.938 Einzelnachweise
- ↑ Census of India 2011: Provisional Population Totals: Data Sheet und Population and decadal growth rate by residence Persons.
- ↑ Census GIS India.
- ↑ Census of India 2001: Population, population in the age group 0-6 and literates by sex - Cities/Towns (in alphabetic order)
Literatur
Weblinks
-
Commons: Uttara Kannada district – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website des Distrikts Uttara Kannada
Bagalkot | Bangalore Rural | Bangalore Urban | Belgaum | Bellary | Bidar | Bijapur | Chamarajanagar | Chikballapur | Chikmagalur | Chitradurga | Dakshina Kannada | Davanagere | Dharwad | Gadag | Gulbarga | Hassan | Haveri | Kodagu | Kolar | Koppal | Mandya | Mysore | Raichur | Ramanagara | Shimoga | Tumkur | Udupi | Uttara Kannada | Yadgir
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Uttara Kannada — North Kanara district … Wikipedia
Uttara Kannada (Lok Sabha constituency) — Uttara Kannada is a Lok Sabha constituency in Karnataka. Members of ParliamentReferencesElection Commission of India http://www.eci.gov.in/StatisticalReports/ElectionStatistics.aspee also* Uttara Kannada * List of Constituencies of the Lok Sabha … Wikipedia
Kannada dialects — Main articles: Kannada language, Kannada literature, Kannada script, Kadamba script, and Kannadiga Contents 1 Dialects of Kannada language 2 Kannada Dialect Survey 3 Havyaka Kannada … Wikipedia
Kannada Vaishya — The Kannada Vaishya in Uttara Kannada are a small sect of people. They are mainly found in Ankola and Karwar taluks of the district.They say their ancestors came from Goa. They are different from Arya Vaishyas of Mysore area. Some are engaged in… … Wikipedia
Kannada — This article is about the Indian language. For other uses, see Kannada (disambiguation). Kannada ಕನ್ನಡ … Wikipedia
Kannada language — Infobox Language name = Kannada nativename = kn. ಕನ್ನಡ IAST| kannaḍa states = Karnataka, India, significant communities in USA, Australia, Singapore, Fact|date=July 2007 UK, United Arab Emirates Fact|date=July 2007. region = Karnataka,Kerala,… … Wikipedia
Kannada literature in the Western Chalukya Empire — The Western Chalukya Empire (973 ndash;1200), in what is now southern India, produced a large body of literature in the Kannada language. This dynasty, which ruled most of the western Deccan, South India, is sometimes called the Kalyani Chalukya… … Wikipedia
Kannada — Pour la région géographique, voir Côte de Kanara. Pour l’article homophone, voir Canada. Kannada ಕನ್ನಡ Parlée en Inde … Wikipédia en Français
Kannada literature in the Vijayanagara Empire — refers to the body of literature composed in the Kannada language of South India during the ascendancy of the Vijayanagar Empire which lasted from the 14th through the 16th century. The Vijayanagara empire was established in 1336 by Harihara I… … Wikipedia
Uttara Swami Malai Temple — Sree Swaminatha Swami Temple at the Malai Mandir Complex in Delhi … Wikipedia