Obeta

Obeta
OBETA electro - Oskar Böttcher GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1901
Sitz Berlin, Deutschland
Mitarbeiter 400-500
Branche Großhandel
Produkte Elektroartikel, Installationsmaterial
Website www.obeta.de

Die Oskar Böttcher GmbH & Co. KG (OBETA electro) ist ein deutsches Unternehmen, das seit 1901 im Fachgroßhandel mit Elektroartikeln und Installationsmaterial tätig ist.

Inhaltsverzeichnis

Profil

Das in Berlin ansässige Unternehmen ist in seinem Heimatmarkt regionaler Marktführer[1] im Bereich des Elektro- und Installations-Großhandels. Es ist zusammen mit seinen Tochterunternehmen mit über 400 Mitarbeitern an mehr als 50 Standorten in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen, Hamburg und im Ruhrgebiet vertreten. Obeta ist u.a. Mitglied im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke und im Bundesverband des Elektro-Großhandels e.V.

Der Markenname OBETA steht für
Oskar
Böttcher
Elektro
Technische
Artikel

Geschichte

Im Jahr 1901 wurde die Oskar Böttcher KG vom Fabrikbesitzer Oskar Böttcher und seinem Schwiegersohn, dem Freiberger Bankkaufmann Richard Helbig, gegründet. Der Sitz des Unternehmens lag schon damals in Berlin. Im Jahr 1911 beteiligte sich das Unternehmen erstmals als Aussteller an der Leipziger Messe. Viele Produkte wurden von der Oskar Böttcher KG konfektioniert bzw. im Auftrag hergestellt. In dieser Zeit entstand auch die heutige Markenbezeichnung OBETA.

Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 waren über 100 Mitarbeiter bei der Oskar Böttcher KG angestellt. Zum Kriegsende 1918 waren es nur noch wenige Angestellte, fast ausschließlich Frauen. Nach dem Krieg stieg die Anzahl der Mitarbeiter jedoch wieder an, im Jahr 1925 waren es 155, davon 14 Vertreter. 1922 beteiligt sich Richard Helbig an der Berliner Ventilatorenfabrik "Linke". Im Jahr 1926 tritt auch Richard Helbig's Sohn Heinrich in die Firma ein. Außerdem gründete Richard Helbig in diesem Jahr den "Pensionsverein", der allen OBETA-Mitarbeitern ein Zubrot zur staatlichen Rente zusichern sollte. 1927 übernahm das Unternehmen die Vertretung für die Firma Mende (Dresden), für die man nach der Funkausstellung 1935 auch die Gebietsvertretung in Schlesien, Pommern und Stettin übernahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren alle Gebäude der Firma OBETA zerstört, doch die verbliebenen 40 Mitarbeiter begannen mit dem Wiederaufbau des Unternehmens. Bis zu seinem Tod 1950 leitet Richard Helbig das Unternehmen zusammen mit seinem Sohn Heinrich.

Nach einer Studienreise in die USA im Jahr 1961 beschloss Heinrich Helbig das Selbstbedienungsprinzip auch auf OBETA zu übertragen. So wurden 1964 die ersten SB-Märkte eröffnet. In diesem Jahr trat auch Werner Helbig, zweitjüngster Sohn von Heinrich Helbig, in das Unternehmen ein. Die heutige Zentrale im Berliner Stadtteil Marienfelde wurde 1969/70 erbaut.

Im Jahr 1976 endete die langjährige Geschäftsverbindung mit der Firma Nordmende abrupt. Kurz darauf wurde Nordmende verkauft.

In den 1980er Jahren erhielt das Installationsmaterial einen stärkeren Einzug in das Sortiment von OBETA, auch zusammenhängend mit der sich abzeichnenden rückläufigen Bedeutung des Elektrogroßhandels im Konsumgüterbereich. Im Jahr 1989 starb Heinrich Helbig, wie sein Vater Richard im 81. Lebensjahr. OBETA hatte zu dieser Zeit 70 Mitarbeiter.

Mit der deutschen Wiedervereinigung und der Öffnung der Grenzen erstreckte sich das Absatzgebiet von OBETA auch über West-Berlin hinaus. 1993 übernahm OBETA die "Nord Elektro GmbH" in Neubrandenburg. Die Zahl der Mitarbeiter stieg an. 1997 waren es bereits 400 Mitarbeiter, der Umsatz lag zu dieser Zeit bei 215 Mio. DM.

Im Jahr 2004 weitete sich das Absatzgebiet durch die Tochterfirma eldis electro distributor GmbH auch auf Hamburg aus. Mit der Tochter eldis electro distributor Rhein-Ruhr GmbH erfolgte 2005 die Ausdehnung auf das Ruhrgebiet.

Präsenz in Deutschland

Heute gehören dem Unternehmen Filialen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Tochterunternehmen mit Filialen in Hamburg und im Ruhrgebiet an. OBETA electro ist an insgesamt mehr als 50 Standorten[2] vertreten.

Literatur

  • Broschüre zum 100jährigen Bestehen des Unternehmens (2001)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.deha.de/index.php?id=42
  2. http://www.obeta.de/Standorte.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • obétati — am nedov. (ẹ̄ ẹ̑) 1. izjavljati komu, da bo kaj dobil, bo česa deležen; obljubljati: obetal mu je bogato plačilo, če ga bo ozdravil; obetati komu podporo, službo; obetal ji je zvestobo; obetal mu je, da se mu bo dobro godilo / tej hiši obetajo… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Martin Kukučín — (own name Matej Bencúr, 17 May 1860 – 21 May 1928) was a Slovak prose writer, dramatist and publicist. He was the most notable representative of Slovak literary realism, and considered to be one of the founders of modern Slovak prose. Contents 1… …   Wikipedia

  • Martin Kukučín — (nombre propio Matej Bencúr, * 17 de mayo de 1860 Jasenová, † el 21 de mayo de 1928 Pakrac, Croacia) era escritor, dramaturgo y publicista eslovaco. Era el representante más notable del realismo literario eslovaco, y considerado para ser uno de… …   Wikipedia Español

  • Nigeria at the 2010 Commonwealth Games — Nigeria  at the Commonwealth Games : Flag of Nigeria CGF Code = NGR …   Wikipedia

  • October 2010 in sports — << October 2010 >> S M T W T …   Wikipedia

  • Bergmann & Franz — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion | …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Kukučín — Martin Kukučín, eigentlich Matej Bencúr (* 17. Mai 1860 in Jasenová, Kaisertum Österreich, heute Slowakei; † 21. Mai 1928 in Pakrac, SHS Staat, heute Kroatien) war ein slowakischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • galjótstvo — a s (ọ̑) v srednjem veku položaj, usoda galjotov: obeta se mu galjotstvo …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • kariêra — e ž (ȇ) nav. ekspr. (hitra) uveljavitev, uspeh na kakem področju delovanja: v tem poklicu se ji obeta kariera; zagotovljena ji je kariera tudi brez izobrazbe; s takšnim dejanjem si je samo pokvaril kariero / hitra kariera ∙ ekspr. narediti… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • kázen — zni ž (ȃ) 1. kar je določeno za kršilca kakih norm, zahtev: otrok je bil priden, zato so mu kazen odpustili, preklicali; pog. kazen odsedeti, odslužiti; zaslužila je kazen; mila, stroga kazen; groziti s kaznijo; kazen za tatvino; vzgojni učinek… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”