- Oliver Nachtwey
-
Oliver Nachtwey (* 8. September 1975 in Unna) ist Ökonom und Soziologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Oliver Nachtwey schloss 2003 sein Studium an der Universität Hamburg als Diplom-Volkswirt ab. Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft forschte Oliver Nachtwey am DFG-Graduiertenkolleg "Die Zukunft des europäischen Sozialmodells" an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er 2008 mit der Arbeit Legitimitätsprobleme der Marktsozialdemokratie – Politische Ökonomie und die politische Semantik sozialer Gerechtigkeit promovierte.[1] Von 2008 bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit April 2010 ist er Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftssoziologie an der Universität Trier.
Oliver Nachtwey ist in Sozialen Bewegungen und in der Globalisierungskritik aktiv.
Nachtwey verfasst regelmäßig Beiträg für die Blätter für deutsche und internationale Politik. [2] Außerdem schreibt er zuweilen Beiträge für die Tageszeitung, Junge Welt und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS). [3]
Schriften
- Die globalisierte Revolte in: Christine Buchholz, Anne Karrass, Oliver Nachtwey, Ingo Schmidt (Hrsg.): Unsere Welt ist keine Ware. Handbuch für Globalisierungskritiker, Kiepenheuer & Witsch 2002, S. 22-44, ISBN 978-3462031645. [4] [5]
- Die klassische marxistische Imperialismustheorie - noch relevant? (mit Tobias ten Brink) in: Gerlach et al. (Hrsg.): Peripherie und globalisierter Kapitalismus Zur Kritik der Entwicklungstheorie, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2004, S. 295-323, ISBN 978-3860998038.
- Weltmarkt und Imperialismus, Neuer ISP-Verlag, Karlsruhe 2005, ISBN 978-3899000214.
- Kapitalismus.reloaded: Kontroversen zu Imperialismus, Empire und Hegemonie (Hrsg. mit Christina Kaindl, Christoph Lieber, Rainer Rilling, Tobias ten Brink), VSA, Hamburg 2007, ISBN 978-3899651812.
- Gerechtigkeitsprobleme der Marktsozialdemokratie in: Berliner Debatte INITIAL 18 (2007) 3, S. 95-106
- Funktionswandel von Leiharbeit : neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen ;; eine Studie im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung (zusammen mit Hajo Holst und Klaus Dörre)
- Marktsozialdemokratie. Die Transformation von SPD und Labour Party, VS-Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3531168050.
- Gezeitenwechsel : Krise - Gewerkschaft - Umbruch, Lucius & Lucius, Stuttgart, 2009, ISBN (Hrsg.) in: Neue soziale Bewegungen ; Jg. 22, H. 4.
- Für ein linkes Mosaik, VS-Verlag, 2010, ISBN 978-3-89965-852-1 (mit Mario Candeias ; Hans J. Urban ; Thomas Seibert ; Walter Korah ; Cornelia Hildebrandt ; Bernd Riexinger ; Michael Jäger ; Harald Meyerson ; Mimmo Porcaro ; Edgardo Lander ; Georg Bollenbeck ; Franziska Wiethold ; Andreas Siekmann ; Dmitry Vilensky ; Miya Yoshida ; Boaventura de Sousa Santos ; Michael Löwy ; Stephanie Ross ; Humberto Chulango ; Angela Klein ; Ara Wilson )
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen: Oliver Nachtwey: Title of the PhD-Project: Social Justice in the Age of Globalisation and Anti-Globalisation: The Dilemma of the 'Third Way'
- ↑ Blätter für deutsche und internationale Politik - Autoren: Oliver Nachtwey
- ↑ Kommentar in Die Tageszeitung vom 22. Oktober 2010: Das Ende der Integration
- ↑ http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/Christine-Buchholz-Anne-Karrass.html
- ↑ http://www.perlentaucher.de/buch/12702.html
Wikimedia Foundation.