- OpenStack
-
OpenStack ist ein Softwareprojekt, welches eine freie Architektur für Cloud Computing zur Verfügung stellt. Initiiert wurde es von Rackspace Cloud sowie der NASA und wird von diversen anderen Firmen, unter anderem Dell, Citrix, AMD und Intel, unterstützt. Zuletzt trat Hewlett Packard im Juli 2011 OpenStack bei.[1] Entwickelt wird der Stack in Python als freie Software und ist unter der Apache License lizenziert. Die Entwicklung ist derzeitig sehr stark auf die Linuxdistribution Ubuntu in der Version 10.04 LTS (Lucid Lynx) ausgerichtet, welche als Referenzsystem dient.
Inhaltsverzeichnis
Komponenten
OpenStack setzt sich aus den beiden Komponenten Compute und Object Storage zusammen, welche sich um die Virtualisierung sowie die Bereitstellung von Storage kümmern und auch unter den Bezeichnungen Nova und Swift bekannt sind.
OpenStack Compute
OpenStack Compute Aktuelle Version Diablo
(22. September 2011)Betriebssystem Linux Kategorie Cloud Computing Lizenz Apache Deutschsprachig Nein Homepage Bei Compute, momentan auch unter dem Namen Nova bekannt, handelt es sich um den Teil des Stacks, der Gruppen von virtuellen Maschinen verwalten kann.
Die virtualisierten Systeme können über beliebige viele sog. Compute-Knoten verteilt werden. Als Hypervisoren werden unter anderem KVM und Xen unterstützt, deren Ansteuerung über die libvirt erfolgt. Seit dem Bexar-Release wird auch Hyper-V von Microsoft unterstützt.
Zur Bereitstellung von Storage für die virtuellen Maschinen kann z.B. iSCSI, SheepDog oder das im gleichen Projekt entwickelte Swift verwendet werden. Der Dienst Glance, der zum Auffinden, Registrieren sowie Empfangen von Images verwendet wird, vereinfacht die Anbindung an den Object Storage.
Die Verwaltung erfolgt über eine REST API, die mit dem CLI von Eucalyptus angesteuert werden kann. Graphische Oberflächen befinden sich in der Entwicklung, derzeitig ist bereits eine Extension für MediaWiki [2] sowie das OpenStack Dashboard [3] verfügbar. Für den Betrieb von Nova sind weitere Komponenten notwendig. Diese sind eine Datenbank, z.B. Redis oder MySQL, RabbitMQ und memcached.
OpenStack Object Storage
OpenStack Object Storage Aktuelle Version Diablo
(22. September 2011)Betriebssystem Linux Kategorie Cloud Computing Lizenz Apache License Deutschsprachig Nein Homepage Swift ist der sog. Object Storage, der von Nova genutzt werden kann. Dieser ist für die redundante Datenspeicherung verantwortlich.
Für die Dateiverwaltung kann z.B. Cyberduck [4] verwendet werden.
Entwicklungsgeschichte
Version Datum der Veröffentlichung Austin 21 October 2010[5] Bexar 3. Februar 2011[6] Cactus 15. April 2011[7] Diablo 22. September 2011[8] Einzelnachweise
- ↑ http://www.golem.de/1107/85307.html
- ↑ http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:OpenStackManager
- ↑ http://wiki.openstack.org/OpenStackDashboard
- ↑ http://cyberduck.ch/
- ↑ http://wiki.openstack.org/ReleaseNotes/Austin/
- ↑ http://wiki.openstack.org/ReleaseNotes/Bexar
- ↑ http://wiki.openstack.org/CactusReleaseSchedule
- ↑ http://wiki.openstack.org/DiabloReleaseSchedule
Weblinks
Kategorien:- Cloud Computing
- Programmiersprache Python
Wikimedia Foundation.