Ordensinstitut

Ordensinstitut

Ordensinstitut ist die kirchenrechtliche Bezeichnung römisch-katholischer Ordensgemeinschaften. Im aktuellen kanonischen Recht der Lateinischen Kirche, dem Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983, sind Ordensinstitute in den Canones 607–709 geregelt. Sie bilden gemeinsam mit den Säkularinstituten (Cann. 710–730) die Institute des geweihten Lebens (Cann. 573–606). Formalrechtlich nicht zu den Ordensinstituten gehören die Gesellschaften apostolischen Lebens (Cann. 731–755), für die aber ebenfalls die vatikanische Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens zuständig ist.

Historische und rechtliche Gestalt

Bei den Ordensgemeinschaften der römisch-katholischen Kirche unterscheidet man traditionell zwischen Orden im engeren Sinn und Kongregationen. Zu den ursprünglichen Orden gehören Gemeinschaften, die länger als 700 Jahre bestehen. Hierzu zählen monastische Orden, geistliche Ritterorden, Bettelorden und Regularkanoniker. Kongregationen sind jüngere Verbände, die zumeist nicht vor dem 17. Jahrhundert entstanden sind. Im aktuellen CIC findet sich die Unterscheidung zwischen Orden und Kongregationen nicht mehr, allerdings besteht sie im jeweiligen Eigenrecht der einzelnen päpstlich bzw. bischöflich approbierten Gemeinschaften weiter. Kongregationen unterscheiden sich von den alten Orden praktisch nur darin, dass ihre Mitglieder so genannte einfache Gelübde ablegen, während die Mitglieder alter Orden feierliche Gelübde versprechen.

Mitglieder von Ordensinstituten (Ordensleute) bezeichnet man generell als Ordensmänner (auch Ordensbrüder) bzw. Ordensfrauen (oder Ordensschwestern). Mitglieder monastischer Orden heißen auch Mönche bzw. Nonnen. Bei Regularkanonikern spricht man auch von Chorherren, bei weiblichen Kanonikerorden auch von Stiftsdamen oder Chorfrauen.

Das Eigenrecht der einzelnen Verbände beinhaltet neben den Grundlagen der Spiritualität der jeweiligen Gemeinschaft verschiedene spezifische kirchenrechtliche Regelungen; es umfasst die Ordensregel und ordensinterne Richtlinien und Satzungen, die meist Konstitutionen genannt werden, sowie die dazugehörigen Durchführungsbestimmungen (oft Direktorium genannt) wie Wahlordnungen, Ämterbeschreibungen, Zuständigkeiten etc. Can. 598 § 2 CIC schreibt vor: „Alle Mitglieder müssen jedoch nicht nur die evangelischen Räte getreu und vollständig befolgen, sondern auch ihr Leben nach dem Eigenrecht des Instituts gestalten und auf diese Weise nach Vollkommenheit ihres Standes streben.“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oblatinnen (OMI) — Die Oblatinnen (OMI) sind ein Ordensinstitut diözesanen Rechts. Am 14. September 1997 begannen einige junge Frauen in Madrid ein religiöses Gemeinschaftsleben nach dem Vorbild der Oblaten der makellosen Jungfrau Maria. 1998 wurde die junge… …   Deutsch Wikipedia

  • Kongregation (Ordensgemeinschaft) — Kongregation (lat.: congregatio ) bezeichnet in der römisch katholischen Kirche ein jüngeres Ordensinstitut, das meist nach dem 17. Jahrhundert entstanden ist. Zusammen mit den alten Orden und den Säkularinstituten bilden sie die Institute des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alberto Fortis — Zeichnung aus Galleria dei letterati ed artisti più illustri delle provincie Austro Venete che fiorirono nel secolo XVIII. Venedig 1822 Alberto Fortis (* 11. Oktober 1741 in Padua als Giovanni Battista Fortis; † 21. Oktober 1803 in Bologna) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrouaise — ist der Name eines Waldes, eines Klosters sowie eines Mönchsordens, der sich aus diesem Kloster entwickelte. Die Lage der Abtei ist jedoch nicht genau bekannt, zumal arrouaise auch einfach ein Adjektiv zu Arras oder Artois gewesen sein könnte… …   Deutsch Wikipedia

  • CSM — steht als Abkürzung für: Cantigas de Santa Maria, eine Sammlung von Marien Liedern aus dem Mittelalter Caritas Sisters of Miyazaki, ein Ordensinstitut für Frauen päpstlichen Rechts Cascaded Shadow Mapping, eine Technik für Grafikeffekte Centre… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Steeb — Carlo Steeb (* 18. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Domvikar — Der Begriff Vikar leitet sich vom lateinischen vicarius ab und bedeutet Statthalter oder Stellvertreter. Inhaltsverzeichnis 1 Evangelische Kirchen 2 Römisch katholische Kirche 3 Anglikanische Kirchen 3.1 Kirche von England …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft von Jerusalem — Gemeinschaften von Jerusalem bei der Vesper in Groß St. Martin in Köln Die Brüder und Schwestern der Gemeinschaften von Jerusalem sind eine monastische Gemeinschaft, die 1975 von Bruder Pierre Marie Delfieux mit dem Ziel gegründet wurde, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Humiliaten — Die Humiliaten (lateinisch: humilis: niedrig, demütig) waren Anhänger einer mittelalterlichen christlichen Armuts und Bußbewegung in Norditalien. Ursprünglich als Gemeinschaft von Laien gegründet, stieg diese ab 1201 in den Rang eines Ordens auf …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Heinrich Karl Steeb — Carlo Steeb Der selige Carlo Steeb Carlo Steeb (* 18. Dezember 1773 in Tübingen als Johannes Heinrich Karl Steeb, † 15. Dezember …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”