Oregonit

Oregonit
Oregonit
Chemische Formel FeNi2As2[1]
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze
2.AB.20[1] (8. Auflage: II/B.12-50) (nach Strunz)
02.05.04.01 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse nicht definiert
Farbe Weiß in polierten Sektionen
Strichfarbe
Mohshärte 5
Dichte (g/cm3) berechnet: 6,92
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus feinkörnige Aggregate

Oregonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung FeNi2As2[1], ist also chemisch gesehen ein Nickel-Eisenarsenid, das bisher nur in Form feinkörniger Kiesel bis etwa 0,5 mm Größe mit glatter, brauner Kruste gefunden werden konnte.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Oregonit am Josephine Creek im Josephine County im US-Bundesstaat Oregon und beschrieben 1959 von Paul Ramdohr und Margaret Schmitt, die das Mineral nach dem Bundesstaat Oregon benannten.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Oregonit zur Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort zur Abteilung der „Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel, Selen, Tellur > 1:1“, wo er zusammen mit Heazlewoodit, Laflammeit, Parkerit, Rhodplumsit und Shandit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Oregonit ebenfalls in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Legierungen und legierungsartigen Verbindungen“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach den in der Verbindung vorherrschenden Metallen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Nickel (Ni) Halbmetallverbindungen“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 2.AB.20 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Oregonit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“ ein. Hier ist er einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 02.05.04 innerhalb der Unterabteilung „02.05 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=3:2“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Oregonit bildet sich in Klinochlor und Serpentinen. Begleitminerale sind unter anderem Bornit, Chalkopyrit, Chromit, Molybdänit und gediegen Kupfer.

Bisher (Stand: 2011) konnte Oregonit an weniger als 10 Fundorten nachgewiesen werden. Dazu zählen neben seiner Typlokalität Josephine Creek im US-Bundesstaat Oregon noch die „Alexo Mine“ bei Dundonald im Cochrane District in Kanada, die „Skouriotissa Mine“ bei Skouriotissa im Bezirk Nikosia auf Zypern, Ferrières-sur-Sichon im französischen Département Allier, Allchar im mazedonischen Bezirk Roszdan und am Chirynaisky Massiv im Koryak Gebirge auf der russischen Halbinsel Kamtschatka.

Kristallstruktur

Oregonit kristallisiert isotyp mit Heazlewoodit im hexagonalen Kristallsystem (die Raumgruppe wurde bisher nicht näher bestimmt) mit den Gitterparametern a = 6,083 Å und c = 7,130 Å sowie 3 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c IMA/CNMNC List of Mineral Names - Oregonite (englisch, PDF 1,8 MB)
  2. Webmineral - Oregonite (englisch)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide — Die Sulfide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse II dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 2 (Sulfidminerale) und 3 (Sulfosalze). Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”