- Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg)
-
Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg) Allgemeines Ort St. Lorenz (Nürnberg) Orgelerbauer Steinmeyer, Klais Baujahr 1862, 1937, 2005 Letzte(r) Umbau/Restaurierung 2002 Epoche 20./21. Jahrhundert Orgellandschaft Franken Technische Daten Anzahl der Pfeifen über 12.000 Anzahl der Register 162 Anzahl der Pfeifenreihen 239 Anzahl der Manuale 5+3+2 Tontraktur Elektrisch/Mechanisch Registertraktur Elektrisch Anzahl der 32′-Register 3 Anzahl der 64′-Register 1 Sonstiges Bedeutende Organisten Die drei Orgeln von St. Lorenz in Nürnberg bilden eine Orgelanlage, die zu den größten der Welt gehört. Sie besteht aus der Hauptorgel (auf der Hauptempore unter der Rosette), der Laurentiusorgel (die Schwalbennestorgel im Langschiff) und der Stephanusorgel (Chororgel im oberen Hallenchorumgang). Mit 162 Registern und insgesamt über 12.000 Pfeifen beherbergt die Lorenzkirche damit die zweitgrößte Orgelanlage in Deutschland nach der größten Orgel Deutschlands in Passau und die größte Orgelanlage einer evangelischen Kirche in Deutschland. Alle drei Orgeln lassen sich über zwei elektronische Zentralspieltische im Kirchenschiff und auf der Westempore spielen. Die Laurentiusorgel sowie die Stephanusorgel verfügen über separate, mechanische Spieltische.
Inhaltsverzeichnis
Die Hauptorgel
Die Hauptorgel ist das älteste für die Lorenzkirche erbaute Instrument und stammt aus der Werkstatt von G. F. Steinmeyer & Co. aus dem Jahr 1937, kombiniert mit Bestandteilen, z.B. Kegelladen der Steinmeyer-Vorgängerorgel von 1879. Ihr äußerer Aufbau wurde nach Kriegsschäden bei der Wiederherstellung 1950 bis 1952 so gewählt, dass man die Rosette von der Kirche aus sehen kann. Johannes Klais Orgelbau restaurierte sie im Jahr 2002 und baute ein Hochdruckwerk hinzu, das mit sieben Registern alleine so laut ist wie die komplette Laurentiusorgel. Insgesamt verfügt die Hauptorgel über 106 klingende Register auf fünf Manualen und Pedal. 2003 wurde die Orgel eingeweiht.
Disposition Hauptorgel seit 2002
Erbaut 1937 von Steinmeyer mit elektrischen Taschenladen (liegende und stehende), elektrischen Kegelladen und elektrischer Registertraktur. 2002 restauriert und erweitert durch Klais.
I Brustwerk C–c4 Barem 8′ Principal 4′ Gedacktflöte 4′ Principal 2′ Rohrflöte 2′ Flachflöte 1′ Grossmixtur XII–XVI 2′ Mixtur III–IV 1/2′ Helle Cymbel III–IV 1/4′ Trompetenregal 16′ Krummhorn 8′ Klarinette 8′ Tremulant II Hauptwerk C–c4 Praestant 16′ Quintade 16′ Octave 8′ Gambe 8′ Gedackt 8′ Rohrflöte 8′ Quinte 51/3′ Superoctave 4′ Flaut 4′ Quinte 22/3′ Octave 2′ Spitzflöte 2′ Octävlein 1′ Cornet V Mixtur VI 2′ Kleinmixtur III–IV 2/3′ Trompete 16′ Trompete 8′ Clarine 4′ III Schwellwerk C–c4 Hohlpfeife 16′ Principal 8′ Quintviola 8′ Aeoline 8′ Vox coelestis (ab c0) 8′ Bordun 8′ Holzflöte 8′ Octave 4′ Russisch Horn 4′ Zartgeige 4′ Nasat 22/3′ Koppelflöte 2′ Violine 2′ Terzflöte 13/5′ Nachthorn 1′ Grobmixtur VII–X 22/3′ Klingende Cymbel IV–V 1/4′ Bombarde 16′ Schweizer Trompete 8′ Oboe 8′ Schweizer Trompete 4′ Tremulant IV Oberwerk C–c4 Geigend Principal 8′ Viola da Gamba 8′ Rohrgedackt 8′ Gemshorn 8′ Kupferprincipal 4′ Quintade 4′ Blockflöte 4′ Quinte 22/3′ Schweizer Pfeife 2′ Waldflöte 2′ Terz 13/5′ Superquinte 11/3′ Septime 11/7′ Jauchzend Pfeife II 1′ Mixtur V–VII 11/3′ Scharf IV–VI 1/2′ Rankett 16′ Helle Trompete 8′ Vox humana 8′ Singend Regal 4′ Meerflaut 4′ Vox angelica Bass 2′ Gambetta Diskant 2′ Tremulant V Hochdruckwerk C–c4 Principal 8′ Konzertflöte 8′ Stentorgambe 8′ Tuba magna 16′ Tuba mirabilis 8′ Fanfare 8′ Clarine 4′ Pedal C–g1 Tromba 64′ (211/3′) Praestant (aus Octavbass 16′) 32′ Octavbass 16′ Violonbass 16′ Theorbe 16′ Subbass 16′ Quintbass 102/3′ Superoctavbass 8′ Cellobass 8′ Bassflöte 8′ Quintbass 51/3′ Choralbass 4′ Pommerbass 4′ Octavbass 2′ Nachthornbass 2′ Sifflötenbass 1′ Rauschbass V 4′ Basszink VII 2′ Cymbelbass IV–V (aus SW) 1/4′ Posaunenbass (aus Posaunenbass 16′ Ped.) 32′ Sordunbass (aus Rankett 16′ OW) 32′ Posaunenbass (aus Posaunenbass 32′) 16′ Trompetenbass (aus Bombarde 16′ SW) 16′ Fagottbass 8′ Lurenbass 4′ Cornettbass 2′ - Koppeln: Koppeln, Sub- und Superkoppeln für alle Manualwerke.
- Spielhilfen: Setzer mit 5120 Kombinationen, Tutti I – IV, Zungen ab, Walze mit Registerschweller (für Hauptorgel und für Stephanus- und Laurentiusorgel), Werktrenner für alle drei Orgeln.
- Cymbelstern G und C.
Die Laurentiusorgel
Die Laurentiusorgel ist die jüngste Orgel in St. Lorenz, denn sie wurde erst 2005 erbaut und hängt nun im Obergaden an der Nordseite. An diesem Standort befand sich bereits im 12. Jahrhundert eine Orgel. Im Krieg ging die 1937 von Steinmeyer gebaute Laurentiusorgel verloren und wurde von dieser Firma 1962 ersetzt, war aber akustisch zu schwach dimensioniert. Der derzeitige Neubau von Klais bildet das Bindeglied zwischen der Hauptorgel im Westen und der Stephanusorgel im Osten. 33 Register verteilen sich auf drei Manuale und Pedal. Mit einem Konzert am 13. März 2010 wurde das sogenannte „Hans-Sachs-Spiel“ in der Laurentiusorgel eingeweiht. In einem Kasten im Bodenbereich der Orgel befindet sich eine Holzfigur des Meistersingers Hans Sachs, die auf Knopfdruck des Organisten aus einer sich öffnenden Klappe heraus in Richtung der Kanzel der Kirche blickt. Dabei ertönt ein Zimbelstern.[1]
Disposition Laurentiusorgel seit 2005
Erbaut 2005 durch Klais mit 32 Registern auf drei Manualen und Pedal, elektrischer Registertraktur, mechanischer Tontraktur.[2]
I Rückpositiv C–c4 Gedackt 8′ Praestant 4′ Gedacktflöte 4′ Nazard 22/3′ Flageolett 2′ Terz 13/5′ Mixtur III 1′ Bärpfeife 8′ Tremulant II Hauptmanual C–c4 Grossgedackt 16′ Principal 8′ Viola 8′ Bordun 8′ Octave 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3′ Superoctave 2′ Mixtur V 2′ Trompete 8′ III Oberwerk C–c4 Salicional 8′ Rohrflöte 8′ Spitzflöte 4′ Gemshorn 2′ Larigot 11/3′ Cornet II 22/3′ Cromhorn 8′ Glockenspiel Tremulant Pedal C–g1 Principal 16′ Großgedackt 16′ Octave 8′ Bordun 8′ Octave 4′ Posaune 16′ Trompete 8′ - Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Super III/P.
- Spielhilfen: 5120 freie Kombinationen.
- Cymbelstern
- Rossignol
Die Stephanusorgel
Die große Orgelanlage 1937 von Steinmeyer umfasste auch eine auf vier Klangkörper verteilte Orgel auf dem Umgang im Ostchor, die jedoch wie die damalige Laurentiusorgel durch Kriegseinwirkung vernichtet wurde. Mit der Stephanusorgel ist damit die Idee der Orgeltrias von 1937 wieder verwirklicht worden.
Die Stephanusorgel ist die älteste Orgel in St. Lorenz. Sie wurde 1862 von der Orgelbaufirma Steinmeyer für die Stadtpfarrkirche von Hersbruck erbaut und ist original erhalten, kam aber erst 2002 nach St. Lorenz. Mit 24 Registern ist sie - abgesehen von den in der Kirche auch vorhandenen Positiven von Beckerath und Friedrich - die kleinste Orgel der Kirche. Da sie sich mit ihrer romantisch angelegten Disposition gut für Literatur von romantischen Komponisten eignet, ist sie eines der Schmuckstücke von St. Lorenz.
Disposition Stephanusorgel seit 1862
Die Orgel besitzt mechanische Kegelladen.[3]
I Hauptwerk C–f3 Bourdon 16′ Principal 8′ Gamba 8′ Salicional 8′ Tibia 8′ Gedeckt 8′ Octave 4′ Gemshorn 4′ Flöte 4′ Octave 2′ Mixtur IV 2′ II Nebenwerk C–f3 Geigenprincipal 8′ Dolce 8′ Gedeckt 8′ Fugara 4′ Traversflöte 4′ Flautino 2′ Fagott & Clarinette 8′ Phisharmonika 8′ Pedal C–d1 Violon 16′ Subbaß 16′ Octavbaß 8′ Cello 8′ Posaune 16′ - Koppeln:
- Spielhilfen: Schwellerzug und Tritt für die Phisharmonika.
- Cymbelstern (Melodie „Alles ist an Gottes Segen“).
Literatur
- Hermann Harrasowitz: Geschichte der Kirchenmusik an St. Lorenz. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Nürnberg 1973, ISBN 3874320197 (online).
- Christian Schmidt und Georg Stolz: Soli deo Gloria – Die Orgeln der Lorenzkirche. In: Verein zur Erhaltung der St.-Lorenzkirche in Nürnberg (Hrsg.): Schriftenreihe des Vereins zur Erhaltung der St.-Lorenzkirche in Nürnberg e.V.. Band III, Mabase, Nürnberg 2005, ISBN 3-9809649-7-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Ank: Artikel über das Hans-Sachs-Spiel im Citykirche-Magazin auch online, abgerufen am 10. Mai 2010
- ↑ Internetpräsenz von St. Lorenz, Nürnberg
- ↑ Homepage von Sankt Lorenz, Nürnberg.
Kategorien:- Orgel in Deutschland
- G. F. Steinmeyer & Co.
- Johannes Klais Orgelbau
Wikimedia Foundation.