Otto IV. von Sonnenberg

Otto IV. von Sonnenberg
Rituale Constantiense, Basel um 1482, mit den Familienwappen des Bischofs Otto IV. von Sonnenberg

Otto IV., Truchsess von Waldburg, Graf von Sonnenberg (* vor 1452; † 21. März 1491 in Konstanz) war von 1474 (1481) bis 1491 Bischof von Konstanz.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Otto IV. von Sonnenberg entstammte dem welfisch-staufischen Ministerialengeschlecht der Truchsessen von Waldburg. Sitz der Familie war die Waldburg.[1][2]

Er war der Sohn aus der Ehe von Eberhard I., zu Scheer (1438), zu Friedberg (1452), Herr der Grafschaft Sonnenberg (1455), Vogt zu Feldkirch (1450), der am 22. September 1479 verstarb, und seiner am 21. Dezember 1432 vermählte Frau Kunigunde von Montfort-Tettnang († nach 1463), der Tochter von Wilhelm IV. Graf von Montfort-Tettnang und Kunigunde Gräfin von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz.

Leben

Otto von Sonnenberg wurde 1466 Chorherr in Lindau. 1472 stand er im Dienst des Grafen Eberhard V. von Württemberg-Urach. Im Jahre 1474 war er Domherr in Konstanz.

Konstanzer Bistumsstreit

Wegen des schlechten Gesundheitszustands des Konstanzer Bischofs Hermann III. von Breitenlandenberg (1466-1474) ernannte Papst Sixtus IV. (1471-1484) Anfang September 1474 zunächst Ludwig von Freiberg zum Koadjutor des Bischofs Hermann. Ludwig von Freiberg sollte im Falle des Todes Hermanns im Bischofsamt folgen. Hermann starb kurz darauf am 18. September 1474 und das Konstanzer Domkapitel, das von der Wahl des Papstes keine Kenntnis hatte, wählte am 30. September 1474 mehrheitlich Otto von Sonnenberg zum Nachfolger des verstorbenen Konstanzer Bischofs Hermann wählte. Daraus ergab sich der Konstanzer Bistumsstreit zwischen dem päpstlichen Kandidaten und dem Kandidaten des Konstanzer Domkapitels, zudem unterstützt durch Kaiser Friedrich III.. Der Bistumsstreit ruinierte zudem die schwachen Finanzen des Hochstifts.

Bischofsamt

Am 10. November 1480 wurde er durch Papst Sixtus IV. bestätigt. Am 31. März 1481 wurde Otto zum Bischof von Konstanz geweiht.

Bischof Otto von Sonnenberg schaffte durch seine restriktives Vorgehen neue Statuten für das Konstanzer Bistum durchzusetzen. Diese wurden als Vorbild sogar im Bistum Chur verwendet.

1487 schloss Bischof Otto einen Vertrag zwischen dem Hochstift Konstanz und der Grafschaft Heiligenberg-Werdenberg über die hohe, forstliche und niedere Gerichtsbarkeit von Markdorf. Danach sollte das Gebiet um die Stadt Markdorf herum, sowie auch die Vororte, das Dorf, die Auen, Möggenweiler, Bergheim und einzelne Höfe am Gehrenberg der bischöflichen und städtischen Gerichtsbarkeit unterstellt und der Grafen von Heiligenberg-Werdenberg entzogen werden.

Wappen

Zum Bistumswappen gehört das Wappen des Hauses Waldburg-Sonnenberg. Das Haus Waldburg stammt vom Kaisergeschlecht der Hohenstaufer ab, daher in Gold die drei schreitenden, schwarzen Stauferlöwen; im Wappen Sonneberg in Blau eine goldene Sonne über einem silbernen Dreiberg.

Die Grabaufschrift im Konstanzer Münster zeigt neben dem Sonnergischen und Montfortschen Wappen folgende lateinische Inschrift: „Hoc. in. carcophago. condvntvr. ossa. Ottonis. antistes. qui. qvoudam. constautiensis. fuit. ex. Svoneberg nato. traxervnt. sva. fila. sorores.“[3]

Einzelnachweise

  1. „Truchsessen von Waldburg“ "Geschichte Truchsessen von Waldburg"
  2. Geneaologie Stamm Waldburg. Genealogy.euweb.cz (16. Januar 2009). Abgerufen am 19. April 2011.
  3. „Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit: Organ des Germanischen Museums“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1854, Seite 43

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Hermann III. von Breitenlandenberg Bischof von Konstanz
1474/1481–1491
Thomas Berlower

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Liebermann von Sonnenberg — Max Liebermann von Sonnenberg, Reichstagshandbuch 1907 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Liebermann von Sonnenberg — (top row on the left) and other contemporary anti Semites Max Liebermann von Sonnenberg (21 August 1848 17 November 1911) was a German officer who became noted as an anti Semitic politician and publisher. He was part of a wider campaign against… …   Wikipedia

  • Johannes von Sonnenberg, Truchseß von Waldburg — Johann von Sonnenberg Truchsess von Waldburg (* um 1470; † 24. Juni 1510) war ein deutscher Adliger aus dem Haus Waldburg und Graf von Sonnenberg. Er beteiligte sich 1487 an einem Angriffskrieg des Erzherzogs Siegmund von Tirol gegen die Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Böckel — Dr. Otto Böckel „Berliner Bewe …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Böckel — Böckel (bottom right) and other contemporary anti Semites Otto Böckel (born 2 July 1859 in Frankfurt am Main died 17 September 1923 in Michendorf) was a German populist politician who became one of the first to successfully exploit anti Semitism… …   Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Konstanz — Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Konz — Otto Friedrich Karl Konz (* 24. Mai 1875 in Tübingen; † 15. Juni 1965 in Stuttgart) war ein deutscher Wasserbauingenieur, der als Schöpfer des Neckarkanals gilt. Konz leitete ab 1908 das hydrografische Büro der Ministerialabteilung für Straßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann III. von Breitenlandenberg — Hermann III. von Breitenlandenberg, auch Hermann von Landenberg, (* 1410; † 18. September 1474 in Konstanz) war von 1466 bis 1474 Bischof von Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Herz — (* 1944 in Weinheim an der Bergstraße) ist ein deutscher Reformpädagoge, Psychologe und Autor. Leben 1965 machte er Abitur als Stipendiat an der Odenwaldschule und studierte anschließend Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Theologie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas von Cilli — Thomas Berlower, auch Thomas Prelager oder Thomas von Cilli[1], (* um 1421 aus Celje (Slowenien); † 25. April 1496 in Konstanz) war kaiserlicher Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts und außerdem Bischof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”