Otto Lehmann (Museumsdirektor)

Otto Lehmann (Museumsdirektor)
Otto Lehmann, 1928. Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop

Otto Karl Louis Lehmann (* 1. November 1865 in Komorze, Provinz Posen; † 27. Juni 1951) war ein deutscher Museumsdirektor.

Leben

Otto Lehmann, Sohn eines Zollbeamten, kam durch die Versetzung seines Vaters 1872 in das preußische Altona. Er besuchte das Altonaer Realgymnasium und studierte anschließend an der Universität Jena Zoologie bei Ernst Haeckel.

Nach der Promotion 1887 bewogen schlechte Berufsaussichten Lehmann, ein zusätzliches Studium der Geographie zu absolvieren, das bereits nach kurzer Studiendauer zum Ablegen der preußischen Lehramtsprüfung berechtigte. Lehmann bestand die Prüfung 1889 und trat 1891 zunächst auf Probe eine Stellung am Altonaer Realgymnasium an, wurde aber noch im selben Jahr zum Oberlehrer befördert. Die Beförderung ermöglichte es ihm, die Ehe mit Martha Elise Trebitz zu schließen, aus der fünf Kinder hervorgehen sollten.

Als Oberlehrer folgte Lehmann reformpädagogischen Ideen und praktizierte Anschauungsunterricht. Daneben widmete er sich in seiner Freizeit zoologischen Studien, wodurch er Bekanntschaft mit dem Hamburger Senator Ernst Meyer schloss, der sich dort ebenfalls mit der Zoologie beschäftigte. Gemeinsam entwickelten sie Konzepte für ein Museum, in dem die bisherigen, veralteten Ideen von Aufbau und Funktion musealer Präsentation zugunsten von Anschaulichkeit und Vermittlung von Zusammenhängen aufgegeben werden sollten. Diese Überlegungen hatten eine realistische Aussicht auf Verwirklichung; die Finanzmittel standen zur Verfügung, da die Errichtung eines neuen Museums zu den bevorzugten Plänen des früheren Altonaer Bürgermeisters Franz Adickes gehört hatte.

Dank Senator Meyers Einfluss nahm das Projekt eines neuen und neuartigen Museums konkrete Gestalt an. 1896 wurde auf der Basis von Lehmanns Konzepten ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, aus dem im November jenes Jahres der Entwurf von Georg Süßenguth und Heinrich Reinhardt zur Umsetzung ausgewählt wurde. Am 1. April 1899 trat Lehmann aus dem Schuldienst aus und erhielt die Ernennung zum Direktor des im Entstehen begriffenen Altonaer Museums. Nach der Fertigstellung des Gebäudes im Dezember 1900 wurde in den folgenden anderthalb Jahren das Museum mit lebensnahen Dioramen, Szenarien und Ausstellungsinszenierungen nach Lehmanns Entwürfen ausgestattet.

Otto Lehmanns Museumskonzept erwies sich sogleich nach Eröffnung im Jahre 1901 als großer Erfolg und fand Zuspruch. 1906 erhielt er den Professorentitel. Auch in den folgenden Jahrzehnten bemühte er sich beständig um die Erweiterung und Vervollkommnung der Sammlungen und ihrer Präsentation im Sinne seines ganzheitlichen Museumsideals, bis er am 31. Oktober 1931 in den Ruhestand trat. 1935 wurde er zum Ehrensenator der Universität Hamburg ernannt.

Literatur

  • Franklin Kopitzsch / Dirk Brietzke: Hamburgische Biografie - Personenlexikon, Band 2. Wallstein Verlag, 2003. ISBN 978-3-7672-1366-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Lehmann — ist der Name folgender Personen: Otto Lehmann (Physiker) (1855–1922), deutscher Physiker Otto Lehmann (Museumsdirektor) (1865–1951), deutscher Museumsdirektor Otto Lehmann (Filmproduktionsleiter) (1889–1968), deutscher Filmproduktionsleiter Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Jänner — Der 13. Januar (in Österreich und Südtirol: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Januar — Der 13. Januar (in Österreich und Südtirol: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1990 — Nekrolog ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1990 Dies ist eine Liste im Jahr 1990 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Zly Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zły Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Essen — Die Liste enthält Persönlichkeiten, die in Essen geboren sind, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine kleine Übersicht von Persönlichkeiten, die zwar in Essen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”