Otto Lehmann (Filmproduktionsleiter)

Otto Lehmann (Filmproduktionsleiter)

Otto Lehmann (* 22. Januar 1889 in Berlin; † 28. April 1968 in München) war ein deutscher Filmproduktionsleiter und Herstellungsleiter bzw. Herstellungsgruppenleiter.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Lehmann hatte eine Lehrerausbildung am evangelischen Lehrerseminar in Neuzelle erhalten und anschließend in diesem Beruf an Volks- und Mittelschulen auch gearbeitet.

1925 wechselte der gebürtige Berliner als Aufnahmeleiter zum Film und arbeitete in dieser Funktion unter anderem für Gerhard Lamprechts aufwändigen Historienbilderbogen „Der alte Fritz“, die frühen Conrad Veidt-Tonfilme „Der Mann, der den Mord beging“ und Ich und die Kaiserin, den musikalischen Kassenschlager „Walzerkrieg“ aus der Hand Ludwig Bergers, Reinhold Schünzels Götterkomödie „Amphitryon“ sowie zuletzt, 1936, unter der Regie von Johannes Meyer, erneut für eine filmische Huldigung des preußischen Königs Friedrich der Große, „Fridericus“.

1936 avancierte er beim populären Volksstück „Das Veilchen vom Potsdamer Platz“ zum Produktionsleiter, ab 1938 bis Kriegsende arbeitete Lehmann für die ‚Terra‘ als Herstellungs- bzw. Herstellungsgruppenleiter. In dieser Eigenschaft zeichnete er auch für die Entstehung von „Jud Süß“ mitverantwortlich, dem berüchtigtsten antisemitischen Hetzfilm des Dritten Reichs.

Nach dem Krieg wurde Lehmann 1946 von der ostzonalen DEFA übernommen und fungierte zunächst als Mitgeschäftsführer der Synchronabteilung der alten ‚Tobis‘. Seine Tätigkeit als Produktionsleiter setzte er ab 1947 für verschiedene westdeutsche Firmen fort, zwischen 1952 und 1955 ausschließlich für die ‚Carlton-Film‘ des Münchner Produzenten Günther Stapenhorst.

Im Alter von 70 Jahren beendete Lehmann seine Kinotätigkeit und arbeitete noch bis Herbst 1967 als Produktionsleiter für das Fernsehen. Otto Lehmann besetzte auch Funktionärsposten; so war er zeitweilig der 1. Vorsitzende des ‚Verbandes Deutscher Produktionsleiter e.V.‘ Er ist nicht zu verwechseln mit einem anderen Otto Lehmann, der während des Zweiten Weltkriegs kurzzeitig beim Schweizer Film als Schauspieler arbeitete.

Filmografie

als Produktions-, Herstellungs- oder Herstellungsgruppenleiter:

  • 1936: Das Veilchen vom Potsdamer Platz
  • 1937: Meiseken
  • 1937: Ein Volksfeind
  • 1937: Tango Notturno
  • 1938: Geheimzeichen LB 17
  • 1938: Fracht von Baltimore
  • 1938: Liebelei und Liebe
  • 1939: Flucht ins Dunkel
  • 1939: Zentrale Rio
  • 1939: Kornblumenblau
  • 1940: Jud Süß
  • 1941: Leichte Muse
  • 1941: Sein Sohn
  • 1941/42: Fronttheater
  • 1942/43: Musik in Salzburg (UA: 1944)
  • 1943/44: Seinerzeit zu meiner Zeit
  • 1944: Der grüne Salon
  • 1944: Tierarzt Dr. Vlimmen (unvollendet)
  • 1947/48: Frauen, Masken und Dämonen (Dokumentarfilm)
  • 1949: Nach Regen scheint Sonne
  • 1950: Das doppelte Lottchen
  • 1951: Blaubart
  • 1952: Die Försterchristl
  • 1952: Alraune
  • 1952: Im weißen Rössl
  • 1953: Der unsterbliche Lump
  • 1953: Der letzte Walzer
  • 1954: Dieses Lied bleibt bei Dir
  • 1955: Königswalzer
  • 1956: Zwischen Zeit und Ewigkeit
  • 1957: Junger Mann, der alles kann
  • 1958: Ist Mama nicht fabelhaft ?
  • 1959: Liebe, Luft und lauter Lügen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Lehmann — ist der Name folgender Personen: Otto Lehmann (Physiker) (1855–1922), deutscher Physiker Otto Lehmann (Museumsdirektor) (1865–1951), deutscher Museumsdirektor Otto Lehmann (Filmproduktionsleiter) (1889–1968), deutscher Filmproduktionsleiter Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Lehmann (Filmproduktionsleiter) — Hans Lehmann (* 5. März 1906 in Berlin; † 3. November 1983 in Wesel; gebürtig Hans Karl Ernst Lehmann) war ein deutscher Filmproduktionsleiter und Filmproduzent. Nach einer kaufmännischen Lehre in der Textilindustrie kam er 1926 zum Film und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Essen. Inhaltsverzeichnis 1 In Essen geborene Persönlichkeiten 1.1 14. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager — Das „Gelbe Elend“ in Bautzen (Blick von Südosten; links die Kirche, rechts der Ostflügel) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Reutlingen — Wappen der Stadt Reutlingen Diese Liste enthält in Reutlingen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Reutlingen ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Der dritte Abschnitt umfasst die Ehrenbürger der Stadt. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”