Ottomar Müller

Ottomar Müller

Ottomar Müller (* 1. Mai 1847 in Norath im Kreis St. Goar; † 17. März 1921 in Köln) war deutscher Jurist und Mitglied des Reichstages.

Müller stammte aus einer protestantischen Familie, sein Vater war Bürgermeister. Nach dem Besuch der Volksschule in Pfalzfeld (Kreis St. Goar) und der Höheren Bürgerschule in Boppard bestand Müller 1866 am Gymnasium in Koblenz sein Abitur und studierte anschließend bis 1869 Jura an den Universitäten Halle an der Saale, Heidelberg und Berlin. 1870 begann er seine Referendarzeit in Koblenz, war ab 1875 dort Assessor. Nach bestandenem Examen wurde er 1877 zunächst Friedensrichter in St. Wendel, 1879 dort Amtsrichter, 1887 Richter am Landgericht und anschließend Landgerichtsrat in Bonn. 1893 wurde er Oberlandesgerichtsrat in Köln und 1904 zum Geheimen Justizrat ernannt.

1870 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Koblenz und nahm am Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 teil. Er wurde zum Oberleutnant der Landwehr befördert und erhielt mehrere Orden: Eisernes Kreuz II. Klasse, Roter Adlerorden IV. Klasse und Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse.[1]

In der Reichstagswahl 1907 wurde er als Abgeordneter des Wahlkreises Arnsberg 3 (AltenaIserlohn) als Kandidat der Freisinnigen Volkspartei in der Stichwahl gegen den Sozialdemokraten Haberland mit 57,1 % der Stimmen gewählt.[2] Im Reichstag gehörte er Ausschüssen an, die vornehmlich juristischen Inhalts waren: Gerichtsgesetze, Steuervermittlergesetz, Weingesetze, Wahlprüfungskommission. Dem Reichstag gehörte er bis 1912 an.

Einzelnachweise

  1. Vergleiche Kurzbiographie in: Bureau des Reichstags (Hrsg.): Reichstags-Handbuch. Zwölfte Legislaturperiode. Abgeschlossen am 3. April 1907. Norddeutsche Druckerei und Verlagsanstalt, Berlin, S. 323f, Bild auf Seite 504
  2. Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistik der Reichstagswahlen von 1907. Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, Berlin 1907, S. 86 (Sonderveröffentlichung zu den Vierteljahresheften zur Statistik des Deutschen Reiches) – Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1907. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. durch einen Anhang ergänzte Auflage. Nachtrag. Die Reichstagswahl von 1907 (12. Legislaturperiode). Verlag Carl Heymann, Berlin 1908, S. 40

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichstagswahl 1907 — Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12. Deutschen Reichstag. Sie fand am 25. Januar 1907 statt und wurde von den Zeitgenossen auch als „Hottentotten Wahl“ oder „Hottentottenwahlen“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (1. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin der 1. Legislaturperiode (1950–1954). Für den Senat in dieser Legislaturperiode siehe Senat Reuter, ab 22. Oktober 1953 Senat Schreiber. Inhaltsverzeichnis 1 Präsidium des… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Reger-Archiv — Das Max Reger Archiv verwaltet und präsentiert den künstlerischen und persönlichen Nachlass des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Max Reger (1873 1916). Es dient gleichzeitig als Begegnungs und Forschungsstätte für Reger Freunde und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung von Berlin (2. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Stadtverordnetenversammlung von Groß Berlin der 2. Legislaturperiode (1948–1950). Für den Magistrat in dieser Legislaturperiode siehe Magistrat Reuter (West Berlin). Inhaltsverzeichnis 1 Vorstand 2… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Feber — Der 13. Februar ist der 44. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 321 Tage (In Schaltjahren 322 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (2. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin der 2. Legislaturperiode (1954–1958). Für den Senat in dieser Legislaturperiode siehe Senat Suhr, ab 3. Oktober 1957 Senat Brandt I. Inhaltsverzeichnis 1 Präsidium des… …   Deutsch Wikipedia

  • Boxing at the 1976 Summer Olympics — There were eleven boxing events at the 1976 Summer Olympics in Montreal, Quebec, Canada.Light Flyweight ( ndash; 48 kg)First Round* Jovito Rengifo (VEN) def. Baker Muwanga (UGA), 5:0* Chul Soon Hwang (KOR) def. Anthony Houliaras (GRE), 5:0* Tumat …   Wikipedia

  • Hallesche Musiktage — Die Hallischen Musiktage sind ein auf zeitgenössische Musik spezialisiertes Musikfestival in der Stadt Halle an der Saale, das jedes Jahr im November stattfindet. Künstlerischer Leiter ist seit 1995 der Komponist Thomas Buchholz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Schlagzeugensemble — Das Leipziger Schlagzeugensemble des damaligen Rundfunk Sinfonieorchesters Leipzig wollte in den 70er Jahren, dem internationalen Trend folgend, das Schlagzeug als eigenständiges Instrument auf das Konzertpodium bringen. Der Berliner Komponist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”