- Parlamentswahl in Griechenland 2009
-
Die Parlamentswahl 2009 in Griechenland fand am 4. Oktober 2009 statt. Sie brachte der bisher oppositionellen PASOK unter Giorgos Andrea Papandreou die absolute Mehrheit im Parlament und führte zur Ablösung der seit 2004 regierenden Nea Dimokratia unter dem bisherigen Ministerpräsidenten Kostas Karamanlis.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Am 2. September 2009 erklärte Premierminister Kostas Karamanlis, dass er Präsident Karolos Papoulias um die Auflösung des Parlaments gebeten hätte und vorgezogene Neuwahlen am 4. Oktober 2009 stattfinden sollten.[1] Die nächste Wahl wäre im September 2011 fällig gewesen. Karamanlis war jedoch durch etliche Skandale und eine bedrohliche Verschuldung des Landes stark unter Druck geraten.
Wahlergebnis
Bei den Parlamentswahlen am 4. Oktober siegte Oppositionsführer Giorgos Andrea Papandreou deutlich vor dem amtierenden Ministerpräsidenten Kostas Karamanlis. Karamanlis erklärte noch während der Auszählung der Stimmen seinen Rücktritt als Parteivorsitzender der Nea Dimokratia.
Wahlberechtigt waren 9.933.385 Bürger. Obwohl in Griechenland eine Wahlpflicht für alle Bürger zwischen 18 und 70 Jahren herrscht, lag die Wahlbeteiligung bei 70,92 Prozent.[2]
Parlamentswahlen in Griechenland am 4. Oktober 2009[2] Partei % Stimmen Sitze PA.SO.K.
43,92 %
3.011.521 160 N.D.
33,48 %
2.295.318 91 K.K.E.
7,54 %
517.062 21 LA.O.S.
5,63 %
386.063 15 SYRIZA 4,60 %
315.501 13 Grüne
2,53 %
173.388 0 Sitzverteilung
Die sozialistische PASOK konnte mit rund 44 Prozent (gegenüber 38 % bei der Wahl von 2007) der Stimmen eine absolute Mehrheit der Mandate in der Vouli gewinnen (160 von 300 Sitzen).
Die konservative Nea Dimokratia verlor über acht Prozentpunkte und erreichte mit rund 33,5 Prozent (2007: 41,8 %) 91 Sitze. Davon verlor sie fünf Sitze durch die Abspaltung der Dimokratiki Symmachia im November 2010.
Ebenfalls ins Parlament gewählt sind die Kommunistische Partei Griechenlands mit 7,5 Prozent (21 Sitze), die „Orthodoxe Volkszusammenkunft (LAOS)“ mit 5,6 Prozent (15 Sitze) und die Koalition der Radikalen Linken (SYRIZA) mit 4,6 Prozent (13 Sitze).
Die griechischen Grünen scheiterten mit rund 2,5 Prozent an der Dreiprozenthürde.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Greece's PM calls snap election, BBC.com. 2. September 2009. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ a b c Amtliches Endergebnis (Griech. Innenministerium)
1843 | 1844 | 1847 | 1850 | 1853 | 1856 | 1859 | 1861 | 1861 | 1865 | 1868 | 1869 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1879 | 1881 | 1885 | 1887 | 1890 | 1892 | 1895 | 1899 | 1905 | 1906 | 1910 | 1912 | 1915 (Mai) | 1915 (Dezember) | 1920 | 1923 | 1926 | 1928 | 1932 | 1933 | 1935 | 1936 | 1946 | 1950 | 1951 | 1952 | 1956 | 1958 | 1961 | 1963 | 1964 | 1974 | 1977 | 1981 | 1985 | 1989 (Juni) | 1989 (November) | 1990 | 1993 | 1996 | 2000 | 2004 | 2007 | 2009 | 2012
Wikimedia Foundation.