Paul Wiedmer

Paul Wiedmer

Paul Wiedmer (* 1. Februar 1947 in Burgdorf, Schweiz) ist ein Schweizer zeitgenössischer Künstler. Er arbeitet vor allem als Bildhauer, wobei „Feuer und Eisen“ zu seinen vornehmlich verwendeten Medien gehören und für seine Skulpturen und Projekte charakteristisch sind.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Paul Wiedmer absolvierte von 1963 bis 1966 eine Lehre als Schlosser in Burgdorf. Von 1967 bis 1973 war er Schüler bei Bernhard Luginbühl sowie Assistent bei Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle. 1969 begann seine Mitwirkung an der Gemeinschaftsplastik Monstre de Milly (mit u. a. Tinguely, Luginbühl, Saint Phalle und Daniel Spoerri) bei Milly-la-Forêt in Frankreich. 1970 richtete er ein eigenes Atelier in Burgdorf ein und begann 1973, als freischaffender Künstler zu arbeiten. 1973 und 1974 hatte er Arbeitsaufenthalte in den USA.[1]

1975 entstanden seine ersten typischen Eisen-Skulpturen, die er oft mit kinetischen Feuereffekten kombiniert. Wiedmer war 1980 Mitgründer des Burgdorfer Bildhauer Symposions. 1981/1982 war er Mitglied am Istituto Svizzero di Roma in Rom und arbeitete 1982 in einem eigenen Atelier in der Nähe von Rom. 1989/1990 war er zu einem Arbeitsaufenthalt im österreichischen Lilienfeld und 1991 im chinesischen Peking, wo er im Hof der Schweizerischen Botschaft das Peking-Feuer kreierte.[1]

1997 gründete Wiedmer den Skulpturengarten La Serpara, der in Italien nahe Orvieto bei Civitella d’Agliano gelegen ist. Der Garten wird jährlich durch Aufstellung weiterer Skulpturen ergänzt und enthält mittlerweile zahlreiche eigene Werke von Wiedmer sowie von weiteren namhaften Künstlern.[2]

Von 1998 bis 2002 war Wiedmer künstlerischer Leiter des Projektes Artcanal. 1999 übernahm er eine Gastprofessur an der Svenska Yrkeshögskolan in Nykarleby in Finnland und arbeitete dort 2000 als Artist in Residence. 2002 war er zu einem Arbeitsaufenthalt in Seoul in Südkorea und erhielt im gleichen Jahr ein Stipendium des ETANENO, dem „Museum und Atelier im Busch“ in Otjiwarongo in Namibia. 2003 wirkte er bei den Bench Marking Projects in Seoul mit. Von 2005 bis 2007 war er künstlerischer Leiter des Artcanal-Nachfolgeprojekts Fluid Artcanal International, einem internationalen Kooperationsprojekt, bei dem Künstler ihre Installation auf Flößen in einem Kanal oder Fluss präsentierten.[1]

Wiedmer hatte seit 1975 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz sowie in Österreich, Finnland, Deutschland, Südkorea und weiteren Ländern.[3]

Seine Arbeiten stehen „in der Tradition der europäischen Eisenskulptur“ und sind „konzeptuell in grossen Teilen durch das Leitmotiv des Feuers geprägt“. Er begann mit „Feuerhörnern“ und „Feuerbüschen“, wo das „Eisen die züngelnde Flamme mit organischen Gebilden umspielt“. Später wurden seine Skulpturen strenger und stärker an geometrischen Formen orientiert, wie in seiner Reihe Roma di Nero und in seinen Stelen, bei denen er neben Metall auch mit vulkanischem Gestein arbeitete. Wiedmer schuf aber auch architektonische Skulpturen, wie zum Beispiel Brücken und eiserne Tempel, die alle vom „züngelnden, bleckenden, fauchenden Feuer belebt [wurden], was sie ebenso anziehend wie abweisend erscheinen lässt. (Hans Baumann[4])

Paul Wiedmer lebt und arbeitet in Civitella d’Agliano und in Burgdorf.[1]

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 2009: Feuer und Eisen, Museum Tinguely, Basel (Schweiz)
  • 2005: Feuerskulpturen, Galerie Roland Aphold, Allschwil (Schweiz)
  • 2005: Skulpturen und Installationen, Kunsthaus Grenchen, Grenchen (Schweiz)
  • 2004: ZeitZeichen, Städtische Galerie, Franziskaner Museum, Villingen-Schwenningen (Deutschland)
  • 2003: Skulpt-Uhren, Internationales Uhrenmuseum und Kunstmuseum, La Chaux-de-Fonds (Schweiz)
  • 2000: Feuerskulpturen, Pohajnmaan Museo, Vaasa (Finnland)

Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)

  • Burgdorf, Hochschule für Technik und Architektur, Feuerskulptur, 1975
  • Burgdorf, Verbindungstreppe Unterstadt/Oberstadt, Längi Schtäge, 2003
  • Civitella d’Agliano, Skulpturengarten La Serpara, 1997
  • Otjiwarongo, ETANENO, Namibia, Forum für Neue Kunst, Safarifeuer, 2002
  • Seggiano, Fondazione Il giardino di Daniel Spoerri, Feuerdrachen, 1998
  • Seoul, Namsan & Peace Park, Bench Marking, 2003
  • Thun, Untersuchungsgefängnis, Zukunft, 2001
  • Solothurn, Touringhaus, Bomarzo Feuerskulptur, 1996
  • Wabern, Stiftung Bächtelen, Lauf der Zeit, 1994

Literatur (Auswahl)

  • Museum Tinguely Basel (Hrsg.): Paul Wiedmer. Feuer und Eisen. Kehrer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-86828-092-0.
  • Hans Baumann u. a. (Texte); Association Artcanal, Le Landeron/Schweiz (Hrsg.): Fluid Artcanal International 06/07. Ein interkontinentales künstlerisches Projekt 2006/2007, Schweiz/Südkorea/Deutschland. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2006, ISBN 978-3-938821-57-2. (Text deutsch, englisch, französisch und koreanisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Angaben über Paul Wiedmer auf der Webseite des Projektes La Serpara (aufgerufen am 19. August 2009).
  2. Vgl. Internetpräsenz des Skulpturengartens La Serpara (s. Weblinks).
  3. Auswahl Einzel- und Gruppenausstellungen von Paul Wiedmer auf der Webseite des Projektes La Serpara (aufgerufen am 19. August 2009).
  4. Werkbeschreibung der Arbeiten von Paul Wiedmer, mit Diashow von dem Kunstkritiker Dr. Hans Baumann, Burgdorf, Schweiz (aufgerufen am 19. August 2009).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiedmer — ist der Familienname folgender Personen: Norbert Wiedmer (* 1953), Schweizer Dokumentarfilmer Paul Wiedmer (* 1947), Schweizer zeitgenössischer Künstler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Klee — Paul Klee, Fotografie von Alexander Eliasberg, 1911 Ernst Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; …   Deutsch Wikipedia

  • La Serpara — ist ein Skulpturengarten in der Hügellandschaft nahe Orvieto in Italien bei Civitella d Agliano. Der Park wurde 1997 von dem Schweizer Künstler und Bildhauer Paul Wiedmer gegründet. La Serpara wächst von Jahr zu Jahr durch die Aufstellung neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Il Giardino di Daniel Spoerri — 42°55′21.25″N 11°34′9.10″E / 42.9225694, 11.5691944 …   Wikipédia en Français

  • Il Giardino — di Daniel Spoerri, Seggiano, Strassenansicht, Not Vital: Daniel Nijinski Superstar (1997) Il Giardino (offiziell: Fondazione „Il Giardino di Daniel Spoerri Hic Terminus Haeret“) ist der Name eines Skulpturengartens bei Seggiano, rund 80 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgdorf BE — BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Burgdorf zu vermeiden. Burgdorf …   Deutsch Wikipedia

  • ETANENO — ist ein 1999 von Erwin Gebert und Alfonso Hüppi errichtetes Kunstmuseum und Atelier mitten im Buschland Namibias (50 Kilometer südlich von Otjiwarongo auf 1450 Meter ü. N.N. gelegen). Jährlich ziehen eine oder zwei Künstlergruppen für vier Wochen …   Deutsch Wikipedia

  • Milly-la-Forêt — Milly la Forêt …   Deutsch Wikipedia

  • Championnat De Suisse De Cyclisme — Championnats de Suisse de cyclisme Le Championnat de Suisse de cyclisme sur route existe depuis 1892. Beat Zberg …   Wikipédia en Français

  • Championnat de Suisse de cyclisme — Championnats de Suisse de cyclisme Le Championnat de Suisse de cyclisme sur route existe depuis 1892. Beat Zberg …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”