Peter Kawerau

Peter Kawerau

Peter Kawerau (* 13. März 1915 in Rawitsch (heute polnisch: Rawicz) in der Provinz Posen; † 8. September 1988 in Marburg) war ein deutscher Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Ostkirchen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Peter Kawerau wurde als Sohn des Lehrers und späteren Magdeburger Gymnasialprofessors Friedrich Kawerau und dessen Ehefrau Hedwig geborene Lindner geboren. Er studierte Theologie und Orientalistik an den Universitäten Breslau und Berlin. 1940 absolvierte er das 1. Theologische Examen.

Es folgten Kriegsdienst und Gefangenschaft in Afrika, Kanada und England. Nach seiner Kriegsgefangenschaft nahm Kawerau 1945 an der Universität Göttingen seine in Breslau begonnenen Orientalistikstudien bei Hans Schaeder auf und promovierte bei Berthold Spuler mit einer Dissertation über „Die Jakobitische Kirche im Zeitalter des syrischen Renaissance“ zum Doktor der Philosophie. 1949 legte er im Predigerseminar Loccum das 2. Theologische Examen ab, trat dann jedoch nicht in den Pfarrdienst, sondern konnte als Research Fellow an das Theologische Seminar Princeton gehen.

Ab Mai 1950 wurde Kawerau Assistent am Theologischen Seminar der Universität Münster und promovierte hier 1952 bei Robert Stupperich mit einer Arbeit über den radikalen Täufer Melchior Hofmann zum Doktor der Theologie. Hier habilitierte er sich 1956 mit einer Arbeit über „Amerika und die orientalischen Kirchen“.

Im Jahre 1961 erhielt Peter Kawerau den Ruf als ordentlicher Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Marburg. Hier war ein neuer Lehrstuhl gegründet worden (u.a. auf Bestreben von Ernst Benz und Hildegard Schaeder), an dem Geschichte der östlich-orthodoxen Kirche und des Protestantismus zu lehren war. Eine Vorbildfunktion hatte hierfür das 1958 in Münster gegründete Ostkirchen-Institut. Kawerau erweiterte den Bereich über den slawischen und byzantinischen Raum hinaus bis zum kaukasischen und seminitischen Kulturraum und machte die Ostkirchengeschichte zu einem weiten, anspruchsvollen und attraktiven Fach innerhalb der Marburger Theologischen Fakultät. Durch Kawerau wurde Marburg neben Göttingen zur zweiten Evangelisch-Theologischen Fakultät, an der man syrische Kirchenväter studieren konnte.

Aus gesundheitlichen Gründen beendete Kawerau seine Lehrtätigkeit im Jahre 1979, führte aber - dann in Frankfurt am Main lebend - seine Forschungen weitestgehend fort.

Werke (Auswahl)

  • Melchior Hofmann als religiöser Denker, Haarlem, 1954
  • Die Jakobitische Kirche im Zeitalter der Syrischen Renaissance, Berlin, 1955
  • Amerika und die orientalischen Kirchen (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 31), Berlin, 1958
  • Geschichte der Alten Kirche, Marburg, 1967
  • Geschichte der mittelalterlichen Kirche, Marburg, 1967
  • Arabische Quellen zur Christianisierung Rußlands, Wiesbaden, 1967
  • Luther. Leben, Schriften, Denken, Marburg, 1969
  • Das Christentum des Ostens, Stuttgart u.a., 1972
  • Christlich-arabische Chrestomathie aus historischen Schriftstellern des Mittelalters, 3 Bände, Louvain, 1976-1977
  • Ostkirchengeschichte I. Das Christentum in Asien und Afrika bis zum Auftreten der Portugiesen im Indischen Ozean, Louvain, 1983
  • Ostkirchengeschichte II. Das Christentum im oströmischen byzantinischen Reich bis zur Eroberung Konstantinopels, Louvain, 1982
  • Ostkirchengeschichte III. Das Christentum in Europa und Asien im Zeitalter der Kreuzzüge, Louvain, 1982
  • Einführung in das Studium der Ostkirchengeschichte, Marburg, 1984

Literatur

  • Kawerau, Siegfried, Familie Kawerau durch 333 Jahre, Landsberg (Warthe), 1917
  • Peter Hauptmann, 25 Jahre Ostkirchliches Institut in Münster, in: Die Kirche im Osten 26, 1983, S. 180-191
  • Wolfgang Hage, Prof. Peter Kawerau wurde 70 Jahre alt, in: Marburger Universitätszeitung 168, 1985, S. 2
  • Christian Weise: Peter Kawerau. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 776–781.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kawerau — ist der Familienname folgender Personen: Georg Kawerau (1856–1909), deutscher Architekt und Bauforscher Gustav Kawerau (1847–1918), deutscher lutherischer Theologe Hermann Kawerau (1851–1909) deutscher Musikpädagoge, Domorganist (Berlin), Kgl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Kawerau — Peter Martin Kawerau (* 11. November 1815 in Bunzlau (heute polnisch: Bolesławiec) in Schlesien; † 13. November 1874 in Berlin) war ein Sportpädagoge und Kirchenmusiker. Leben und Wirken Martin Kawerau wurde als Sohn des Lehrers am Bunzlauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kawerau — (* 25. Februar 1847 in Bunzlau; † 1. Dezember 1918 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 L …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kawerau — Paul Hermann Kawerau (* 24. Juli 1852 in Berlin; † 1. Juli 1909 in Thal in Thüringen), war ein deutscher Musiker und Musikpädagoge. Leben Der Vater des deutschen Pädagogen und Schulreformers Siegfried Kawerau studierte zunächst Theologie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Blessed Peter Canisius —     Blessed Peter Canisius     † Catholic Encyclopedia ► Blessed Peter Canisius     (Kannees, Kanys, probably also De Hondt).     Born at Nimwegen in the Netherlands, 8 May, 1521; died in Fribourg, 21 November, 1597. His father was the wealthy… …   Catholic encyclopedia

  • Melchior Hofmann — Melchior Hofmann, auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer = Kürschner, (* um 1500 in Schwäbisch Hall; † 1543 in Straßburg) gehörte zu den bekannten Führern der Täuferbewegung. Seine Anhänger in Straßburg, Ostfriesland und in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik von Arbela — Die Chronik von Arbela ist ein syrisches Geschichtswerk, das die Geschichte der Christen in der Adiabene (etwa das heutige irakische Gouvernement Arbil) behandelt. Als Autor wird Mesiha Zeha angegeben, doch ist dies umstritten. Auch ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Хоффман, Мельхиор — …   Википедия

  • Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmission — Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft Jesu von Nazaret, bringen soll. Judenmissionare setzen in der Regel voraus, dass… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”