- Pfalz-Veldenz
-
Territorium im Heiligen Römischen Reich
Pfalz-Veldenz Wappen Alternativnamen Pfalz-Veldenz-Lützelstein Entstanden aus Pfalz-Zweibrücken Herrschaftsform Pfalzgrafschaft Herrscher/Regierung Pfalzgraf Heutige Region/en DE-RP, FR-57, FR-69 Reichskreis Oberrheinischer Reichskreis Hauptstädte/Residenzen Lützelstein Dynastien 1543: Pfalz-Veldenz Konfession/Religionen evangelisch-lutherisch Sprache/n Deutsch Aufgegangen in 1733: Kurpfalz, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Birkenfeld Pfalz-Veldenz war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, das 1543 im Marburger Vertrag von Pfalz-Zweibrücken abgespalten wurde. Neben dem namengebenden Amt Veldenz an der Mosel umfasste die anfängliche Ausstattung Besitzungen im Glantal. 1559/66 kamen aus der Kurpfälzer Erbschaft die halbe Herrschaft Guttenberg und die Grafschaft Lützelstein in den Nordvogesen hinzu. 1694 erlosch die Linie und die Besitzungen wurden nach 40-jährigem Zwist 1733 vertraglich zwischen Kurpfalz, Pfalz-Sulzbach und Pfalz-Birkenfeld aufgeteilt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1543 wurde durch den Marburger Vertrag geregelt, dass der Onkel und Vormund Pfalzgraf Wolfgangs von Zweibrücken, Ruprecht, für sich und seine Nachkommen ein eigenes Territorium erhalten sollte. Ruprecht starb bereits im folgenden Jahr 1544; sein Sohn Georg Hans trat bei seiner Volljährigkeit die Regierung an. Sein Territorium umfasste neben dem namengebenden Amt Veldenz die Ämter Lauterecken, das Jettenbacher Gericht und die Propstei Remigiusberg bei Kusel, wo sich die Erbgrablege der Pfalzgrafen von Pfalz-Veldenz befindet.
1553 hatte Wolfgang im Heidelberger Sukzessionsvertrag, der die gegenseitigen Erbansprüche aller wittelsbachischen Linien regelte, erreicht, dass Pfalz-Veldenz um die Grafschaft Lützelstein, die Hälfte der Herrschaft Guttenberg und zwei Drittel von Alsenz erweitert wurde.
Die Linie Pfalz-Veldenz erlosch 1694; das Territorium wurde nach langem Streit der Erben im Jahre 1733 zwischen den übrigen pfälzischen Linien vertraglich aufgeteilt. Die ehemaligen Besitzungen liegen heute in Rheinland-Pfalz und in den beiden französischen Departements Moselle und Bas-Rhin.
Fürsten von Pfalz-Veldenz
- Ruprecht (1543–1544)
- Georg Hans (1544–1592)
- Georg Gustav (1592–1634)
- Leopold Ludwig (1634–1694)
weitere Persönlichkeiten
- Anna von Pfalz-Veldenz (1540–1586), durch Heirat Markgräfin von Baden-Durlach
- Dorothea von Pfalz-Veldenz (1658–1723), durch Heirat Herzogin von Zweibrücken
- Elisabeth Johanna von Pfalz-Veldenz (1653–1718), durch Heirat Wild- und Rheingräfin zu Salm-Kyrburg
Literatur
Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, 3. Auflage, München 1990, S. 412, ISBN 3-406-34838-6
Weblinks
Siehe auch:
Kategorien:- Weltliches Reichsfürstentum
- Historisches Territorium (Rheinland-Pfalz)
Wikimedia Foundation.