Pfarrkirche St. Martin (Villach)

Pfarrkirche St. Martin (Villach)
Pfarrkirche St. Martin in Villach
Vesperbild (ca. 1420)
Anton Blumenthal: Gesetz und Gnade (ca. 1589)

Die Stadtpfarrkirche Sankt Martin steht auf einer Anhöhe am rechten Drauufer in Villach.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Kirchhügel von St. Martin war schon zur Römerzeit besiedelt. Vermutlich bald nach 800 entstand hier eine Kirche für den fränkischen Hof, die dem fränkischen Nationalheiligen Martin geweiht wurde. 979 wird eine Eigenkirche des Hofes Villach genannt, wohl St. Martin. Nach 1007 wird eine bambergische Eigenkirche erwähnt. Eine ecclesia S. Martini wird erstmals 1197 urkundlich genannt. Die Erhebung zur Pfarre erfolgte 1244. Nachdem die Kirche im 16. Jahrhundert längere Zeit protestantisch war, wurde 1594 die Gegenreformation durchgeführt. In der Barockzeit erfolgte die Umgestaltung des Vorbaues und der Langhausfenster und die Errichtung des Zwiebelturmes. Im Herbst 1916 kam es hinter der Kirche zu Hangrutschungen und vier Meter der Kirchhofmauer stürzten in die Tiefe. Durch einen Sakristeiumbau stürzte am 24. Juni 1962 der Kirchturm ein und beschädigte Langhaus und Querschiff. Im Schuttmaterial wurden zahlreiche römerzeitliche Inschriften und Relieffragmente gefunden, die sich jetzt im Stadtmuseum Villach befinden. Beim Wiederaufbau durch Ernst Ranner wurde das Langhaus verbreitert.

Bis 1752 gehörte St. Martin zum Patriarchat von Aquileja, danach zum Erzbistum Görz und seit 1786 zur Diözese Gurk. Das Pfarrgebiet umfasste lange Zeit auch die Gegend von Bleiberg-Kreuth, den Dobratschrücken und das gesamte Gebiet zwischen Drau und Gail mit Ausnahme von Villach innerhalb der Stadtmauern und der Eigenkirche St. Peter/Perau. Nachdem St. Martin 1905 der Stadt Villach einverleibt wurde, erfolgte 1908 die Erhebung zur Stadtpfarre. 1952 wurde Auen von St. Martin eigenständig und die Pfarre St. Josef errichtet, ebenso wurden Völkendorf, Möltschach und Judendorf abgetrennt und 1981 die Pfarre Heiligste Dreifaltigkeit eingerichtet.

Bauwerk

Die Kirche ist ein einschiffiger Bau mit Seitenkapellen, die von außen wie die Arme eines Querhauses erscheinen, und eingezogenem Chor. Der massive Turm steht in der Südostecke zwischen Langhaus und Südkapelle. In der offenen zweijochigen Vorhalle befinden sich Grabsteine, darunter eine Wappengrabplatte von 1539. Vor dem Einsturz des Turmes waren die ältesten Teile die romanischen Langhausmauern und der romanische Turm. Der spätgotische tonnengewölbte Chor hat einen 5/8-Schluss. Die beiden querschiffartigen Kapellen sind kreuzgratgewölbt.

Einrichtung

Der Hochaltar ist ein von Joseph Preimbl 1778 geschaffener Zweisäulenaltar mit dem heiligen Martin als Mittelbild. Die beiden Statuen über den Opfergangportalen, Petrus und Paulus, wurden von Johann Mayer geschaffen. Den Altaraufsatz bilden eine plastische Dreifaltigkeitsgruppe und Engelfiguren.

Der nördliche Querschiffaltar entstand um 1670. Er besteht aus einer Ädikula mit gestaffelter Doppelsäulenstellung über kleinem Sockel, den Altaraufsatz bildet ein gesprengter Segmentgiebel mit reicher Knorpelwerkkartusche. Weiteres Knorpelwerk befindet sich am Sockel und im Gebälk. Der Altar zeigt eine Schutzmantelmadonna mit zwei Engeln. Dieses Holzrelief wurde um 1510 geschaffen und wird Meister Heinrich von Villach zugeschrieben. Daneben an der östliche Wand steht ein schlichter Altar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit einem Bild, den Tod des heiligen Josef darstellend. Rechts davon steht auf einer Konsole ein barocker Schmerzensmann und auf der gegenüber liegenden Seite ein um 1420 entstandenes Vesperbild im Weichen Stil. Der moderne Taufstein wird von einer barocken Taufgruppe bekrönt. Der südliche Querschiffaltar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt im Mittelbild die Kreuzigung.

An der südlichen Langhauswand hängt ein breitformatiges Gemälde, das vermutlich 1580 von Anton Blumenthal gemalt wurde. Es ist die Wiederholung des Tafelgemäldes gleichen Themas von 1540, das jetzt an der Orgelempore angebracht ist. Das ältere Bild war von der jüngeren Version überdeckt und wurde erst 1962 entdeckt. Beide Bilder zeigen das reformatorische Motiv von „Gesetz und Gnade“. Das Gesetz des Alten Testaments wird durch die eherne Schlange symbolisiert, die Gnade Gottes durch den Gekreuzigten und die Auferstehung.

Die Orgel wurde 1999 neu gebaut.

Die Glocke von Georg Becherer ist mit 1611 bezeichnet.

Kapelle Hl. Michael

Anna selbdritt

Die südlich der Kirche gelegene spätgotische Kapelle ist ein im 15. Jahrhundert erbauter, schlichter zweijochiger Bau mit 3/8-Schluss. Das Sternrippengewölbe ist mit um 1510/1520 datierten Fresken bemalt. In der Mitte sind die Heiligen Florian, Georg, Matthäus und Michael zu sehen. Links sind Johannes der Täufer, Anna selbdritt und die heilige Katharina wiedergegeben, rechts der Evangelist Johannes, die Madonna und der heilige Rupert. Die bemalten Schlusssteine stellen das Lamm Gottes, die segnende Hand, die Heiligengeisttaube und das Haupt Christi dar.

Quellen

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 1013 f.
  • Alexander Hanisch-Wolfram: Auf den Spuren der Protestanten in Kärnten. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-7084-0392-2, S. 125.
  • Stadtpfarramt St. Martin: "Villach - St. Martin" (Broschüre)

Weblinks

 Commons: Pfarrkirche Villach St Martin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
46.61829722222213.833911111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin-Luther-Kirche (Lienz) — Außenfassade der Martin Luther Kirche Schlichter Inne …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Villach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Villach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Villach.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Häusle — (* 5. Dezember 1903 in Satteins; † 10. April 1966 in Feldkirch) war ein österreichischer Künstler. Seine bekanntesten Werke sind Glasbilder und Fresken für Kirchen. Er schuf eine große Zahl an Porträts, Familienbildern, Landschaften und Genreb …   Deutsch Wikipedia

  • Villach — Villach, Stadt in Kärnten, 501 m ü. M., in weitem Talkessel am rechten Ufer der Drau, die nahe unterhalb die Gail aufnimmt, an den Linien Amstetten Pontafel und N. Rosenbach der Staatsbahnen und Marburg Franzensfeste der Südbahn, Sitz einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Martin Pacobello — Grabdenkmal für Ulrich von Ernau in der Pfarrkirche Moosburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarren im Dekanat Villach-Stadt — Das Dekanat Villach Stadt ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Gurk. Es umfasst acht Pfarren. Pfarren mit Kirchengebäuden Pfarre Kirchengebäude Bild Maria Landskron Pfarrkirche Maria Landskron Filialkirche St. Ulrich, Filialkirche St …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarren im Dekanat Feldkirchen — Das Dekanat Feldkirchen ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Gurk. Es umfasst 22 Pfarren. Pfarren mit Kirchengebäuden Pfarre Kirchengebäude Bild Außerteuchen Pfarrkirche Außerteuchen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarren im Dekanat Krappfeld — Das Dekanat Krappfeld ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Gurk. Es umfasst 18 Pfarren. Pfarren mit Kirchengebäuden Pfarre Kirchengebäude Bild Althofen Pfarrkirche Althofen Untermarkter Kirche, Kapelle Pfarrzentrum, Filialkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Finkenstein am Faaker See — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Finkenstein am Faaker See enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Finkenstein am Faaker See.[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bestereimer — Bestereimers Gattin Luise (Ölgemälde um 1953) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”