Phänomen 4RL

Phänomen 4RL
Motor eines Phänomen 4RL, Baujahr 1927, Verkehrsmuseum Dresden
Phänomen
Phänomen 4RL Seite.jpg

Phänomen 4RL im Verkehrsmuseum Dresden

Phänomen 4RL
Hersteller: Kraftfahrzeugwerk Phänomen
Produktionszeitraum: 1927–1931
Leergewicht: Fahrgestell 0,635 t
Zul. Gesamtgewicht: 1,250 t
Vorgängermodell: Phänomobil
Nachfolgemodell: Phänomen Granit 25

Der Phänomen 4RL ist ein Lkw-Typ der Phänomen Werke Gustav Hiller AG. Die Typenbezeichnung Phänomen 4RL bedeutet 4 Räder, Luftgekühlt. Weitere Buchstaben hinter dem Namen bezeichneten: K für Kastenaufbau, P für Pritschenfahrzeug und M stand für Muldenfahrzeug.

Nach dem Erfolg des Phänomobils, insbesondere dessen Beliebtheit bei der Deutschen Reichspost, wurde ein Nachfolgemodell entwickelt, was dem gewachsenem Bedarfs des Deutschen Reichspostministeriums gerecht wurde. Eine Vielzahl an Varianten, ob als Krankentransportwagen, Pritsche, Kasten oder Bus, machten den Phönix 4 RL zu einem Erfolgsmodell.

Der Phänomen 4RL wurde als „Der Lieferwagen, der keine Pflege bedarf“ beworben. Seine Robustheit lag neben der Schlichtheit der Ausstattung vor allem in der Preßluftkühlung, die zur damaligen Zeit eine Pionierleistung darstellte. Das Fahrzeug war mit einem 4-Zylinder-Ottomotor ausgestattet. Mit einem Hubraum von 1540 cm3 entwickelte der von einem Steigstromvergaser gespeiste Motor eine Leistung von 10,8 kW (18 PS) bei 2000 Umdrehungen pro Minute. Der Verbrauch lag bei etwa 12 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern. Über eine Einscheiben-Trockenkupplung wurde ein 3-Gang-Getriebe betrieben. Die Fahrzeugaußenmaße betrugen Länge 4.250 x Breite 1.720 x Höhe 1.950 mm. Der Radstand betrug 2.800 mm.

Ab 1929 wurde eine überarbeitete Version des Phänomen 4RL hergestellt. Neben einem verändertem Design wurde die Bremsanlage von einer mechanischen Hinterradbremse zu einer mechanischen 4-Rad-Betriebsbremse weiterentwickelt. [1][2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Phänomen 4RL, der luftgekühlte Nutzkraftwagen - Oberlausitzer Kfz Veteranengemeinschaft
  2. Bildteil zur Phänomen 4RL Geschichte - Oberlausitzer Kfz Veteranengemeinschaft
Phänomen 4 RL/K
Kennzeichen RP-10533
Baujahr 1928
Baujahr 1928
Hersteller Phänomen-Werke Gustav Hiller AG, Zittau
Fahrzeugtyp Lieferwagen Typ 4 RL/K mit Kastenaufbau
Fahrgestellnummer 6494
Motornummer 6494
Original-Kennzeichen RP-10533
Motor 4-Zylinder-Ottomotor mit Luftkühlung
Hubraum 1548 cm³
Leistung 11,8 kW (16 PS)
Karosserie-Firma Nowack (Bautzen)
Auftraggeber Reichspostministerium, Berlin
Rechnungsdatum 11. Mai 1928
Empfänger Postamt Lüdenscheid
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
Verbrauch 10-12 l/100km
Getriebe unsynchronisiertes 3-Gang-Getriebe
Bremse Hinterradbremse
Leergewicht 1195 kg
Zuladung 750 kg
Länge 4004 mm
Breite 1620 mm
Höhe 1930 mm
Sitzplätze 1 Fahrersitz, 1 Klappsitz
Phänomen 4 RL/K
Kennzeichen RP-11043
Baujahr 1930
Baujahr 1930
Hersteller Phänomen-Werke Gustav Hiller AG, Zittau
Fahrzeugtyp Lieferwagen Typ 4 RL/K mit Kastenaufbau
Fahrgestellnummer 7763
Motornummer 7763
Original-Kennzeichen RP-11043
Motor 4-Zylinder-Ottomotor mit Luftkühlung
Hubraum 1548 cm³
Leistung 11,8 kW (16 PS)
Karosserie-Firma Nowack (Bautzen)
Auftraggeber Reichspostministerium, Berlin
Rechnungsdatum 11. Mai 1928
Empfänger Kft. PBW Dresden
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
Verbrauch 10-12 l/100km
Getriebe unsynchronisiertes 3-Gang-Getriebe
Bremse Vierradbremse
Leergewicht 1195 kg
Zuladung 750 kg
Länge 4004 mm
Breite 1620 mm
Höhe 1930 mm
Sitzplätze 1 Fahrersitz, 1 Klappsitz, 3 zusätzliche Sitze hinter dem Fahrer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robur-Werke — Robur Firmenlogo Der VEB Robur Werke Zittau war ein Nutzfahrzeughersteller in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) aus Zittau. Bis 1946 wurde unter dem Namen Phänomen Werke Gustav Hiller AG produziert, bis 1957 firmierte der inzwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hiller — Phänomen Zweirad Karl Gustav Hiller (* 1863 in Zittau; † 1913) war ein deutscher Erfinder und Industrieller. Er gründete 1888 die Phänomen Fahrradwerke in Zittau und legte damit den Grundstein für den späteren VEB Robur Werke Zittau. Karl Gustav… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”