- Pilatushaus (Nürnberg)
-
Das Pilatushaus ist eines der wenigen erhaltenen Bürgerhäuser aus der Spätgotik in Nürnberg. Es gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern der Nürnberger Altstadt und ist eine Station der Historischen Meile Nürnberg. Es befindet sich in der Sebalder Altstadt unweit der Nürnberger Burg am Tiergärtnertorplatz neben dem Tiergärtnertor.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das spätgotische Wohnhaus wurde 1489 erbaut und gehörte dem Plattner Hans Grünwald. Harnischmacher oder Plattner fertigten für Adelige sogenannte Stech- und Rennzeuge für Turniere und Harnische für den Krieg. 1507 kaufte der Bildhauer Veit Wirsberger das Haus, danach wechselte es häufig den Besitzer. Der Name Pilatushaus ist seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich, als das Gebäude als Ausgangspunkt der Kreuzwegstationen Adam Krafts zum Johannisfriedhof angesehen wurde. Daneben wurde es auch „Haus zum geharnischten Mann“ genannt. Hans von und zu Aufseß, der Gründer des Germanischen Nationalmuseums, bewohnte das Gebäude von 1852 bis 1857; daher stammt das über dem Eingang angebrachte Familienwappen aus dem Jahre 1853. Seit 1931 ist das Gebäude im Besitz der Stadt. Zwischen 1973 und 1991 hatte der Kunstverein Nürnberg hier seinen Sitz.
Das Gebäude
Das Haus besteht aus drei Fachwerkgeschossen, das Erdgeschoss ist als Sandsteinsockel ausgeführt. Der hohe Giebel stammt aus dem 16. Jahrhundert und hat einen charakteristisch achteckigem Dacherker an der Giebelfront. Eine Eckfigur zeigt den heiligen St. Georg im Harnisch, der das Zeichen von Hans Grünewald war.
Das Pilatushaus wird heute für Wechselausstellungen moderner Kunst genutzt. Es ist umringt von historischen Bürgerhäusern und wirkt nicht zuletzt durch den Gesamteindruck des Gebäudeensembles.[1]
Literatur
- Ruth Bach-Damaskinos: Pilatushaus. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (Gesamtausgabe online).
Weblinks
Commons: Pilatushaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Das Pilatushaus auf den Seiten zur Historischen Meile Nürnberg
Einzelnachweise
Stadtbefestigung | Marthakirche | Klarakirche | Mauthalle | Lorenzkirche | Nassauer Haus | Heilig-Geist-Spital | Synagogendenkmal | Schuldturm | Katharinenruine | Frauenkirche | Hauptmarkt | Schöner Brunnen | Rathaus | Fembohaus | Tucherschloss | Pellerhaus | Sieben Zeilen | Kaiserburg | Handwerkerhäuschen | Pilatushaus | Tiergärtnertor | Johannisfriedhof | Hesperidengärten | Adam-Kraft-Kreuzweg | Albrecht-Dürer-Haus | Historischer Kunstbunker | Felsengänge | Schürstabhaus | Sebalduskirche | Sebalder Pfarrhof | Hallersches Haus | St. Elisabeth | Weißgerbergasse | Kettensteg | Weinstadel | Unschlittplatz | Unschlitthaus | Henkersteg | An den Fleischbänken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pilatushaus — steht für Pilatushaus (Nürnberg) Pilatushaus (Oberammergau) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Nürnberg — (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt und bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern, ehemalige deutsche Reichsstadt, jetzt unmittelbare Stadt, liegt im Regbez. Mittelfranken, 296–352 m ü. M., in flacher, gut angebauter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Historische Meile Nürnberg — Die Historische Meile Nürnberg ist ein kulturhistorischer Stadtrundgang, der die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt von Nürnberg erschließt, die trotz großer Kriegszerstörungen im Grunde erhalten blieb und… … Deutsch Wikipedia
Nassauer Haus (Nürnberg) — Nassauer Haus Kelleraufgang des Nassauer Hauses Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein … Deutsch Wikipedia
Spielzeugmuseum (Nürnberg) — Das Spielzeugmuseum Das Spielzeugmuseum Nürnberg ist ein 1971 gegründetes städtisches Museum. Es gehört zu den bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt. Auf einer Fläche von 1400 m² zeigt es eine Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis in … Deutsch Wikipedia
Heilig-Geist-Spital Nürnberg — Heilig Geist Spital aus westlicher Richtung aufgenommen Das Heilig Geist Spital in Nürnberg war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt. Es ist insbesondere bekannt als Aufbewahrungsstätte der… … Deutsch Wikipedia
Katharinenruine Nürnberg — Ruine Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nürnberg in Bayern in der Diözese Bamberg. Geschichte Das Kloster wurde von Konrad von Neumarkt gestiftet und im Jahre 1296 geweiht. Das Kloster wurde… … Deutsch Wikipedia
St. Klara (Nürnberg) — 49.44855111.079795062542 Koordinaten: 49° 26′ 54,8″ N, 11° 4′ 47,3″ O … Deutsch Wikipedia
Felsengänge (Nürnberg) — Felsengänge unter dem Bereich Agnesgasse / Albrecht Dürer Straße in der nördlichen Altstadt Die Felsengänge sind ein weit verzweigtes Stollen und Kellersystem unter der Nürnberger Altstadt. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts war vor allem das… … Deutsch Wikipedia
Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… … Deutsch Wikipedia