- Pellerhaus
-
Das Pellerhaus ist ein kunst- und architekturgeschichtlich sehr bedeutendes Nürnberger Renaissance-Bürgerhaus mit reichen Hofgalerien. 1945 wurde es durch Bombenangriffe weitgehend zerstört. Das Erdgeschoss und Teile der Hofgalerien blieben jedoch erhalten und wurden in den 1955/56 erfolgten Wiederaufbau im Stil der 1950er Jahre einbezogen. Als eines der Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg gehört es zur Historischen Meile Nürnbergs. Das Pellerhaus dient heute als Stadtbibliothek.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Pellerhaus steht in der Sebalder Altstadt südöstlich der Nürnberger Burg und südlich des Maxtorgrabens am Egidienplatz Nr. 23 [1] zwischen der Tetzelgasse im Westen und der Mummenhoffstraße im Osten. Nach Norden grenzt das Pellerhaus unmittelbar an das Johannes-Scharrer-Gymnasium. Auf der Südseite des Pellerhauses liegt am Ostrand des Egidienplatzes die Egidienkirche, an die südlich das ehemalige Egidien-Gymnasium anschließt, vor dem eine Statue Philipp Melanchthons steht, der dieses älteste humanistische Gymnasium Deutschlands 1526 eröffnet hatte. Am westlichen Rand, Egidienplatz 7, liegt das Tucherpalais, von dem 1945 nur das klassizistische Portal übrigblieb.
Geschichte
Das historische Gebäude war ein Renaissance-Bau von Weltrang, traufständig, mit Pilastergliederung und Zwerchgiebel. Bartholomäus Viatis ließ das Haus 1602 bis 1605 nach Plänen von Jakob Wolff dem Älteren als klassische „Nürnberger Anlage“ mit Innenhof im Renaissancestil für seinen Schwiegersohn Martin Peller errichten. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, 1956/1957 unter Einbeziehung erhaltener Reste in damals zeitgemäßen Formen als fünfstöckiges Mehrzweckgebäude von Fritz Mayer und Walter Mayer wieder errichtet.
Bauteile der Spätrenaissance haben sich im Bereich des Erdgeschosses und im Innenhof erhalten und wurden in das neue Gebäude einbezogen. Das Bauwerk ist ein Beispiel für die Architektur der 1950er Jahre und steht unter Denkmalschutz. Siehe auch: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg
Rekonstruktionspläne
Im Herbst 2005 entwickelte sich eine Initiative zum Wiederaufbau des Innenhofes. Die Altstadtfreunde Nürnberg haben sich dem Vorhaben angeschlossen und gründeten einen Arbeitskreis Pellerhaus. Die Denkmalschutzbehörde ist gegen einen Wiederaufbau, da nach ihrer Meinung dadurch die historische Substanz gefährdet sei.
Im Mai 2006 sprach sich der Stadtrat im Gegensatz zum Denkmalschutzamt grundsätzlich für eine Rekonstruktion aus; allerdings will sich die Stadt nicht finanziell an einem Wiederaufbau beteiligen. Es wurde daraufhin von Seiten der Initiative ein Konzept entwickelt, bei dem jeder durch seine Spende die Kosten für einen speziellen Quader der Fassade übernehmen kann. Im Oktober 2008 wurde in festlichem Rahmen der erste Stein zur Rekonstruktion der Hoffassade gesetzt.
Historische Abbildungen
Quellen
Literatur
- Reinhold Schaffer: Das Pellerhaus in Nürnberg. Nürnberg; Berlin: Ulrich, 1934, 77 S.
- Erich Mulzer: Nürnberger Bürgerhäuser. Nürnberg: Spindler, 1954, 68 S. (2. Auflage, 1964)
- Erich Mulzer: Das Egidienviertel und die östliche Altstadt. In: Erich Mulzer: Baedeker Nürnberg - Stadtführer, 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - auch online
- Ute Wolf: Altstadtfreunde zum Pellerhof: „Speerspitze für den Wiederaufbau“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 23, vom 28./29. Januar 2006, S. 9
- Ute Wolf: Wiederaufbau des Pellerhofes: Eindeutiger Bürgerwille. NZ-Kommentar. In: Nürnberger Zeitung Nr. 23, vom 28./29. Januar 2006, S. 9
- Ursula Tannert: Im November vor 55 Jahren war der Wiederaufbau des Pellerhauses schon einmal Thema. Aus Renaissancebau sollte Kulturzentrum werden. In: Nürnberger Zeitung Nr. 276 vom 29. November 2007, Nürnberg plus, S. + 4 - online
- Swetje Bolduan, Herbert May, Nikolaus Bencker, Harald Pollmann: "Pellerhaus Nürnberg", Nürnberg, 2009, Hrsg: Matthias Böckel, Verlag Edition Hertel, ISBN 978-3-9812921-0-7
Weblinks
Commons: Pellerhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Informationen zum Pellerhaus (pdf) (1,98 MB)
- Pellerhaus (Baukunst Nürnberg)
- Informationen zum Pellerhof
- Das Schöne Zimmer aus dem Pellerhaus
Stadtbefestigung | Marthakirche | Klarakirche | Mauthalle | Lorenzkirche | Nassauer Haus | Heilig-Geist-Spital | Synagogendenkmal | Schuldturm | Katharinenruine | Frauenkirche | Hauptmarkt | Schöner Brunnen | Rathaus | Fembohaus | Tucherschloss | Pellerhaus | Sieben Zeilen | Kaiserburg | Handwerkerhäuschen | Pilatushaus | Tiergärtnertor | Johannisfriedhof | Hesperidengärten | Adam-Kraft-Kreuzweg | Albrecht-Dürer-Haus | Historischer Kunstbunker | Felsengänge | Schürstabhaus | Sebalduskirche | Sebalder Pfarrhof | Hallersches Haus | St. Elisabeth | Weißgerbergasse | Kettensteg | Weinstadel | Unschlittplatz | Unschlitthaus | Henkersteg | An den Fleischbänken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… … Deutsch Wikipedia
Historische Meile Nürnberg — Die Historische Meile Nürnberg ist ein kulturhistorischer Stadtrundgang, der die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt von Nürnberg erschließt, die trotz großer Kriegszerstörungen im Grunde erhalten blieb und… … Deutsch Wikipedia
Johanniskirchhof — Johannisfriedhof in Nürnberg, Aquarell von Albrecht Dürer Johannisfriedhof bei … Deutsch Wikipedia
Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… … Deutsch Wikipedia
Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stadtmuseum Fembohaus — Die Südfront des Fembohauses Das Fembohaus, Nürnbergs einziges erhaltenes großes Kaufmannshaus der Spätrenaissance, ist heute das Stadtmuseum zur Geschichte Nürnbergs. 950 Jahre Stadtgeschichte werden anschaulich dargestellt. Es präsentiert in… … Deutsch Wikipedia
Историческая миля Нюрнберга — (нем. Historische Meile Nürnberg) это туристический маршрут, проложенный через самые важные исторические достопримечательности средневекового Старого города Нюрнберга. Маршрут возник в 2000 году в связи с празднованием 950 летия… … Википедия
Die Kaiserburg — Panorama von der Kaiserburg im Westen über den Sinnwellturm bis zu Kaiserstallung und Luginsland Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Sie besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg. Nach den Beschädigungen im Zweiten … Deutsch Wikipedia
Heilig-Geist-Spital Nürnberg — Heilig Geist Spital aus westlicher Richtung aufgenommen Das Heilig Geist Spital in Nürnberg war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt. Es ist insbesondere bekannt als Aufbewahrungsstätte der… … Deutsch Wikipedia
Katharinenruine Nürnberg — Ruine Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nürnberg in Bayern in der Diözese Bamberg. Geschichte Das Kloster wurde von Konrad von Neumarkt gestiftet und im Jahre 1296 geweiht. Das Kloster wurde… … Deutsch Wikipedia