- Katharinenkloster Nürnberg
-
Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein durch seine Bibliothek berühmtes ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nürnberg in Bayern in der Diözese Bamberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kloster wurde 1295 durch Konrad von Neumarkt und seine Ehefrau Adelheid aus dem Nürnberger Patriziergeschlecht der Pfinzig gestiftet. Die auch wegen baulicher Besonderheiten bemerkenswerte Klosterkirche wurde 1297 geweiht. Zu besonderer Bedeutung gelangte das Kloster im Zuge der kirchlichen Reformbestrebungen des frühen 15. Jahrhunderts, als es, nicht zuletzt auch auf Betreiben des Nürnberger Rats, 1428 von Schönensteinbach aus reformiert wurde und die strenge Regelobservanz annahm. Von da an entwickelte sich ein blühendes geistliches und geistiges Leben, so dass dem Kloster bald eine führende Position unter den Dominikanerinnenklöstern der Provinz Teutonia zukam. So wurden vom Katharinenkloster aus auch zahlreiche andere Klöster reformiert.[1] Nachdem sich jedoch die Reichsstadt Nürnberg der lutherischen Reformation angeschlossen hatte, war nach 1525 der Konvent trotz Widerstandsversuchen zum Aussterben verurteilt. Nach dem Tod der letzten Klosterangehörigen im Jahre 1596 wurde das Kloster aufgelöst.
Die Klostergebäude wurden von da an bis 1620 als Versammlungsraum für die Nürnberger Meistersinger verwendet, die dann bis 1778 in der Katharinenkirche beherbergt waren. Danach dienten die Räume wechselnden profanen und kulturellen Zwecken, unter anderem als politischer Versammlungsort während der Revolution von 1848 und als zeitweiliger Ausstellungsort der Reichskleinodien (1938/39) in der nationalsozialistischen Zeit. Nach der völligen Zerstörung durch Luftangriffe 1945 wird die ehemalige Klosterkirche St. Katharina seit der Sicherung der Ruine 1970/71 für Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte verwendet.
Ehemalige Klosterbibliothek
Von bleibender Bedeutung ist das ehemalige Katharinenkloster durch seine Bibliothek. Aus verschiedensten Quellen zusammengetragen, unter anderem auch mit Hilfe des eigenen Skriptoriums, ist sie mit ihren ca. 500-600 nachweisbaren Bänden die größte dokumentierte deutschsprachige Klosterbibliothek des 15. Jahrhunderts.[2] Durch die Angaben des erhaltenen damaligen Bibliothekskatalogs[3] sowie durch zahlreiche weitere identifizierbare Codices kann diese Bibliothek als Grundlage dienen für die Erforschung zahlreicher Aspekte speziell der Frömmigkeits- und Literaturgeschichte sowie insgesamt der allgemeinen Kultur- und Sozialgeschichte. Ein Forschungsprojekt, um den dazu benötigten Quellenfundus bereitzustellen, ist seit 2006 an der Universität Erlangen in Gang.[4]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Willing (s. u.: Literatur), S. 21
- ↑ Siehe Weblinks: Bibliothek. Zum Netzwerk der Handschriftenverbindungen siehe u. a.: Siegfried Ringler: Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien. Artemis, München 1980 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 72), S. 45-59
- ↑ Siehe Literatur: Paul Ruf
- ↑ Siehe Weblinks: Bibliothek
Literatur
- Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 3, Teil 3: Bistum Bamberg. Bearbeitet von Paul Ruf. 1939; Nachdruck München 1969, ISBN 978-3-406-00689-0
- Karin Schneider: Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft. In: Bernd Moeller u. a. (Hrsg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters, 1978 bis 1981. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1983 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), S. 70-83
- Karin Schneider: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg Bd. I). Harrasowitz, Wiesbaden 1965 (s. u.: Weblinks)
- Barbara Steinke: Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation. Mohr Siebeck, Tübingen 2006 (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, Bd. 30) ISBN 978-3-16-148883-2
- Gerhard Weilandt: Alltag einer Küsterin – Die Ausstattung und liturgische Nutzung von Chor und Nonnenempore der Nürnberger Dominikanerinnenkirche nach dem unbekannten „Notel der Küsterin“ (1436). In: Anna Moraht-Fromm [Hrsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Ostfildern 2003, S. 159-187
- Antje Willing: Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster. Waxmann, Münster u. a. 2004 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit Bd. 4), ISBN 978-3-8309-1331-3
Weblinks
Commons: St. Katharina (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg - Katharinenkloster
- Bibliothek
- Bibliothek
- K. Schneider: Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg
- Rezension des Buches von Steinke (PDF; 113 kB)
- Rezension des Buches von Willing
- Bilder vom Katharinenkloster in Baukunst Nürnberg
Stadtbefestigung | Marthakirche | Klarakirche | Mauthalle | Lorenzkirche | Nassauer Haus | Heilig-Geist-Spital | Synagogendenkmal | Schuldturm | Katharinenruine | Frauenkirche | Hauptmarkt | Schöner Brunnen | Rathaus | Fembohaus | Tucherschloss | Pellerhaus | Sieben Zeilen | Kaiserburg | Handwerkerhäuschen | Pilatushaus | Tiergärtnertor | Johannisfriedhof | Hesperidengärten | Adam-Kraft-Kreuzweg | Albrecht-Dürer-Haus | Historischer Kunstbunker | Felsengänge | Schürstabhaus | Sebalduskirche | Sebalder Pfarrhof | Hallersches Haus | St. Elisabeth | Weißgerbergasse | Kettensteg | Weinstadel | Unschlittplatz | Unschlitthaus | Henkersteg | An den Fleischbänken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Katharinenkloster — Ein Katharinenkloster, das auf eine der Heiligen Katharinas zurückgeht, gibt es in: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 3 Frankreich 4 Ägypten … Deutsch Wikipedia
Nürnberg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeD3 ÄgidienplatzE1 AgnesgasseD1 Albrecht Dürer DenkmalD1 Albrecht Dürer PlatzD1 Albrecht Dürers HausD1 Albrecht Dürer StraßeD1, 2 Allersberger… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Katharinenruine Nürnberg — Ruine Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nürnberg in Bayern in der Diözese Bamberg. Geschichte Das Kloster wurde von Konrad von Neumarkt gestiftet und im Jahre 1296 geweiht. Das Kloster wurde… … Deutsch Wikipedia
Akademie der bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Gründung 1662 Trägerschaft staatlich… … Deutsch Wikipedia
Nassauer Haus (Nürnberg) — Nassauer Haus Kelleraufgang des Nassauer Hauses Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein … Deutsch Wikipedia
Spielzeugmuseum (Nürnberg) — Das Spielzeugmuseum Das Spielzeugmuseum Nürnberg ist ein 1971 gegründetes städtisches Museum. Es gehört zu den bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt. Auf einer Fläche von 1400 m² zeigt es eine Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis in … Deutsch Wikipedia
Heilig-Geist-Spital Nürnberg — Heilig Geist Spital aus westlicher Richtung aufgenommen Das Heilig Geist Spital in Nürnberg war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt. Es ist insbesondere bekannt als Aufbewahrungsstätte der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Sakralbauten in Nürnberg — Die Liste von Sakralbauten in Nürnberg umfasst Sakralbauten in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von Bedeutung… … Deutsch Wikipedia
Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg — Lageplan Karte 1642 Matthäus Merian In der Reichsstadt Nürnberg und dem Nürnberger Umland waren bis zur Reformation alle namhaften Klostergemeinschaften vertreten. Einige Kommunitäten errichteten Klöster und Kirchen, andere unterhie … Deutsch Wikipedia
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg … Deutsch Wikipedia