- Podewils (Murow)
-
Podewils
KałyBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Oppeln Gmina: Murow Geographische Lage: 50° 50′ N, 18° 5′ O50.83277777777818.076111111111Koordinaten: 50° 49′ 58″ N, 18° 4′ 34″ O Einwohner: Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OPO Podewils (polnisch: Kały) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Podewils liegt in der Gemeinde Murow im Powiat Opolski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.
Geschichte
Das Dorf wurde 1772 angelegt und entlehnt seinen Namen vermutlich dem Grafen Otto Christoph von Podewils.[1]
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 351 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und niemand für Polen.[2] Podewils verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 484 Einwohner. 1939 hatte der Ort 480 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Oppeln.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Kały umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 wurde Kały Teil der Woiwodschaft Oppeln und 1999 des wiedergegründeten Powiat Opolski. Im März 2009 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Podewils.
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Hubert von Michaelis (Heimatkreisausschuss Schlawe, Hrsg.): Kirchspiel Wusterwitz Kreis Schlawe in Pommern. Siegen 1988, Band 19 der Schriften der Herder J. G. Bibliothek Siegerland e.V., im Selbstverlag, S. 235 unten.
- ↑ Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921
Alt Budkowitz | Friedrichsthal | Dambinietz | Georgenwerk | Grabczok | Murow | Neu Budkowitz | Plümkenau | Podewils | Süssenrode | Tauenzinow | Zedlitz
Wikimedia Foundation.