Süssenrode

Süssenrode
Süssenrode
Süssenrode führt kein Wappen
Süssenrode (Polen)
Süssenrode
Süssenrode
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Landkreis: Oppeln
Gmina: Murow
Geographische Lage: 50° 55′ N, 18° 2′ O50.92111111111118.036666666667Koordinaten: 50° 55′ 16″ N, 18° 2′ 12″ O
Einwohner:
Postleitzahl: 46-030
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPO
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau

Süssenrode (vor 1945 Süßenrode;), Polnisch Młodnik, ist ein Dorf im Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln, Polen. Als Schulzenamt gehört es der Landgemeinde Murow an.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Süssenrode liegt 27 Kilometer nordöstlich von Oppeln in der Region Oberschlesien. Zusammen mit dem nordwestlich gelegenen Nachbarort Plümkenau ist es von Nadelwäldern umgeben.

Geschichte

Die Kolonie Süßenrode wurde 1773 im Rahmen der Friderizianischen Kolonisation in den großen Waldgebieten nördlich von Oppeln gegründet. Süßenrode geht zusammen mit den nahegelegenen Kolonien Plümkenau und Neuwedel auf die Initiative des Kriegs- und Domänenrates Plümicke sowie der Oberforstmeister Süßenbach und von Wedel zurück, nach denen die drei Neusiedlungen benannt wurden. In Süßenrode wurden 17 Kolonistenstellen angelegt, die aufgrund des kargen Bodens auf Nebenerwerb angewiesen waren, wie die Belieferung der nahegelegenen Eisenhütten oder die Abfuhr des hier geschlagenen Holzes – in Süßenrode gab es eine königliche Försterei.[1]

Der königlich preußische Kommissar Johann Hartmann Schuch besuchte im Mai 1772 die neue Siedlung Süßenrode und zählte für seine Friderizianischen Kolonistenverzeichnisse aus Schlesien 51 Kolonisten: 15 Männer, 14 Frauen und 22 Kinder, davon sechs Waisen. Alle Einwohner stammten aus Hessen, unter anderem aus den Orten Biedesheim, Ostheim sowie Büches. Die Wohnhäuser in der Kolonie waren noch nicht bezugsfertig, außerdem viele Kolonisten krank und nicht in der Lage, den die Kolonie umgebenden Wald zu roden.[2]

Süßenrode gehörte dem Königlichen Rentamt Kupp im Landkreis Oppeln an. 1861 waren 70 Einwohner katholischer und 224 evangelischer Konfession.[1] Zusammen mit Neuwedel gehörte Süssenrode dem evangelischen Kirchspiel Plümkenau an. Die katholischen Einwohner waren seit 1827 nach Alt Budkowitz eingepfarrt.

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmte man in Süssenrode mit 219 Stimmen einstimmig für den Verbleib bei Deutschland, wo der Ort auch verblieb.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Dorf in Młodnik umbenannt und unter polnische Verwaltung gestellt. Seit März 2009 sind die deutschen Ortsnamen in der zweisprachigen Gemeinde Murow zusätzlich amtlich.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Süßenrode:[4]

Jahr Einwohner
1784 70
1817 149
1830 184
1844 314
1855 311
Jahr Einwohner
1861 294
1910 272
1933 239
1939 231

Fußnoten

  1. a b Vgl. Felix Triest:Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865
  2. Vgl. Marek Brylla: Koloniści fryderycjańscy z Hesji w rejonie Brzegu i Opola. Auf: dat.prosilesia.net abger. am 29. November 2009
  3. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung abger. am 29. November 2009
  4. Quellen der Einwohnerzahlen:1784: [1] – 1817: [2] – 1830: [3] – 1844: [4] – 1855, 1861: [5] - 1910: [6] – 1933, 1939: [7]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plümkenau — Radomierowice …   Deutsch Wikipedia

  • Gmina Murów — Gemeinde Murow Murów Commune   Gmina   …   Wikipedia

  • Murow — Murów …   Deutsch Wikipedia

  • Murów — / Murow …   Deutsch Wikipedia

  • Alt Budkowitz — Stare Budkowice …   Deutsch Wikipedia

  • Dambinietz — Dębiniec …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichsthal (Murow) — Friedrichsthal Zagwiździe …   Deutsch Wikipedia

  • Georgenwerk — Bukowo …   Deutsch Wikipedia

  • Grabczok — Grabczok …   Deutsch Wikipedia

  • Neu Budkowitz — Nowe Budkowice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”